Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Horst Schäfer

    Der einstweilige Rechtsschutz im Arbeitsrecht
    Der verfassungsrechtliche Steuerbegriff
    Die Abwicklung des beendeten Arbeitsverhältnisses
    New York in the Sixties
    Zeugnisse der Einsamkeit
    Arbeit
    • 2023

      Die Geschichte des Regenwaldes

      Wie er sich im Laufe der Zeit verändert hat und welche Bedeutung er für indigene Völker hat

      In „Die Geschichte des Regenwaldes“ nimmt der Leser eine faszinierende Reise durch die Zeit und den Raum mit. Der Autor erzählt die fesselnde Geschichte eines der ältesten Ökosysteme der Welt - dem Regenwald. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart beschreibt der Autor die verschiedenen Phasen und Veränderungen, die dieser riesige Wald im Laufe der Zeit durchgemacht hat. Doch es geht nicht nur um die Geschichte des Regenwaldes, sondern auch um seine Bedeutung für indigene Völker. Der Leser wird Zeuge der engen Verbindung zwischen den Ureinwohnern und ihrem Lebensraum. Er erfährt, wie sie über Jahrhunderte hinweg mit der Natur harmoniert haben und wie sie heute noch versuchen, ihre Kultur und Traditionen in einer immer moderner werdenden Welt aufrechtzuerhalten.

      Die Geschichte des Regenwaldes
    • 2019

      Zeugnisse der Einsamkeit

      Erweiterte Neuausgabe

      Wo waren zwei weiche Arme, wo ein zärtliches Wort heute nacht auf der Heide? Oh Eichbaum, dir dank ich den Halt, den du mir gabst heute nacht auf der Heide, als ungehört mein Schluchzen verhallte.

      Zeugnisse der Einsamkeit
    • 2017

      Die Natur Griechenlands

      Die auffälligsten Käfer und Reptilien

      Griechenland, mit seinen gastfreundlichen Menschen und seiner einzigartigen Natur, ist für den Autor zu seiner zweiten Heimat geworden. Er zeigt, dass man die reiche Tierwelt des Landes umweltverträglich erkunden kann. Die zahlreichen Fotos sollen Interesse und Begeisterung für die Tiere wecken. Im Kapitel über Insekten demonstriert der Autor die Vielfalt der Formen und Farben dieser Spezies, von den lauten Zikaden bis hin zu den farbenprächtigen Schmetterlingen wie dem Großen und Kleinen Fuchs. Auch Holz- und Pelzbienen, Libellen, Heuschrecken, Käfer und verschiedene Reptilien werden vorgestellt, darunter Schlangen, Echsen und Schildkröten. Der lehrreiche Ratgeber wird durch Gedichte und Prosatexte, etwa von Leonardo da Vinci, aufgelockert. Zudem werden die Rolle der Biene im Altertum und praktische Ratschläge, wie „Was tun bei einem Schlangenbiss?“, behandelt. Nützliche Tipps zum Fotografieren der Tiere runden das Werk ab, da dies aufgrund des Fluchtinstinkts oft eine Herausforderung darstellt. Dieses Buch ist eine farbenfrohe und detaillierte Reise in die faszinierende Natur Griechenlands.

      Die Natur Griechenlands
    • 2017

      Lichtbild(n)er

      Fränkisches Bilderbuch des Meisterphotographen Horst Schäfer

      Horst Schäfer wurde 1932 in Bruchertseifen im Westerwald geboren. Von 1958 bis 1959 Redaktions-assistent im Droste-Verlag, Düsseldorf. 1959-1960 erste Agenturtätigkeit und Veröffentlichungen in der Tages und Fachpresse zum Zeitgeschehen, zur Stadt- und Industriekultur. 1960 Auswanderung nach Kanada, 1961 Übersiedlung nach New York, dort bis 1973 tätig als Presse-Agentur-Photograh.

      Lichtbild(n)er
    • 2011
    • 2008

      Mutig ist es, die Städte Nürnberg und New York in Fotos gegenüberzustellen oder vergleichen zu wollen. Horst Schäfer, der in beiden Städten lange gelebt hat, findet Standpunkte und Ansichten die aufzeigen, dass sich menschliches Leben an verschiedenen Orten ähnlich ausformen kann.

      Nürnberg - New York
    • 2008

      Kinder, Krieg und Kino

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Kindheit und Krieg scheinen unvereinbar, da die Grausamkeiten des Krieges im Widerspruch zur idealen Kindheit stehen. Kriegsfilme transportieren Zerstörung und Entmenschlichung, Themen, mit denen junge Menschen im Kino nicht konfrontiert werden sollten. Dennoch bleibt journalistische Kriegsberichterstattung nicht unbemerkt. Es stellt sich die Frage, welche Dramaturgie im Kinderkino angemessen und verantwortungsvoll ist. Horst Schäfer behandelt zunächst die Interaktion von Krieg und Kino, einschließlich der Film- und Rüstungsindustrie, Propagandafilme und die Rolle der Medien in aktuellen Konflikten. Der Hauptteil widmet sich Filmen, in denen Kinder und Jugendliche Protagonisten sind, sowohl im Ersten Weltkrieg (z.B. „Von der Schulbank an die Front“) als auch im Zweiten Weltkrieg (z.B. „Überleben in Deutschland“, „Kindheit in besetzten Gebieten“). Ein weiteres Kapitel behandelt „Kindersoldaten“ und „Kinder in Krisengebieten“. Den Abschluss bildet das Thema „Kriegsspiele – Kinder spielen Krieg“. Das Buch dokumentiert Recherchen und Seminare zu diesem Thema an der Universität Bielefeld und der Technischen Universität Dresden, ergänzt durch ein Vorwort von Professor Ralf Vollbrecht.

      Kinder, Krieg und Kino
    • 2007

      Licht-Blick

      • 112 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Im Getriebe einer Stadt gibt der ausgesparte Raum einer Kirche dem einen Lichtblick, der da einkehrt. Umgeben von so vielen geschichtslosen Bauten in Stadt und Land sind Kirchen ein Lichtblick der Architektur. Und wo in einer Kirche Dunkelheit im Seitenschiff oder in der Krypta den Besucher fast beklommen machen mag, da zeigt Schäfer, wie sie der Licht-Blick einfallender Sonnenstrahlen streift.

      Licht-Blick