Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Dietmar Raufuss

    Wissenschaftsorientierter Physikunterricht, psychologisch gesehen
    Materialien zur Planung des Unterrichts in Mathematik und Physik auf der Sekundarstufe
    Einführung in die Theorie des Unterrichts in konstruktiver Sicht
    Die physikalisch-naturwissenschaftliche Denkweise
    Technik und Bildung
    • Diese Theorie des Unterrichts ist als einführender Überblick konzipiert. Folgende Fragen werden schwerpunktmäßig behandelt: Was gehört zum Gegenstandsfeld „Unterricht“? Was beinhaltet der Theoriebegriff? Welche Ansätze der Theorie- bzw. Modellbildung gibt es, welche Positionen liegen diesen zugrunde? Welche Gesichtspunkte zur Strukturierung der vier großen konstitutiven Felder des Unterrichts - Inhalte, Ziele, Medien und „Methoden“ - bietet die Literatur? Was sind die wesentlichen Befunde der Lerntheorie? Nach der kognitiven Theorie ist Lernen als aktiver Vorgang seitens der Schüler zu verstehen. Hieran knüpft als zentrale Position dieser Schrift eine Differenzierung beim Methodenbegriff an: es werden unterschieden (sach-)spezifische Methoden der inneren geistigen Verarbeitung im erkenntnistheoretischen Sinn und die äußeren Arrangements im Unterricht, die traditionell Unterrichts-„Methoden“ genannt werden. Aus der Sicht der Lehrenden heißt Unterricht dann, bei den Schülern intendierte spezifische Aneignungsprozesse eines begründet ausgewählten Inhalts anhand darauf bezogenen Materials in geeigneten Arrangements anzuregen.

      Einführung in die Theorie des Unterrichts in konstruktiver Sicht