Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Norbert Lammert

    16. November 1948
    Christlich-Demokratische Union
    Credo
    Ich glaube an Gott
    Die Geschäftsordnungen deutscher Parlamente seit 1848
    Wer vertritt das Volk?
    Verfassung, Patriotismus, Leitkultur
    • 2023

      Handbuch zur Geschichte der CDU

      Grundlagen, Entwicklungen, Positionen

      Keine andere Partei hat die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland so grundlegend beeinflusst wie die CDU. Die Bundeskanzler Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Kurt Georg Kiesinger, Helmut Kohl und zuletzt Angela Merkel als erste Frau in diesem Amt haben die Weichenstellungen der neuesten deutschen Geschichte wie den demokratischen Neuaufbau nach der NS-Diktatur, die Durchsetzung der Sozialen Marktwirtschaft, die Wiedervereinigung und ihre Folgen sowie zunehmend die Politik der Europäischen Union entscheidend geprägt. Dieses Buch bietet einen Überblick über die Geschichte der CDU seit 1945 sowie Einblicke in ihre programmatische Entwicklung, ihre Organisationsstrukturen, die Geschichte ihrer Landesverbände und ausgewählte Politikfelder. Umfangreiche Literaturangaben, eine Auswahlbibliographie und Quellenhinweise bieten Ansatzpunkte für eine vertiefte Auseinandersetzung und künftige Forschungen. Die 2. Auflage berücksichtigt schon die Beschlüsse des Parteitages der CDU in Hannover 2022.

      Handbuch zur Geschichte der CDU
    • 2023

      Glaube braucht Vernunft

      Verantwortung vor Gott und den Menschen

      Norbert Lammert, langjähriger Bundestagspräsident und Vorsitzender der Konrad-Adenauer-Stiftung, ist ein engagierter Christ, der für seine Kirche streitet, aber manchmal auch an ihr verzweifelt. In diesem Buch plädiert er für dringend nötige Reformen, für eine „intelligente Verbindung“ von Staat und Kirche, für mehr Mitbestimmung und für die Versöhnung von Glaube und Vernunft. Lammert ermutigt Christen und Kirche, mehr Veränderung zu wagen. Gleichzeitig weiß er: Die Kirche ist kein Parlament, in der Mehrheitsentscheidungen getroffen werden. Ein kluges, streitbares und ermutigendes Buch. - aktuelle Impulse für Christen, die deutsche Kirche und den synodalen Weg - fundiertes Statement eines kritischen und engagierten Christen

      Glaube braucht Vernunft
    • 2020

      Christlich-Demokratische Union

      Beiträge und Positionen zur Geschichte der CDU

      75 Jahre CDU: Bilanz einer Erfolgsgeschichte Die Christlich-Demokratische Union, nach der Kapitulation Deutschlands 1945 gegründet, hat als interkonfessionelle Volkspartei das deutsche Parteiengefüge grundlegend verändert. Sie ist zweifellos die erfolgreichste Partei in der bundesdeutschen Geschichte und stellte bis heute über fünfzig Jahre lang den deutschen Kanzler bzw. die Kanzlerin. Die Essays im vorliegenden Sammelband widmen sich der Geschichte der CDU aus ganz verschiedenen, mitunter kontroversen Blickwinkeln und von divergierenden Standpunkten aus. Dabei geht es nicht nur um ihre historischen Rolle in der deutschen Geschichte – ebenso werden ihre politisch-weltanschaulichen Fundamente beleuchtet, ihr Umgang mit der Vergangenheit infolge der doppelten Diktatur-Erfahrung durch die NS-Zeit und die SED-Herrschaft und nicht zuletzt ihr Beitrag zur Überwindung der deutschen Teilung und zur Integration Europas. Ausstattung: mit ca. 25 vierfarbigen Abbildungen

      Christlich-Demokratische Union
    • 2019

      In diesem Buch blickt Norbert Lammert auf 70 Jahre Bundesrepublik zurück, zieht den Vergleich zur Weimarer Demokratie und wirft gleichzeitig einen Blick in die Zukunft. Er zeigt, dass eine Verfassung wie das Grundgesetz auf Werten beruht, die unsere Gesellschaft teilt. Ohne ein Mindestmaß an Gemeinsamkeiten erodiert jede Gemeinschaft. Gerade die jüngere deutsche Geschichte zeigt, dass Demokratie weder ein Normalzustand noch ein für allemal gesichert ist. Die ersten Anzeichen für eine Erosion unserer Demokratie sind schon sichtbar. Daher appelliert Norbert Lammert eindringlich: Jeder Einzelne muss Verantwortung übernehmen und die Werte verteidigen, die uns verbinden. - aktuell, engagiert, authentisch - zum Jubiläum 70 Jahre Bundesrepublik am 24. Mai 2019 und 30 Jahre Wiedervereinigung am 3. Oktober 2020

      Demokratie braucht Demokraten
    • 2019

      Die Basis unseres Staates In Zeiten des erstarkenden Populismus ist es wichtig, sich das Grundgesetz als Grundlage unseres Zusammenlebens zu vergegenwärtigen. »Unser siebzig Jahre altes, siebzig Jahre junges Grundgesetz stiftet genau das, was wir alle in Deutschland brauchen: ein Gefühl der Zusammengehörigkeit und des Willens zu einer gemeinsamen Zukunft.« Norbert Lammert Schön gestaltetes Hardcover, mit rotem Vorsatz und Lesebändchen.

      Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
    • 2017

      Wer vertritt das Volk?

      Reden über unser Land

      4,2(7)Abgeben

      Zwölf Jahre war Norbert Lammert zweiter Mann im Staat, Bundestagspräsident und bester Redner im Hohen Haus. Seine Worte verschafften ihm Respekt über alle politischen Lager hinweg und verliehen ihm höchstes Ansehen, nicht nur in Deutschland. Dieser Band versammelt seine bedeutendsten Reden und ist Weckruf und Appell in schwierigen Zeiten. Seit 1980 gehörte Norbert Lammert dem Deutschen Bundestag an. Die großen parlamentarischen Auseinandersetzungen der jüngeren Geschichte prägten ihn – Nato-Doppelbeschluss, Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes, Irak-Konflikt –, sie überzeugten ihn von der Lebensnotwendigkeit der Debatte. Eine Überzeugung, die er in seinen Jahren als Bundestagspräsident wie kein zweiter verkörperte. Als Vorsitzender empfing er Gäste, Papst Benedikt XVI, Schimon Peres, Navid Kermani, Wolf Biermann. Und als Redner mahnte er unmissverständlich an, sich auseinanderzusetzen. Mit der Demokratie, mit deutscher Erinnerung, Europa und der Migration.

      Wer vertritt das Volk?
    • 2015

      Der Katalog zur Ausstellung im Ort der Information stellt eine umfassende Chronologie der Verfolgung und Vernichtung der europäischen Juden dar. Die Dimension des Holocaust und die historischen Stätten der Verbrechen werden ebenso wie die Orte der Erinnerung ausführlich beschrieben. Im Mittelpunkt stehen die Schicksale von Opfern, die anhand zahlreicher persönlicher Dokumente erzählt werden. Der aufwendig recherchierte Begleitband erscheint mit einem Vorwort des Bundestagspräsidenten Prof. Dr. Norbert Lammert sowie einem Geleitwort der Kulturstaatsministerin Prof. Monika Grütters. Unzählige – zum Teil nicht in der Ausstellung gezeigte – Fotografien, Tagebuchaufzeichnungen, Briefe und Aktenstücke sowie vertiefende Aufsätze dokumentieren den systematischen Völkermord an den Juden.

      Holocaust
    • 2015

      Der Bundestagspräsident Norbert Lammert blickt mit diesem Buch auf unser Land. Auf ein Deutschland, in dem wir heute weltoffen, demokratisch und frei zusammenleben. Das war nicht immer so. Nach dem Scheitern der Weimarer Republik, dem Zweiten Weltkrieg und der jahrzehntelangen Teilung standen wir an einer Schwelle, die einen Neubeginn nötig und möglich gemacht hat. Norbert Lammert blickt auf die deutsche Vergangenheit und Gegenwart und analysiert pointiert die Frage 'Wohin führt uns unsere Geschichte?' aus unterschiedlichen Perspektiven.

      Unser Staat. Unsere Geschichte. Unsere Kultur