Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Katharina Mommsen

    18. September 1925
    Diderot - Entoptische Farben / Die Entstehung von Goethes Werken in Dokumenten Band 3
    Gesellschaftskritik bei Fontane und Thomas Mann.
    Johann Wolfgang Goethe, Märchen
    Goethe und der Islam
    Kein Rettungsmittel als die Liebe
    Goethe und die arabische Welt
    • 2012
    • 2012

      Katharina Mommsen versammelt hier ihre wichtigsten Aufsätze, Reden und Vorträge zu Goethes kultureller Neugier. »Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen« - diese von Goethe 1826 ebenso kühn wie prophetisch formulierte und vorgelebte Einsicht erscheint angesichts unserer globalisierten Gegenwart geradezu zwingend. Goethes Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen, seine Gabe, sich ihnen anzuvertrauen und sie sich produktiv anzuverwandeln, hat der Verständigung zwischen den Völkern neue Wege gebahnt und dem Dichter in allen Teilen der Welt Sympathie und Bewunderung eingetragen. Sie verdient heute größere Beachtung denn je. Katharina Mommsen ist in ihrer jahrzehntelangen Forschungsarbeit und ihrem Wirken für eine Verständigung zwischen den Kulturen Goethes Spuren gefolgt. Sie zeigt Goethe als geistigen Dolmetscher und echten Brückenbauer zwischen den Kulturen - mithin in seinen heute wahrscheinlich aktuellsten Rollen.

      »Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen«
    • 2010

      Kein Rettungsmittel als die Liebe

      Schillers und Goethes Bündnis im Spiegel ihrer Dichtungen

      • 379 Seiten
      • 14 Lesestunden
      4,0(2)Abgeben

      Die Freundschaft zwischen Goethe und Schiller - weit mehr als ein Zweckbündnis? »Leben Sie wohl und lieben mich, es ist nicht einseitig.« (Goethe an Schiller am 18. März 1795) Wo frühere Biographen in Goethes und Schillers Verbindung oft nur das bloße Zweckbündnis sahen und selbst in jüngster Zeit der Fokus eher auf die »gemeinsame Lebensarbeit« gerichtet wurde, deckt Katharina Mommsen noch ganz andere, bisher verborgene Dimensionen des einzigartigen Dichterbundes auf: In vielen Liebesgedichten, die die Freunde einander insgeheim zueigneten, und in chiffrierten Zeugnissen gegenseitiger Zuneigung ist ein geheimer Dialog zu entdecken, der den innersten Grund ihrer Partnerschaft offenbart. Die deutsch-amerikanische Literaturwissenschaftlerin lenkt den Blick auf die Geburt der Weimarer Klassik aus dem Geist des platonischen Eros. Dicht an den Texten lässt sich das gemeinsame Ringen um Wiedergewinnung antiken Geistes verfolgen, das nicht nur Sehen, Denken und Schreiben der Dichter, sondern auch ihr Gefühlsleben verwandelte. Zum 85. Geburtstag der großen Goethe-Forscherin am 18. September 2010.

      Kein Rettungsmittel als die Liebe
    • 2006
    • 2001

      Goethe und der Islam

      • 527 Seiten
      • 19 Lesestunden
      3,8(5)Abgeben

      Katharina Mommsen hat sich intensiv mit dem Einfluß des Islam auf Goethes Leben und Werk auseinandergesetzt und ist dabei zu Ergebnissen gelangt, die dem Leser neue Perspektiven eröffnen.

      Goethe und der Islam
    • 1978

      Mommsens Buch über Hofmannsthal und Fontane vermittelt einen soziologisch-historischen Ueberblick über die Isolation deutscher Dichter und das Fehlen einer «geselligen Sprache» in Deutschland. In ebenso intensiver wie einfühlender Weise wird hier das Bild der beiden Dichter als Meister in der Kunst des Dialogs, des mimetischen Sprechens, des symbolträchtigen Erzählens etc. herausgearbeitet. Dabei wird erstmals auch der Einfluss Fontanes auf das Spätwerk Hofmannsthals transparent gemacht - und zwar hinsichtlich der Erzählweise der ethischen Haltung wie der modernen psychologischen Personenbeschreibung. Verschiedene Werke der beiden Dichter werden eingehend neu interpretiert und ihre Verdienste um die Ausprägung einer geselligen Sprache hervorgehoben.

      Hofmannsthal und Fontane