Projektverträge
Ein Leitfaden für Projektmitarbeiter:innen






Ein Leitfaden für Projektmitarbeiter:innen
Von der Leistungsbeschreibung bis zum Abschlussbericht
Aktualisierte Fassung vom November 2019 Dieses Buch vermittelt Ihnen, wie Sie Ihre Fähigkeiten zur schriftlichen Kommunikation in Projekten verbessern kö Wie Sie eher eindeutig und verständlicher schreiben und dadurch weniger inhaltliche und sprachliche Fehler machen und Missverständnisse und Auseinandersetzungen verringern. Wie Sie effizienter schreiben. Wie Sie erfolgreicher für Ihren Adressaten(kreis) im passenden Ton – also immer respektvoll –, und dabei die Risiken vermeidend, die sich aus dem Schreiben ergeben können. Das Buch behandelt den den Schreibprozess vom Erstellen eines Konzepts über das Ausformulieren des Textes bis zu dessen Überarbeiten. Die Ratschläge werden durch Beispiele verdeutlicht und durch Aufgaben und Lösungen ergänzt. Externe Projekte bauen auf Verträgen auf. Das Buch geht auf solche Projekte ein und handelt auch ab, wie Sie bei Bedarf rechtlich absichernd schreiben können. Müssen Sie dafür ein Rechtsexperte sein? Nein! Erfreulicherweise geht es im Wesentlichen nur darum, dass Sie eindeutig, verständlich und vorsichtig schreiben. Sie finden in diesem Buch zusätzliche Ratschläge, wie Sie Streitigkeiten vorbeugen und Ihre Position für den Fall der Fälle stärken können.
Einfache und anspruchsvolle Texte
Für alle, die mit IT-Projektverträgen arbeiten, ist es wichtig, sich im Vertragsrecht auszukennen. Dieses Buch bietet IT-Fachleuten das notwendige Wissen über Vertragsrecht, das in der Praxis relevant ist. Es behandelt zentrale Fragen wie den Abschluss von Verträgen, die Pflichten der Vertragspartner bei verschiedenen IT-Projektvertragsarten und deren Haftung. Anhand zahlreicher Beispiele werden die rechtlichen Aspekte verdeutlicht. Die ersten vier Kapitel widmen sich detailliert den Grundlagen des Vertragsrechts, während die folgenden Kapitel als Nachschlagewerk für spezifische IT-Projektverträge dienen. Ein umfassendes Stichwortverzeichnis erleichtert den Zugriff auf die Inhalte. Themen umfassen unter anderem die Einführung in das Vertragsrecht, den praktischen Vertragsabschluss, grundlegende Fragen zur Vertragserfüllung und Haftung, den Rechtsschutz von Programmen und Programmunterlagen sowie Dienst- und Vertragsrecht. Weitere Aspekte sind die Beschaffung und Lieferung von IT-Systemen, die Erstellung von Programmen, Outsourcing-Verträge, Wartung von Hardware und die Pflege von Softwareprodukten. Das Buch präsentiert die Rechtslage neutral für sowohl Kunden als auch Auftragnehmer.
Ein Ratgeber für Auftragnehmer und Auftraggeber - 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
Thema dieses Buches sind Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung von IT-Verträgen. Der Autor ist zwar Jurist, er befasst sich hier jedoch nur beschränkt mit Rechtsfragen oder mit der konkreten Vertragsgestaltung. Denn nach seiner Erfahrung entstehen Probleme oder gar Krisen viel häufiger durch Fehler im Management bei der Vorbereitung und Durchführung der Projekte als durch Fehler im rechtlichen Bereich. Und der Erfolg des Projekts hängt weniger von den Vertragsbedingungen als vom sachgerechten Vorgehen auf der geschäftlichen Ebene ab. Deshalb konzentriert sich das Buch genau auf diesen Bereich. Ergänzend stellt es dar, was auf rechtlicher Ebene zu beachten ist, um Fehler möglichst zu vermeiden. Die 2. Auflage berücksichtigt aktuelle Seminar-Erfahrungen. Neu aufgenommen wurde das Thema "Formulieren von vertragsbezogenen Texten". Das Buch wird durch Texte auf der Webseite www.zahrnt.de ergänzt, insbesondere zur Vertragsgestaltung.