Die italienische Erzählliteratur der Gegenwart stößt seit ihrem ersten Boom in den achtziger Jahren weiterhin auf großes Interesse bei Publikum und Kritik. Zu den inzwischen geradezu zu Klassikern avancierten Autoren wie Antonio Tabucchi, Andrea De Carlo und Aldo Busi hat sich mittlerweile eine weitere Generation neuerer Erzähler gesellt. Zu ihnen gehören nicht nur der inzwischen schon hochpopulär gewordene Alessandro Baricco, sondern auch Autoren wie Niccolò Ammaniti, Stefano Benni, Enrico Brizzi, Vincenzo Consolo oder Marta Morazzoni. Der Band, zu dem Spezialisten aus Italien, Spanien und dem deutschen Sprachraum beigetragen haben, bietet auf der Basis von Einzelanalysen ein Panorama der durchaus heterogenen Erzählliteratur der neunziger Jahre.
Hans Felten Bücher






Zerlinas Operntagebuch ist eine kritische Bestandsaufnahme von 150 Inszenierungen, die in den Jahren 2005 bis 2008 in Staats- und Stadttheatern und auf Festspielen zu sehen waren. Es beschreibt aus der fiktionalisierten Perspektive einer opernbegeisterten Dilettantin den Alltag der Musiktheater. Zerlinas Operntagebuch ist ein Inszenierungsführer für alle, die Oper als Spektakel fasziniert.
Juegos de la interdiscursividad
- 168 Seiten
- 6 Lesestunden
Der vorliegende Band enthält die Beiträge zu der Sektion „Juegos de la interdiscursividad“ des 6. Hispanistentags in Bonn (1995).
Literatur im französisch-sprachigen Belgien
- 193 Seiten
- 7 Lesestunden
Die französischsprachige Literatur Belgiens ist für viele Romanisten nach wie vor eine 'terra incognita'. Es erstaunt daher nicht, daß die Initiative des Deutschen Romanistenverbandes, bei seiner Aachener Tagung (1989) eine ganze Sektion diesem Thema zu widmen, auf ein besonders ausgeprägtes Interesse stieß. Im Rahmen der genannten Sektion stellten Spezialisten aus Belgien, Frankreich, Österreich und Deutschland ein breites thematisches Spektrum vor, das von der 'Vorgeschichte' des modernen Belgiens im 18. und im beginnenden 19. Jahrhundert über die Generation von 1880 bis zur Regionalismusproblematik unserer Tage reichte.
Die beiden Novellenbücher der Maria de Zayas y Sotomayor: „Novelas amorosas y ejemplares“ und „Desenganos amorosos“ werden von der neueren Forschung als das bedeutsamste Werk der nachcervantinischen spanischen Novelle des 17. Jahrhunderts eingestuft. Der Autor betrachtet die Novellen der Zayas nicht isoliert, sondern stellt sie zu moralistischen Texten Graciáns, Quevedos und Saavedra Fajardos in Beziehung. Unter Konzentration auf die Themen „Schein“ und „Prudentia“ wird dargelegt, wie die Verhaltensweisen, die die Moralisten an der Öffentlichkeit konstatieren und für die Öffentlichkeit anraten, in den Novellen der Zayas ihr Analogon in den privatesten Verhaltensweisen finden. Auch der sogenannte Feminismus der Zayas wird von der moralistischen Perspektive her neu gedeutet.
El libro reúne dieciocho artículos del hispanista Hans Felten sobre la literatura española desde el Siglo de Oro hasta el Siglo XXI, ofreciendo interpretaciones que evidencian el caracter intertextual y metaficcional de los textos analizados. Empieza con «El Quijote», novela metaficcional por excelencia, pasa por la poesía religiosa e ilustrada para llegar al romanticismo de G. A. Bécquer y termina con la novela actual y la poesía actual.
... se vi rimembra di Narcisso ...
- 143 Seiten
- 6 Lesestunden
Im Rahmen des Metafiktionalitätstheorems steht der sich selbst spiegelnde Narziss für eine Reflexion des Textes über sein eigenes Konstitutionsprinzip und über das literarische System. In diesem Verständnis des Narziss als Emblem literarischer Selbstthematisierung versuchen die Beiträge des Bandes, durch exemplarische Textanalysen die je programmatischen Positionen verschiedener literarischer Texte in den Diskurssystemen unterschiedlicher Epochen deutlich zu machen. Die Spanne reicht dabei vom französischen Mittelalter bis in die italienische Gegenwartsliteratur; der Schwerpunkt liegt bei der Renaissanceliteratur. Nell’ambito del teorema della metafinzionalità la figura mitica di Narciso funge da emblema dell’autotematizzazione letteraria. Partendo da questo presupposto i contributi del presente volume cercano di chiarire, attraverso analisi di testi esemplari, le posizioni programmatiche di diversi testi letterari in diverse epoche. Lo spettro va dal Medioevo francese alla letteratura italiana contemporanea. Un punto importante si trova nel Rinascimento.
... Fuente sellada ...
- 138 Seiten
- 5 Lesestunden
Hablar de manierismo literario equivale a entrar en un campo muy vasto y complejo y además afrontar un tema que no deja de invitar a controvertidas discusiones. En el marco de este libro dedicado al análisis de poemas concretos apenas se aborda la discusión teórica ya que por la inherente complejidad del asunto no puede Ilegarse a una solución generalmente aceptada. Sin rechazar de antemano el entendimiento del manierismo como fenómeno histórico, en este volumen se opta implícitamente por una comprensión más amplia, ahistórica.
By means of both general observations on contemporary aesthetics and individual textual analyses, the proceedings of this volume elucidate in different European languages various aspects and common tendencies that are constitutive for contemporary European literary texts, such as intertextuality, intermediality and metafiction. The textual analyses deal with significant examples taken from Spanish, Italian, French, German and English literature. Close scrutiny is given to texts by authors such as Pedro Almodóvar, Alessandro Baricco, Andrea De Carlo, Friedrich Christian Delius, Cristína Fernández Cubas, Seamus Heaney, Alda Merini, Patrick Modiano and Susanna Tamaro, among many others. Partiendo de una discusión de los teoremas de la intertextualidad, de la intermedialidad y de la metaficción se analizan textos, sobre todo narrativos, pertenecientes a varias literaturas europeas, con particular enfoque en las literaturas española, italiana, francesa, alemana e inglesa. Los teoremas mencionados deben ser entendidos como constituyentes comunes de la literatura europea actual. Los estudios aquí recogidos y presentados en varios idiomas europeos se centran en primer lugar en textos significativos de Pedro Almodóvar, Alessandro Baricco, Andrea De Carlo, Friedrich Christian Delius, Cristina Fernández Cubas, Seamus Heaney, Alda Merini, Patrick Modiano y Susanna Tamaro.