Walter Sauer Reihenfolge der Bücher






- 2022
- 2022
Jenseits von Soliman
Afrikanische Migration und Communitybuilding in Österreich – eine Geschichte. Mit einem Beitrag von Vanessa Spanbauer
Mit den #Blacklivesmatter!-Demonstrationen von 2020 und ihren politischen Aktivitäten seither haben die afroösterreichischen Communities verstärkt Aufmerksamkeit auf sich gelenkt. Entstanden primär aus Studien- und Asylmigration bilden sie heute eine lebendige, kulturell differenzierte und sozial heterogene Szene. Trotz Gleichheitsgebot in der Verfassung und erkämpften politischen Rechten sind Schwarze Menschen jedoch weiterhin mit Rassismus auf individueller, institutioneller und struktureller Ebene konfrontiert. Woher dieser hartnäckige Widerspruch? Rückblickend auf Antike, Mittelalter, Frühe Neuzeit und das 20. Jahrhundert - inklusive die Jahre des Nationalsozialismus - bietet dieses Buch den bislang umfassendsten Überblick über die Geschichte afrikanischer Zuwanderung nach Wien bzw. Österreich, über Reaktionen der Mehrheitsgesellschaft und die Bildung einer afroösterreichischen Diaspora. Ein Standardwerk, auf dem jüngere Historiker:innen aufbauen werden. -- Page 4 of cover
- 2020
Das Pfälzische Schimpfwörterbuch
Allerhand uumegliche Wörter
- 2017
Hier melden sich Autorinnen und Autoren zu Wort, für die Überkommenes ebenso fragwürdig ist wie maßlose Fortschrittsgläubigkeit. Die hochwertigen Bände, herausgegeben von der Max Himmelheber - Stiftung, stehen für eine Kultur des hoffnungsvollen Zweifelns quer gegen alle Konventionen.
- 2014
- 2013
Begegnungen und Schicksale
Autobiographische Aufzeichnungen. Beiträge zu Pädagogik, Jugendbewegung, Natur und Kunst
Der Autor, Jahrgang 1939, bietet Einblicke in Kindheit und Jugend der 40er- und 50er-Jahre mit kritischen Reflexionen zu Kriegs- und Nachkriegszeit. Ausbildung zum Volksschullehrer, Zweitstudium in Pädagogik, Philosophie und Biologie, über drei Jahrzehnte als Professor für Erziehungswissenschaft in der Lehrerbildung tätig mit den Schwerpunkten Grundschulpädagogik, Ökopädagogik, Pädagogische Anthropologie. Sei dem 10. Lebensjahr in Bünden der Jugendbewegung aktiv; Gründung eines Jungenschaftsbundes; Mitarbeit in verschiedenen bündischen Zeitschriften und Verlagen. Mitbegründer des Verlags „Die Graue Edition“ und Herausgeber der „Scheidewege - Jahresschrift für skeptisches Denken“; materialreiche Darstellungen der aus der Jugendbewegung kommenden Persönlichkeiten Alfred Schmid und Max Himmelheber, deren Erfindergeist und philosophischen Arbeiten. Als Sammler von Gegenwartsgraphik Begegnungen mit zeitgenössischen Künstlern. In einem Anhang diverse Publikationen und Dokumentationen mit einer Reihe von Farbabbildungen.
- 2008
Vor grob eineinhalb Jahrhunderten ergab sich im Rahmen einer Reise des ungarischen Welterkunders László Magyar der erste persönliche Kontakt zwischen der damaligen Habsburgermonarchie und einem Ovambo-Königreich auf dem heutigen Staatsgebiet Namibias. Im selben Zeitraum stieß der österreichische Botaniker Friedrich Welwitsch in Südangola auf die später nach ihm benannte Pflanze welwitschia mirabilis, die heute das Wappen der Republik Namibia ziert. Mit diesen beiden Berührungspunkten vor etwa 150 Jahren beginnt die wechselvolle Geschichte der Beziehungen zwischen Österreich und Namibia, deren Erforschung sich der vorliegende Band der Reihe „Studien zum Südlichen Afrika“ widmet. Er behandelt eine Beziehungsgeschichte, die zwischen Phasen geringer und hoher Intensität schwankte und deren Charakter von kolonialistischen und rassistischen Einflüssen ebenso geprägt war wie von Solidarität und emanzipatorischem Engagement.
