Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Bernd Ulrich Biere

    1. Januar 1947
    Sprache entdecken
    Gedacht - gedichtet, gesehen - belichtet
    und weiter geht die Reise
    Kochrätsel für Kenner
    Ein kleiner Stern geht auf Reisen
    Opa Proff und der kleine Lingo II - Auf Reisen. Die Welt der Sprachen - Die Sprachen der Welt
    • 2022

      Im dritten Band der Reiseerlebnisse des kleinen Holzsterns Mira setzt diese ihre Europa-Reise in Begleitung ihres Sternenfreundes Marius fort. Die Reise der beiden beginnt in Lissabon, geht über die Kanarischen Inseln, Kreta und Istanbul nach Paris und London, nach Amsterdam und schließlich nach Skandinavien (nach Finnland) und ins Baltikum (nach Riga). Mit 44 Farbfotos und zahlreichen Schwarz-Weiß-Foto bebildert, ist das Buch gelebter 'Geographie-Unterricht' für Kinder im frühen Lesealter (8-10).

      und weiter geht die Reise
    • 2021

      Der Autor erzählt kindgerecht von den Abenteuern eines kleinen Holzsterns auf seiner Europa-Reise, die ihn von Deutschland über verschiedene Länder bis nach Spanien und Portugal führt.

      Ein kleiner Stern geht auf Reisen
    • 2021

      Während die Autoren im ersten Teil, reich bebildert, die Rätsel zum Thema 'Kochen' stellen, geben sie im zweiten Teil, vielfältig kommentiert, die Lösungen.

      Kochrätsel für Kenner
    • 2019

      in diesem Bändchen werden die zum ersten Mal 1984 in deutscher Sprache veröffentlichten vier 'Nixensagen aus Brey' von Ulli Biere neu erzählt. Zwei der Sagen werden außerdem als Mundarttexte dargeboten (W. Müller). Im Anhang findet sich ein kulturwissenschaftlicher Beitrag zu 'Konkurrierenden Frauengestalten in den Rheinsagen' von Helga Arend (Universität Koblenz)

      Die Nixensagen aus Brey
    • 2018

      Der Band versammelt bisher verstreut erschienene sprachdidaktische Arbeiten des Autors, insbes. aus den Arbeitsfeldern 'Schreibdidaktik' und 'Reflexion über Sprache'. Es werden aber auch literatur- und mediendidaktische Themen angesprochen, wie z. B. die Behandlung von Trivialliteratur, von Migrantenliteratur oder von politischer Kommunikation.

      Verstehen und Vermitteln
    • 2018

      Der Band stellt sprachwissenschaftliche und sprachtheoeretische Arbeiten des Autors aus dem letzten Jahrzehnt zusammen. Dabei werden sprachtheoretische Überlegungen zur Begründung einer hermeneutischen Linguistik ebenso vorgestellt wie ein verstehensorientierter methodischer Zugang zur linguistischen Beschreibung und Analyse kommunikativer Prozesse.

      Linguistik und Hermeneutik
    • 2017
    • 2017

      Der Autor diskutiert aktuelle Entwicklungen in der Vermittlung des Deutschen als Fremd- wie als Zweitsprache im Migrationskontext. Im Einzelnen werden Probleme der Grammatikvermittlung, des Erwerbs eines Grund- wie eines Aufbauwortschatzes sowie des Rechtschreiberwerbs angesprochen. Die Neuauflage wurde um einen Anhang zu 'Varietäten des Deutschen im DaF-Unterricht' erweitert.

      Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
    • 2017

      Der Autor erkundet die Rolle des Deutschen im europäischen und weltweiten Kontext, um dann die Ausgestaltung von Mehrsprachigkeit in der kommunikativen Praxis verschiedener europäischer Ländern zu untersuchen. Dabei werden verschiedene Konzepte von Mehrsprachigkeit sowie deren Bezug zu Theorien des Fremdsprachenlernens diskutiert. Abschließend zeigt der Autor produktive Möglichkeiten des Umgangs mit Mehrsprachigkeit am Beispiel der EU-Institutionen auf.

      Ein Europa - viele Sprachen
    • 2017

      Zubereitung kleiner „Häppchen“, Tapas oder Antipasti. Mit 'Anleihen' insbesondere aus der spanischen Tapas-Kultur versucht der Autor auf amüsante Weise eine 'neu-deutsche Häppchen-Kultur' ins Leben zu rufen.

      Häppchen für alle