Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernhard Poll

    Fachsprache - kontrastiv
    Portugiesische Kollokationen im Wörterbuch: ein Beitrag zur Lexikographie und Metalexikographie
    Französisch außerhalb Frankreichs
    Geschichte Aachens in Daten
    Rheinische Lebensbilder. Band 3
    Spanische Lexikologie
    • 2003
    • 2002

      Spanische Lexikologie

      • 169 Seiten
      • 6 Lesestunden
      2,0(1)Abgeben

      Die Wortschatzlehre des Spanischen im kompakten Überblick Mehr als anderen sprachwissenschaftlichen Disziplinen ermangelt es der Lexikologie an klaren Grenzen - Überschneidungen u. a. mit der Wortbildungslehre, der Phraseologieforschung, der Etymologie, der Syntax und natürlich der Semantik sind für sie konstitutiv und machen die Lehre vom Wortschatz zu einer integrativen Wissenschaft, in der sowohl diachrone als auch synchrone Fragestellungen zentral sind. Dementsprechend breit ist das Spektrum der in diesem Studienbuch behandelten Themen: übereinzelsprachlich relevante Grundbegriffe lexikologischer Forschung werden ebenso präsentiert wie die wesentlichen synchronen und diachronen Aspekte des spanischen Wortschatzes. Darüber hinaus wird auch den Nachbardisziplinen Terminologie und insbesondere Lexikographie bzw. Metalexikographie der ihnen gebührende Raum gewidmet. Von den Kolonisatoren bis zur Gegenwart: der lateiNamerikanische Roman

      Spanische Lexikologie
    • 1998

      Französisch außerhalb Frankreichs

      Geschichte, Status und Profil regionaler und nationaler Varietäten

      Der vorliegende Band richtet sich an ein (primär studentisches) Publikum, das sich mit der Geschichte, den Erscheinungsformen, dem soziolinguistischen Status und den Herausforderungen des Französischen außerhalb Frankreichs auseinandersetzen möchte. Der Fokus liegt auf den frankophonen europäischen Ländern wie der Schweiz, Belgien und Luxemburg sowie auf Québec und Afrika (Schwarzafrika und Maghreb). Den Portraits der Varietäten sind drei einführende Kapitel vorangestellt. Kapitel 1 klärt den Begriff Francophonie, Kapitel 2 fasst die wichtigsten theoretischen Ansätze zur Erforschung der français régionaux zusammen, einschließlich der Definition von français régional, der Entstehung und Beschreibung diatopischer Varietäten sowie der Plurizentrizität. Zudem wird der Wandel der Einstellungen zur regionalen Variation im Französischen skizziert. Kapitel 3 widmet sich den Typologisierungsversuchen der vielfältigen soziolinguistischen Konstellationen des espace francophone. Bei den Sprachgebieten wurde ein einheitliches Beschreibungsraster verwendet, das die aktuelle Sprachsituation, die Geschichte, den Stand der linguistischen Beschreibung und die Sprachbewertung berücksichtigt. Jedes Kapitel enthält am Ende Arbeitsaufgaben zur Vertiefung. Ergänzend kann eine Audiokassette mit Sprachproben bezogen werden, und eine repräsentative Auswahlbibliographie schließt den Band ab.

      Französisch außerhalb Frankreichs
    • 1996
    • 1994

      Fachsprache - kontrastiv

      Beiträge der gleichnamigen Sektion des 21. Österreichischen Linguistentages, Salzburg, 23.-26. Oktober 1993

      • 197 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Der vorliegende Band enthält die Beiträge zur gleichnamigen Sektion „Fachsprache - kontrastiv“ des 21. Österreichischen Linguistentages in Salzburg (1993)

      Fachsprache - kontrastiv