Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Rattinger

    1. Januar 1950
    Zwischen Langeweile und Extremen: die Bundestagswahl 2009
    Sicherheitspolitik in der öffentlichen Meinung
    Sicherheitspolitik der Bundesrepublik Deutschland
    Debating national security
    Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland
    Aussenpolitik und öffentliche Meinung in der Bundesrepublik
    • 2011

      Trotz langweiligen Wahlkampfs und eines erwarteten Ergebnisses war die Bundestagswahl 2009 eine Wahl der Extreme. Basierend auf den wissenschaftlichen Umfragen der Deutschen Wahlstudie bietet der Band eine umfassende Analyse dieser Wahl. Unter Anwendung politikwissenschaftlicher Theorien und Methoden und verständlich geschrieben werden zunächst die politische Ausgangslage, der Verlauf des Wahlkampfs und das in vielerlei Hinsicht rekordverdächtige Wahlergebnis beleuchtet. In der anschließenden Untersuchung der Wählerentscheidungen werden neben der geringen Wahlbeteiligung, der Wechselwahl und regionalen Unterschieden im Wahlverhalten weitere Faktoren thematisiert, die für den Wahlausgang entscheidend waren. Wie wurden etwa die Kanzlerkandidaten wahrgenommen? Welche Sachthemen standen im Vordergrund? Waren langfristige Bindungen der Bürger an die Parteien 2009 weniger wichtig als bei früheren Wahlen? Und welchen Einfluss hatte das TV-Duell? Die Lektüre bietet dem Leser ein klares Bild, wie das Ergebnis der Bundestagswahl 2009 zustande kam und wie sich die politische Landschaft dadurch verändert. Der Band richtet sich an politisch interessierte Bürger und Praktiker der Politik.

      Zwischen Langeweile und Extremen: die Bundestagswahl 2009
    • 2009

      Politische Soziologie als Teilgebiet der Politischen Wissenschaft befaßt sich mit dem Verhältnis zwischen Bürgern und Politik, vor allem mit den politischen Einstellungen und Verhaltensweisen der Bürger im Rahmen der jeweiligen politischen Institutionen. Die Autoren des Bandes begreifen Politische Soziologie als empirische Sozialwissenschaft und führen den Leser zunächst in die Grundlagen, Datenmaterialien und Methoden der empirischen Politikforschung ein. Danach erläutern die Verfasser die begrifflichen und theoretischen Grundfragen der Politischen Soziologie und ihre Fragestellungen und Ergebnisse in verschiedenen Teilfeldern der Disziplin, unter anderem der Politischen Sozialisation, der Politischen Kommunikation, der Erforschung politischer Einstellungen und von politischer Partizipation. Das Buch bietet eine umfassende Einführung in die wichtigsten Theorien und Ergebnisse der Politischen Soziologie und ist daher vor allem für Studienanfänger von großem Wert.

      Einführung in die politische Soziologie
    • 2007

      Der gesamtdeutsche Wähler

      • 438 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Auch 15 Jahre nach der deutschen Wiedervereinigung ist der Transformationsprozess politischer Einstellungen und Verhaltensmuster der Menschen in beiden Teilen Deutschlands noch nicht abgeschlossen. Dieser zweite Band widmet sich dem veränderten Wahlverhalten in Deutschland: Sind traditionelle gesellschaftliche Konflikte auch heute noch von Relevanz, oder treten neue Gegensätze (z. B. zwischen Alt und Jung) in den Vordergrund? Orientiert sich die Stimmabgabe zunehmend am politischen Spitzenpersonal? Hat die veränderte Bedeutung der Medien einen Einfluss auf das Wahlverhalten?

      Der gesamtdeutsche Wähler
    • 1995

      Das Datenhandbuch dokumentiert über 100 Umfragestudien, die seit 1954 in der BRD über Einstellungen der Bürger zu Fragen der Außen- und Sicherheitspolitik durchgeführt wurden. Neben einem Studienverzeichnis enthält es eine Liste der Fragen im Originalwortlaut und einen Stichwortindex. Wegen der hohen Zahl von Einzelfragen (über 10'000) ist nur ein Auszug der öfters erhobenen Fragen abgedruckt. Die vollständige Fragenliste wird als «Diskette zum Buch» geliefert, deren Benutzung im Datenhandbuch erläutert wird. Darüber hinaus stellt die Diskette ein Programm zur Verfügung, mit dem nach Stichworten in den Frageformulierungen gesucht werden kann. Ferner enthalten die Disketten Häufigkeiten und Grundauszählungen der Antworten, die mittels des Rechercheprogramms abgerufen werden können.

      Aussenpolitik und öffentliche Meinung in der Bundesrepublik
    • 1994

      Der Band enthält Beiträge zu den Frühjahrstagungen 1992 und 1993 des Arbeitskreises «Wahl- und Einstellungsforschung» der Sektion «Politische Soziologie» der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft. Neben grundlegenden theoretischen und methodologischen Kapiteln werden Analysen der ersten gesamtdeutschen Bundestagswahl und von politischen Einstellungen im vereinigten Deutschland vorgelegt. Behandelte Themen sind unter anderem: Wahlbeteiligung und Wechselwähler, Parteiorientierungen und Parteiensystem, Wählerrationalität, politische Ideologie und Interessenvermittlung, Kandidatenimages und nationale Identität. Im Vordergrund der meisten Studien steht der systematische Vergleich zwischen alten und neuen Bundesländern sowie die Frage nach neueren Entwicklungen von Wählerpräferenzen und politischen Orientierungen seit der deutschen Vereinigung.

      Wahlen und politische Einstellungen im vereinigten Deutschland
    • 1991

      Debating national security

      • 407 Seiten
      • 15 Lesestunden

      The nature of security in the contemporary world is changing rapidly. Superpower detente, the progress and further prospects of arms control, the collapse of East European communist regimes, and German unification, to name but the most spectacular features, present unprecedented challenges not only for political decision-makers, but also for the mass publics in democratic societies. What are the trends of public opinion on these issues and how do they reflect these changes? By what factors are pertinent public attitudes shaped and what structures do emerge? How can they be reliably assessed and meaningfully analyzed? Which demands flow from the dynamics of public opinion that have to be taken into account in security policy making? These are the key questions addressed by the twelve contributions to this volume. Combining longitudinal and comparative approaches they cover the public dimension of the national security debate in seven Western nations: Canada, Germany, Great Britain, Israel, Japan, the Netherlands, and the United States.

      Debating national security