Friedrich Borrosch Bücher


![Steuerpraktikus: das bringt die Steuerreform 1990 [neunzehnhundertneunzig]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/0.jpg)



In Berufsschule und Lehrpraxis begegnen den angehenden Steuerfachangestellten Rechtsvorschriften, die in einem umfassenden System miteinander verbunden sind. Insbesondere zu Beginn der Ausbildung fällt es erfahrungsgemäß schwer, die abstrakten Vorschriften und deren Zusammenspiel zu begreifen und auf die Lebenssachverhalte anzuwenden. Lehrbücher bieten zwar umfassende Darstellungen und Übersichten, diese helfen aber nur zum Teil weiter. Denn es fehlen dort Möglichkeiten, vorhandenes Wissen zu erproben und bei der Lösung von Fällen anzuwenden. Hier hilft der Fälle- und Fragenkatalog: In der schriftlichen Abschlussprüfung wird anhand von Fällen geprüft, daher sollte sich der Prüfling auch anhand von Fällen auf diese Prüfung vorbereiten. Das Arbeiten mit dem „Fälle- und Fragenkatalog“ deckt mögliche Fehler und Lücken in vorhandenem Wissen sehr schnell auf. Die systematische Zusammenstellung der Fälle in Fallreihen vermeidet, in Einzelfällen zu denken. Vielmehr wird durch die logische Zusammenstellung der Fälle die Systematik der behandelten Rechtsvorschriften sehr leicht deutlich. Der Fälle- und Fragenkatalog bietet mit Rechtsstand 2004/2005 rund 700 Fälle mit Lösungen aus den Gebieten - Einkommensteuer - Körperschaftsteuer - Gewerbesteuer - Umsatzsteuer - Abgabenordnung - Buchführung - Fachrechnen - Wirtschaftslehre - Mandantenorientierte Sachbearbeitung (mündliche Prüfung).
Wichtige Steuerrichtlinien
- 269 Seiten
- 10 Lesestunden
Diese NWB-Textausgabe liefert Auszüge des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO) und Auszüge der Einkommensteuer-, Lohnsteuer-, Körperschaftsteuer-, Gewerbesteuer- und Umsatzsteuer-Richtlinien. Griffbereit in einem Band zusammengefasst findet der Leser alle Vorschriften, die für die Ausbildung und für die praktische Arbeit im steuerberatenden Beruf besonders wichtig sind und daher häufig gebraucht werden. Der Anwendungserlass und die Richtlinien, herausgegeben vom Bundesminister der Finanzen, behandeln Zweifelsfragen und Anwendungsfragen von allgemeiner Bedeutung, um eine einheitliche Anwendung des Steuerrechts durch die Behörden der Finanzverwaltung sicherzustellen. Sie geben außerdem zur Vermeidung unbilliger Härten und aus Gründen der Verwaltungsvereinfachung Anweisungen an die Finanzämter, wie in bestimmten Fällen verfahren werden soll. Die höchstrichterliche Rechtsprechung ist, soweit gefestigt, eingearbeitet. Die Behörden der Finanzverwaltung sind bei ihren Entscheidungen an den Anwendungserlass und an die Richtlinien gebunden. Der Anwendungserlass und die Richtlinien bilden somit eine wichtige Orientierungshilfe für die praktische Arbeit. Die 23. Auflage entspricht dem Stand April 2006. Sie enthält unter anderem den zuletzt durch BMF-Schreiben vom 16.1.2006 geänderten Anwendungserlass zur Abgabenordnung sowie die neustrukturierten Einkommensteuer-Richtlinien 2005 mit den aktuellen amtlichen Hinweisen.