Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd Mattheus

    Cioran
    Der Korsettenfritz. Gesammelte Erzählungen.
    Heftige Stille. Andere Notizen
    Surrealistische Texte, Briefe. Hrsg. u. übers. v. Bernd Mattheus
    Mexiko. Die Tarahumaras. Revolutionäre Botschaften. Briefe
    Georges Bataille
    • 2024

      Cioran

      Porträt eines rasenden Skeptikers

      4,3(6)Abgeben

      Cioran, der »Dandy der Leere, neben dem selbst Stoiker wie unheilbare Lebemänner wirken« (Bernard-Henri Lévy), war einer der einflussreichsten kulturkritischen Denker des 20. Jahrhunderts. In bisweilen schmerzlicher Nähe zu den Äußerungen des Selbstmord-Theoretikers beleuchtet Bernd Mattheus in diesem Buch auch die bislang wenig bekannte Zeit vor dessen Emigration nach Frankreich. Emil M. Cioran, 1911 im rumänischen Sibiu (Hermannstadt) geboren, studiert an der Universität Bukarest. Erst nach einem längeren Aufenthalt in Berlin emigriert er 1937 nach Paris; seit dieser Zeit schreibt er auf Französisch. Der internationale Durchbruch gelingt ihm mit der 1949 erschienenen Schrift Lehre vom Zerfall . Von Paul Celan ins Deutsche übersetzt, begründet sie seinen Ruf als unerbittlicher Skeptiker. Bernd Mattheus gelingt nicht nur eine präzise Rekonstruktion Ciorans Lebens, sondern auch ein verblüffend lebendiges Bild des »nach Kierkegaard einzigen Denkers von Rang, der die Einsicht unwiderruflich gemacht hat, daß keiner nach sicheren Methoden verzweifeln kann« (Peter Sloterdijk).

      Cioran
    • 2022

      Die Kapitel „Naturwissenschaftliche Grundlagen“ und „Energie“ sind Grundlagen für die sich anschließenden Hauptkapitel „Kraftmaschinen“ und „Arbeitsmaschinen“. Hier werden umfassend Maschinen und Anlagen vorgestellt und die jeweiligen Funktionsweisen erläutert. Jedem Kapitel folgen Wiederholungs- und Vertiefungsaufgaben. Die Lösungshinweise im hinteren Teil des Buches befähigen zur Selbstkontrolle der Ergebnisse. Somit ist dieses Buch neben einem unterrichtlichen Einsatz in der Aus- und Weiterbildung auch zum Selbststudium geeignet. Die 16. Auflage wurde umfassend überarbeitet und aktualisiert.

      Kraft- und Arbeitsmaschinen
    • 2020

      Die Flöte des Dionysos

      Das Erotische im zeichnerischen Werk von Martina Kügler

      • 140 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Martina Kügler hinterließ ein beeindruckendes Werk von über 30.000 Zeichnungen, von denen ein kleiner Teil erotischen Inhalts ist. Diese Erotik ist jedoch zentral, da sie den inneren Konflikt der Künstlerin reflektiert, die in ihrer Jugend an Schizophrenie litt. Der Autor, ein langjähriger Freund Küglers, hat etwa 100 ihrer Werke ausgewählt, die die dramatischen Auseinandersetzungen zwischen Eros und Thanatos thematisieren. Letztlich triumphiert das Leben über den Tod. Ergänzt wird der Band durch Texte von Wolfgang Kuhl, Bernd Mattheus und Wolfgang Rothe.

      Die Flöte des Dionysos
    • 2020

      Technische Mechanik

      Lehr- und Aufgabenbuch. Statik, Dynamik, Festigkeitslehre.

      Das Buch behandelt die Grundlagen der Technischen Mechanik, die für Ingenieure im Maschinenbau unerlässlich sind. Es orientiert sich an Lehrplänen für Technikerschulen und Technische Gymnasien. Durch einheitliche Lektionen mit Muster-, Übungs- und Vertiefungsaufgaben wird das Verständnis gefördert und die Anwendung der Prinzipien erleichtert.

      Technische Mechanik
    • 2019

      Technische Mechanik Formel- und Tabellensammlung

      Statik, Dynamik, Festigkeitslehre

      Die Formel- und Tabellensammlung Technische Mechanik bietet eine strukturierte Übersicht über die Berechnungsgrundlagen in den Bereichen Statik, Dynamik und Festigkeitslehre. Sie ist ideal für den parallelen Einsatz mit dem Lehr- und Aufgabenbuch und erleichtert das Verständnis der Zusammenhänge zwischen den Formeln.

      Technische Mechanik Formel- und Tabellensammlung
    • 2013

      Passionen

      Daniela Maria Greta

      • 204 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Protagonisten in diesen 3 Episoden können sich nicht aufeinander einlassen. Das alte Modell von Partnerschaft: Freundschaft, Vertrauen, Liebe und Sex zwischen zwei Personen klappt nicht. Hat es jemals funktioniert? Die Menschen, der Schriftsteller und die Künstlerinnen, müssen zynisch und brutal sie selbst sein, ganz allein, monadisch, ihre Vorstellungen leben, und der jeweils Andere hat das so zu akzeptieren. Man weiß von vornherein, daß so etwas schwer oder gar nicht gelingen wird. Eine Sisyphusarbeit mit dem Anderen, auf den man doch nicht verzichten will. Obwohl man weiß, dass es keine gelingenden Arrangements mehr gibt.

      Passionen
    • 2011

      Antonin Artauds Karriere als Filmschauspieler begann 1924, endete jedoch nach 22 Rollen in Ernüchterung über das Medium. Enttäuscht vom Kino wandte er sich 1935 seinem ›Theater der Grausamkeit‹ zu, da er glaubte, das Kino könne die MYTHEN des modernen Menschen nicht wiedergeben.

      Texte zum Film
    • 2007

      Cioran, der »Dandy der Leere«, gilt als einer der einflussreichsten kulturkritischen Denker des 20. Jahrhunderts. In dieser Biografie von Bernd Mattheus wird sein widersprüchliches Leben detailreich rekonstruiert, einschließlich seiner wenig bekannten Zeit vor der Emigration nach Frankreich. Emil M. Cioran, 1911 in Sibiu geboren, studierte in Bukarest, wo er enge Freundschaften mit Mircea Eliade und Eugène Ionesco schloss. Nach einem Aufenthalt in Berlin emigrierte er 1937 nach Paris und begann, auf Französisch zu schreiben. Mit seinem 1949 veröffentlichten Werk »Lehre vom Zerfall« erlangte er internationale Bekanntheit und wurde von Paul Celan ins Deutsche übersetzt. Dieses Buch festigte seinen Ruf als unerbittlicher Skeptiker und wurde von weiteren kompromisslosen Werken wie »Syllogismen der Bitterkeit« und »Die verfehlte Schöpfung« gefolgt. Trotz finanzieller Schwierigkeiten bis in die späten 1980er Jahre starb Cioran 1995 als gefeierter Denker in Paris. Mattheus’ Biografie bietet die gründlichste Darstellung von Ciorans Leben und Werk und gelingt eine präzise Rekonstruktion, die den Denker lebendig werden lässt. Peter Sloterdijk bezeichnet ihn als den »nach Kierkegaard einzigen Denker von Rang«, der die Einsicht vermittelt hat, dass niemand nach sicheren Methoden verzweifeln kann.

      Cioran
    • 2000

      Die Anmerkung betont, dass große Dramatiker wie Äschylos, Shakespeare und Molière außerhalb des Theaters dachten und oft die äußere Inszenierung vernachlässigten. Sie konzentrierten sich auf die inneren Veränderungen ihrer Charaktere. Der Text sollte nicht sklavisch befolgt werden; der Geist des Werkes hat unendliche Möglichkeiten.

      Das Alfred-Jarry-Theater. Manifeste - Bühnenstücke - Inszenierungspläne - Briefe