Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Rudolf Volkart

    Untenehmensbewertung und Akquisitionen
    Unternehmensfinanzierung und Kreditpolitik
    Unternehmensbewertung und Akquisitionen
    Rechnungswesen und Informationspolitik
    Corporate Finance
    Kapitalkosten und Risiko
    • 2003

      Wie lässt sich die Unternehmenstätigkeit finanzieren? Wie viel Fremd- und wie viel Eigenkapital ist nötig? Welche Investitionsprojekte lohnen sich? Wie viel ist das Unternehmen wert? Welche Finanzmärkte und -instrumente gibt es? Wie werden die Ziele Liquidität, Sicherheit, Rendite und Wachstum optimal aufeinander abgestimmt? Auf diese und viele weitere Fragen zu Finanzierung und Investition gibt dieses Buch umfassend Antwort. Es bietet durch seine konzeptionelle, frameworkartige Darstellung einen Denk- und Argumentationsraster, mit dem sich finanzielle Fragen systematisch angehen lassen. Zahlreiche Texte aus der Wirtschaftspresse illustrieren die Umsetzung in die Praxis. Kontrollfragen und Antworten sowie Übungsaufgaben und aktuelle Fallstudien erlauben eine gezielte Vertiefung des Stoffes. Praktisch: Herausnehmbares Faltblatt mit allen Formeln, Abkürzungen und Symbolen.

      Corporate Finance
    • 2002

      Der Unternehmenswert ist eine zentrale Kennzahl zur Beurteilung der zukünftigen Erfolgschancen einer Firma, nicht nur für Finanzspezialisten, sondern auch für Führungskräfte, Investoren und Banken. Bei Übernahmen und Aktienkäufen spielt der Unternehmenswert eine entscheidende Rolle. Rudolf Volkarts neues Werk behandelt aktuelle Konzepte und Methoden der Unternehmensbewertung und bietet zahlreiche Fallbeispiele zur praktischen Umsetzung. Eine Qualitäts-Checkliste verdeutlicht die Chancen und Risiken von Akquisitionen. Zudem widmet sich der Autor als Erster in der deutschsprachigen Finance-Literatur vertieft dem Thema Kapitalkosten (WACC) und speziellen Bewertungsfragen. Das Buch gliedert sich in zwei Teile: Teil I behandelt die Grundlagen der Unternehmensbewertung, einschließlich Wertmanagement, Due Diligence, DCF-Bewertung und verschiedene Unternehmenswertansätze. Teil II vertieft das Thema WACC, einschließlich seiner Rolle in der Kapitalstrukturgestaltung, Unternehmensbewertung und Investitionsanalyse. Rudolf Volkart ist ein anerkannter Experte im Finanz-, Bank- und Steuermanagement und Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich sowie geschäftsführender Direktor des Instituts für schweizerisches Bankwesen.

      Unternehmensbewertung und Akquisitionen
    • 2001

      Erfolgreiche Unternehmen zeichnen sich durch transparente Informationspolitik und hohe Bedeutung der finanziellen Führung aus. Externe Informationen über Konkurrenz, Märkte und Umwelt sind ebenso entscheidend wie interne Kennzahlen wie Umsatz, Kosten und Unternehmenswert. Rudolf Volkart bietet eine umfassende Einführung in die klassischen Instrumente des Rechnungswesens und die neuesten Trends des Value Reporting und der Unternehmenskommunikation. Die Themen umfassen Unternehmensführung, finanzielles Rechnungswesen, betriebliches Rechnungs- und Informationswesen, konsolidierte Abschlüsse, Finanzpublizität sowie wertorientierte Führung. Volkart betont, dass die finanzielle Führung in der Verantwortung der Unternehmensleitung liegt, wobei eine enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsrat und Geschäftsleitung erforderlich ist. Ein gut geführtes Rechnungswesen ist Voraussetzung, doch oft muss die strategische Planung verbessert werden. Die dritte Auflage behandelt die strategische Finanzpolitik, Steuerpolitik, Kreditpolitik und Informationspolitik. Der Autor richtet sich an Praktiker und Studierende und zeigt auf, wie Unternehmen durch differenzierte Führungsinstrumente große Probleme vermeiden könnten. Volkart ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich und bekannt für seine Expertise im Finanz-, Bank- und Steuermanagement. Der Zeichner Nico, bekannt für seine Karikaturen im Tages-Anzeiger, ergänzt die Inh

      Rechnungswesen und Informationspolitik
    • 1998

      Akquisitionen, Fusionen und Restrukturierungen prägen das heutige Wirtschaftsleben und sind eng mit der Orientierung der Unternehmensführung am Shareholder Value verbunden. In diesem Kontext analysiert Rudolf Volkart kritisch die Konzepte von Shareholder Value und Unternehmensbewertung, beleuchtet deren Bedeutung für Management und Investoren und räumt mit Missverständnissen und Halbwahrheiten auf. Die Themen reichen von grundlegenden Überlegungen bis hin zu spezifischen Detailfragen und beinhalten aktuelle Begriffe wie Discounted Cash-flow und Economic Value Added. Volkart bietet fundierte Einblicke in die kontroversen Diskussionen rund um Shareholder Value und Unternehmensbewertung und eröffnet neue Perspektiven für eine langfristige Unternehmensausrichtung. Die Kapitel behandeln unter anderem die finanzielle Wertorientierung im Wandel, die Shareholder Value-Ausrichtung großer Unternehmen, die Rolle des Internets in der Investor Relations sowie die Theorie und Praxis der Unternehmensbewertung. Das Werk wird als das aktuellste und anregendste deutsche Buch zu den Beziehungen zwischen Management und Aktionären bezeichnet und bietet Unternehmern, Investoren und Finanzanalysten wertvolle Werkzeuge zur Auseinandersetzung mit der Unternehmensbewertung. Es richtet sich an Mitglieder von Aufsichtsräten, Geschäftsleitungsmitglieder, Finanzverantwortliche sowie Studierende und Weiterbildungsteilnehmer. Rudolf Volkart ist Professor f

      Shareholder-Value & corporate valuation
    • 1998

      Unternehmensbesteuerung und Steuerpolitik sind zentrale Themen der wertorientierten Unternehmensführung, die für Unternehmen jeder Größe von Bedeutung sind. Aspekte wie optimale Kapitalstruktur, Unternehmensbewertung, Akquisitions- und Investitionspolitik sowie Standortwahl werden zunehmend aus steuerlicher Perspektive betrachtet. Der Einfluss der Steuern als 'Value Driver' ist unbestritten, und die angestrebten Reformen der Steuergesetzgebung verleihen der Thematik zusätzliche Brisanz. Der Autor zeigt anhand zahlreicher Beispiele, wie Unternehmen durch langfristige Planung ihre Steuerpolitik optimal gestalten und Bewertungsspielräume nutzen können. Die Inhalte umfassen die Allgegenwart der Steuern, deren Rolle als Value Driver, die Bedeutung von Gewinnsteuern für die Free Cash-flow-Generierung, sowie die Wechselwirkungen zwischen Finanzierung, Kapitalkosten und Steuern. Zudem wird die strategische und operative Steuerplanung behandelt, einschließlich der internationalen Konzernführung. Die Presse hebt hervor, dass in schwierigen Zeiten die finanzielle Führung zur Schlüsselkompetenz wird und dass eine enge Zusammenarbeit zwischen Verwaltungsrat und Geschäftsleitung erforderlich ist. Ein gut geführtes Rechnungswesen wird als Voraussetzung angesehen, während viele Unternehmen ihre strategische Planung verbessern sollten. Die Reihe bietet wertvolle Einblicke für Praktiker und Studierende und zeigt, wie Unternehmen durch diffe

      Wertorientierte Steuerpolitik
    • 1995

      Das Grundlagenwerk zur finanziellen Unternehmensführung erscheint in der 7., erweiterten Auflage und zeigt, dass die ständige Auseinandersetzung mit den Kernfragen einer langfristigen Finanz- und Investitionspolitik entscheidend für die Steigerung des Shareholder Value und der Stakeholder-Anteile ist. Dies ist der erste Band eines zweibändigen Werks über Finanzmanagement, erhältlich in Einzelbänden oder als Gesamtausgabe. Inhaltlich behandelt der erste Band dynamische Investitionsrechnungen in Theorie und Praxis, zeitgemäße Investitionsanalysen aus der Sicht amerikanischer Großbetriebe, die Bestimmung der Verschuldungspolitik sowie eine kritische Analyse der amerikanischen Cost of Capital-Konzeption. Weitere Themen sind die Gestaltung der Kapitalstruktur, die quantitative und qualitative Beurteilung von Leasing-Engagements, analytische Betrachtungen zum Leasing-Entscheid und die optimale Ausgestaltung von Mittelflussrechnungen. Zudem wird die Finanzplanung im Klein- und Mittelbetrieb thematisiert sowie die Theorie und Politik der Unternehmensfinanzierung aus einer schweizerischen Perspektive. Der Autor Rudolf Volkart ist bekannt für seine Expertise im Finanz-, Bank- und Steuermanagement sowie für seine Rolle in der Aus- und Weiterbildung. Er ist Professor für Betriebswirtschaftslehre an der Universität Zürich und Direktor des Instituts für schweizerisches Bankwesen.

      Finanzmanagement