Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Martyn Lyons

    10. Dezember 1946

    Dieser Autor befasst sich mit der französischen Revolutions- und Napoleonischen Geschichte sowie der Geschichte von Büchern, Lesen und Schreiben in Europa und Australien. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Untersuchung der Schreibpraktiken von ungebildeten und halb-alphabetisierten Bauern in Frankreich, Spanien und Italien im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Sein Stil ist informativ und analytisch und taucht tief in die historischen Details ein, wodurch die Leser die Entwicklung des Schreibens und Lesens im Laufe der Jahrhunderte verstehen können. Seine Werke bieten einzigartige Einblicke in die Kultur- und Sozialgeschichte.

    Revolution in Toulouse
    Das Buch
    • 2012

      Nichts hat die Geschicke der Welt so nachhaltig verändert wie das geschriebene Wort. Seit der Erfindung der Schrift durch die Sumerer hat die Schreib- und Lesekultur eine faszinierende Entwicklung durchgemacht: Es wurden Alphabete geschaffen, die Schriftrolle vom Kodex abgelöst, Satzzeichen und Wortabstände eingeführt, der Buchdruck mit beweglichen Lettern erfunden und weite Bevölkerungsteile der westlichen Welt literalisiert. Martyn Lyons zeichnet die Geschichte des Buches bis zum heutigen E-Book detailliert, kurzweilig und aus internationaler Perspektive nach. Mit mehr als 250 überwiegend farbigen Bildern illustriert, fängt dieser Band die Macht und Magie des Buches ein. Aus dem Inhalt: Papyrus, Pergament, Papier - Japanische Faltbücher - Aus dem Alltag eines Schreibers - Das hebräische Buch - Die Lutherbibel - Atlanten und Karten - Die Inquisition und der Index - Don Quixote - Lese- und Schreibkundige in Europa - Verbotene Bücher - Bücher verlegen: Ein lukratives Geschäftsmodell - Der Kampf ums Urheberrecht - Südost- und Osteuropa - Buchillustratoren des 19. Jahrhunderts - Die Welt der Brüder Grimm - Groschenromane - Neue Technologien - Penguin Paperbacks - Japanische Mangas - Die moderne arabische Welt - Der Literaturnobelpreis - Kinderbücher - Digitalisierung und kein Ende?

      Das Buch
    • 1978

      This study assesses the impact of the French Revolution as a whole, and of the Terror in particular, on a large provincial centre: the city of Toulouse. It investigates in detail the specific background and nature of the sans-culotte movement in the city, and suggests how it was influenced both by the strength of traditional Ancien Régime institutions in the city, and by its proximity to the Pyrenean theatres of war. It deals with political repression, as well as the religious, economic and military aspects of the Terror. The scope of the study includes the periods of the White Terror and the Directory, in order to ask why the Revolution as a whole was more moderate in Toulouse than in other more violent Southern cities, which students of French Revolutionary history may too readily accept as the norm.

      Revolution in Toulouse