Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Olaf Peters

    Before the fall
    The Children of Abraham
    Untersuchung über Grundlagen, Systemauslegung und Anwendbarkeit von Infrarot-Sichtsystemen für die zivile Luftfahrt
    Neue Sachlichkeit und Nationalsozialismus
    Vom schwarzen Seiltänzer
    Otto Dix - der unerschrockene Blick
    • 2013

      Otto Dix - der unerschrockene Blick

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Otto Dix (1891 – 1969) prägte wie kaum ein anderer Maler das Gesicht der Weimarer Republik. Seine Bilder der Neuen Sachlichkeit wirken wie Ikonen einer so schillernden wie bedrückenden Zeit. Im Nationalsozialismus als »entartet« geächtet, lebte er zurückgezogen am Bodensee und wandte sich unverfänglichen, z. T. christlichen Themen und der Landschaft zu. Nach 1945 setzte er seine Karriere trotz der vorherrschenden Abstraktion fort, erfuhr in beiden deutschen Staaten Anerkennung, ließ sich aber von keiner Strömung und Kulturpolitik vereinnahmen. Eine neue, kompakte Darstellung von Leben und Werk des Künstlers ist längst überfällig, gibt es doch seit Anfang der 90er Jahre keine neue, den Forschungsstand berücksichtigende Gesamtdarstellung in dieser Form mehr. Olaf Peters verarbeitet zeitgenössische Quellen und Publikationen sowie den privaten Nachlass des Künstlers. Er stellt die Dix-Rezeption und die künstlerischen Strategien des Malers dar und ihm gelingt eine neue Analyse von Hauptwerken. Das Ergebnis ist eine fundierte, epochenübergreifende Gesamtdarstellung des von Brüchen gekennzeichneten Lebenswerks.

      Otto Dix - der unerschrockene Blick
    • 2005

      Vom schwarzen Seiltänzer

      Max Beckmann zwischen Weimarer Republik und Exil

      Die Beckmann-Studie bietet auf der Basis zahlreicher Primärquellen und neuer Bildinterpretationen eine umfassende Darstellung von Beckmanns Werk in der Weimarer Republik und dem Spätwerk der Exilzeit in Amsterdam und Amerika. Seine Position zwischen Kunst und Politik in dieser Zeit ist Thema dieses Buchs. Krieg, Verfolgung und Emigration prägten das Leben und Werk einer ganzen Künstlergeneration. Obwohl der Zusammenhang zwischen Biographie und Werk eindeutig zu belegen ist, wird Beckmann bisher von der Entwicklungsgeschichte der modernen Kunst und der Zeitgeschichte isoliert gesehen. Das aus dieser Vorgehensweise entstandene Bild Beckmanns als eigenwilliger und 'unzeitgemäßer' Künstler wird von Peters kritisch hinterfragt. Er verbindet die Zeit- mit der Kunstgeschichte und kann so das Spezifische der Malereientwicklung Beckmanns im Kontext der Zeit näher bestimmen. Max Beckmann war bereits in der Weimarer Republik ein berühmter Künstler. Nach der 'Machtergreifung' der Nationalsozialisten wurden seine Arbeitsbedingungen zunehmend erschwert, bis er 1937 nach Amsterdam emigrierte. Dort verbrachte er die gesamte Kriegszeit und wanderte später, 1947, in die USA aus, wo er sich in einer rasch wandelnden kulturellen Landschaft künstlerisch behaupten musste. Olaf Peters wirft ein neues Licht auf das Spätwerk des Malers und liefert einen Beitrag zur Geschichte der Kunst im 20. Jahrhundert.

      Vom schwarzen Seiltänzer