Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sigrid Deger Jalkotzy

    Krise und Transformation
    Fremde Zuwanderer im spätmykenischen Griechenland
    E-qe-ta
    Griechenland, die Ägäis und die Levante während der "Dark Ages" vom 12. bis zum 9. Jh. [Jahrhundert] v[or] Chr[istus]
    Gold
    Das mykenische Griechenland
    • 2018

      Das mykenische Griechenland

      Geschichte, Kultur, Stätten

      2,5(2)Abgeben

      Als Heinrich Schliemann seine Grabungen in Mykene begann, schlug er zugleich ein neues Kapitel der europäischen Kulturgeschichte auf. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte niemand geahnt, dass lange vor der klassischen Antike in Griechenland monumentale Architektur und Kunstwerke von höchstem ästhetischen und technischen Rang geschaffen worden waren und diplomatischer Verkehr mit den Höfen der alten Hochkulturen gepflegt wurde. Geschichte und Archäologie des sagenumwobenen Mykene und der mykenischen Kultur insgesamt erläutern in diesem Band eine Wissenschaftlerin und ein Wissenschaftler von internationalem Rang.

      Das mykenische Griechenland
    • 2009

      Gold

      Tagung anlässlich der Gründung des Zentrums Archäologie und Altertumswissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 19.-20. April 2007

      • 142 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Anlässlich der Gründung des Zentrums Archäologie und Altertumswissenschaften an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften fand am 19. und 20. April 2007 eine Tagung statt, die die Vielfalt der Forschungsprojekte des Zentrums anhand eines gemeinsamen Themas präsentieren sollte. Das Thema „Gold“ wurde gewählt, da dieses Edelmetall in allen antiken Kulturen und Lebensbereichen eine herausragende Rolle spielte – in Religion und Kult, Literatur und Philosophie, Kunst und Handwerk sowie in Herrschafts- und Gesellschaftsstrukturen und der Wirtschaft. Gleichzeitig zeigt es, dass Gold Menschen zu unmoralischen und kriminellen Handlungen verleiten konnte. Fälschungen und alchemistische Versuche waren den Menschen der Antike nicht fremd. Diese Ambivalenz in der Wertschätzung des Goldes spiegelte sich auch in den Ansichten antiker Philosophen und früher Christen wider. Daher ist es nicht verwunderlich, dass die Beiträge zur ersten Tagung des Zentrums das Thema „Gold“ aus unterschiedlichen Perspektiven und mit variierenden Methoden beleuchteten.

      Gold
    • 1978

      E-qe-ta

      • 217 Seiten
      • 8 Lesestunden
      E-qe-ta