Die Studienarbeit analysiert Carl Orffs Vertonung von "Oedipus der Tyrann" und dessen Entwicklung im Vergleich zu "Antigonae". Sie beleuchtet den innovativen Deklamationsstil, der in "Oedipus der Tyrann" zur Vollendung gelangt. Ein interessantes Detail ist die umgekehrte Reihenfolge der thebanischen Trilogie, in der Orff zunächst "Antigonae" vertonte, gefolgt von "Oedipus der Tyrann" zehn Jahre später. Diese Betrachtung bietet einen tiefen Einblick in Orffs künstlerische Entscheidungen und deren Auswirkungen auf die Rezeption der klassischen Stoffe.
Michael Bock Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2018
Die Übertragbarkeit der Kommunikationsfreiheiten des Artikel 5 GG auf das Internet
- 348 Seiten
- 13 Lesestunden
Das Internet und damit die neuen Medien verhelfen den Kommunikationsfreiheiten zu einer völlig neuartigen Dimension ihrer Verwirklichung. Michael Bock zeigt auf, dass sie sich zwar entsprechend ihrer zugrundeliegenden Prinzipien auf die digitalen Medien anwenden lassen, ihre Stärkung durch die neuen Medien jedoch mit erheblichen ungelösten gesellschaftlichen und rechtlichen Herausforderungen einhergeht. Daran anknüpfend geht er der Frage nach, wie mit diesen digitalen Herausforderungen umzugehen ist. Er untersucht, inwieweit es eines digitalen Verständnisses der Kommunikationsfreiheiten bedarf, und welche weiteren Maßnahmen zur Wahrung des Untermaßes staatlicher Schutzpflichten zu fordern sind. Hierbei beschäftigt er sich insbesondere mit einer modifizierten Melde- und Filterfunktion sowie der Möglichkeit einer digitalen Ausweispflicht in Internetmedien.
- 2014
- 2003
140 Jahre kommunale Selbstverwaltung im Landkreis Karlsruhe
Entstehung und Entwicklung, Aufgaben und Organe, Wahlen und Abgeordnete
- 349 Seiten
- 13 Lesestunden
Vor 140 Jahren, im Oktober 1863, wurde mit dem „Gesetz über die Organisation der inneren Verwaltung“ der Grundstein für den damaligen Kreisverband Karlsruhe gelegt, aus dem schließlich der heutige Landkreis Karlsruhe hervorging. Mit dieser Publikation wird ein bislang unerforschtes Kapitel Karlsruher Kreisgeschichte aufgeschlagen, welches umfassend die Vor- und Entstehungsgeschichte sowie Entwicklung des Kreises Karlsruhe bis zu seiner Aufhebung 1939 beschreibt. Beispielhaft für die 1939 neu entstandenen Landkreise heutiger Prägung wird der Landkreis Bruchsal vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis 1955 beleuchtet. Die ehemaligen badischen Kreisverbände stellten sich seit ihrer Gründung vielen Herausforderungen, die noch heute zu den zentralen Aufgaben der Landkreise gehören, wie eine umfassende Wohlfahrtspflege, der Bau neuer Straßen, die Förderung der Infrastruktur und des beruflichen Schulwesens. Vorliegendes Buch ergänzt mit zahlreichen Aspekten auch die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte der Städte und Gemeinden im Landkreis Karlsruhe, die bisher noch nicht beleuchtet wurden. Mit einer ausführlichen Darstellung der Kreistagswahlen von der Zeit des badischen Kulturkampfes bis zum Ende der Weimarer Republik rücken erstmals die Kreiskommunalwahlen ebenso ins Rampenlicht wie zahlreiche Persönlichkeiten. Sie werden als ehemalige Kreistagsabgeordnete umfassend biographisch und mit Abbildungen gewürdigt.
- 1995
Aus dem Inhalt Studierenden und Praktikern ermöglicht dieses Werk einen selbständig kritischen Blick auf die Kriminologie als Wissenschaft. Die heterogenen Materien des Fachs werden in einen einheitlichen Verständnishorizont gestellt, aus dem sich die verschiedensten Fragestellungen, Themen und Befunde einordnen, vertiefen und lernen lassen. Die völlig neue didaktische Konzeption der Angewandten Kriminologie erhöht die Praxisrelevanz. Zahlreiche Übersichten, Tabellen, Formulierungsbeispiele und Hinweise veranschaulichen die Materie. Der Band eignet sich damit optimal zur Einführung und Prüfungsvorbereitung sowie als Arbeitsbuch für Studierende und Praktiker. Der Autor Professor Dr. Dr. Michael Bock ist Inhaber des Lehrstuhls für Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzugsrecht und Strafrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und u. a. Herausgeber des großen Lehrbuchs zur Kriminologie von Göppinger.
- 1989
Druckmedium und Fernsehen im Wirkungsvergleich
- 214 Seiten
- 8 Lesestunden