Eduard Pestel Bücher






Lehrer, Mahner, Menschenfreund
- 139 Seiten
- 5 Lesestunden
Mit dem ersten Band der Edition Eduard Pestel „Eine Chance für die Menschheit“ wurde vor allem den Wissenschaftler und Denker Eduard Pestel geehrt – der vorliegende Band soll in erster Linie das Andenken an den Menschen Eduard Pestel lebendig halten. In diesem Band sind daher zum einen Erinnerungen von Studenten, Mitarbeitern und Kollegen versammelt, mit denen Eduard Pestel im Laufe seines beruflichen Wirkens zusammentraf, zum anderen Erinnerungen von Menschen, die mit ihm freundschaftlich oder familiär verbunden waren. So unterschiedlich die Blickwinkel dieser Erinnerungen auch sein mögen, alle lassen die große Wertschätzung und Zuneigung erkennen, die Eduard Pestel von den Menschen in seinem beruflichen und privaten Umfeld zuteil wurden. Neben diesen privaten Erinnerungen an Eduard Pestel wurden auch Würdigungen und Ehrungen aufgenommen, die dieser als „öffentliche Person“ erfuhr. Ergänzt wird das Buch durch zwei seiner Vorträge, die geeignet erscheinen, noch einmal die zentralen Anliegen Eduard Pestels deutlich zu machen – was ihn in seiner Sorge um die Entwicklung einer „Menschheit am Wendepunkt“ zeitlebens beschäftigte.
Lernen Sie Japanisch Hiragana, Katakana und Kanji schnell und intuitiv! Ein einfaches, schrittweises Arbeitsbuch für Anfänger, mit allen Werkzeugen, um Japanisch zu lesen, zu schreiben und zu sprechen!
Die Edition Eduard Pestel ist ein Forum für alle Autoren und Institutionen, die sich mit den globalen Krisen der Gegenwart beschäftigen. „Unsere Chance heißt Vernunft. Lernen für die Welt von morgen“ war der Titel eines 1980 erschienenen Buches von Eduard Pestel, mit dem er einen Beitrag für die Suche nach einer dauerhaft gedeihlichen Entwicklung einer globalisierten Welt leisten wollte. In diesem Band der Edition sind die wichtigsten Aufsätze aus „Unsere Chance heißt Vernunft“ neu aufgelegt und um zahlreiche weitere Aufsätze, Reden sowie Auszüge aus Eduard Pestels wichtigsten Büchern ergänzt.
Inhaltsverzeichnis1. Vorbemerkungen.2. Qualitative strömungstechnische Messungen an Normalausführungen einiger Staubniederschlagsmeßgeräte.3. Qualitative Untersuchungen zur Neutralisation der Strömung über der Auffangmündung der Meßgeräte I–V.4. Literaturverzeichnis.
Festigkeitslehre: Spannungen, Verformungen, Stoffgesetze, Normalspannungen in Stäben u. Scheiben, Biegung gerader Stäbe, Torsion v. Stäben, Überlagerung von Belastungsfällen, Vergleichsspannungen, Energiemethoden der Elastostatik, Methode der Finiten Elemente, Knickprobleme, Stabwerke mit plastischen Deformationen.