Die Medialisierung ist ein zentraler Metatrend der gesellschaftlichen Modernisierung. Auch das Konzept der Mediengesellschaft bildet zunehmend den expliziten oder impliziten Fokus sozial- bzw. kommunikationswissenschaftlicher Arbeit. Allerdings fehlt nach wie vor eine konsistente Theoriebildung der Medialisierung und eine ganzheitliche, empirische Analyse der Mediengesellschaft. Diese Lücke will der Band zumindest verkleinern.
Ulrich Saxer Reihenfolge der Bücher






- 2012
- 2007
Politik als Unterhaltung
- 345 Seiten
- 13 Lesestunden
Ulrich Saxer stellt mit Hilfe kommunikationssoziologischer Ansätze die „Entertainisierung“ von Politik und Öffentlichkeit in einen mediengesellschaftlichen Gesamtzusammenhang und berücksichtigt dabei gleichermaßen die Ebenen von Individuum, Organisation und Gesellschaft. „Politainment“ als Verknüpfung von Politik und Unterhaltungskultur erweist sich dabei als komplexer Mechanismus, der Probleme politischer Öffentlichkeit in Mediendemokratien ebenso zu lösen hilft wie er sie vergrößern kann. Wahlkämpfe sind in einer auf Unterhaltung ausgerichteten Öffentlichkeit demnach weniger Ausdruck von „Amerikanisierung“ als das Ergebnis der „Eventisierung“ politischer Prozesse.
- 1998
- 1998
Medien-Kulturkommunikation
- 325 Seiten
- 12 Lesestunden
Die Verbreitung und Promotion von Kulturmustern in modernen Gesellschaften sind immer starker auf Medienkommunikation angewiesen.
- 1992
Ziel dieser Untersuchung war es, den erkennbaren Wandel im Verhältnis von Politik und Medien in der Schweiz genauer zu verfolgen.
