Am 17. Oktober 1989 wurde Erich Honecker während einer dramatischen Sitzung des SED-Politbüros gestürzt. Drei Wochen später fiel die Mauer und mit ihr wenig später die DDR. Der einst mächtigste Mann des 'ersten sozialistischen Staates auf deutschem Boden' erlebte einen tiefen Fall. Die meisten seiner Freunde und Genossen wandten sich von ihm ab, die Staatssicherheit ermittelte gegen ihn. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er in einem Pfarrhaus, in Botschaften, Krankenhäusern und Gefängnissen. Honecker war auf der Flucht, suchte Asyl in Moskau und in Santiago de Chile, aber Deutschland ließ ihn nicht los. Immer wieder meldete er sich zu Wort, obwohl ihn kaum noch jemand hören wollte. Als er 1994 in Chile starb, ließ ihn seine Frau Margot nicht beisetzen. Die Urne steht bis heute in ihrer Wohnung, um irgendwann in Deutschland zur letzten Ruhe gebettet zu werden. Thomas Kunze schildert Erich Honeckers Lebensweg zwischen Sturz und Tod. Er hat eine Fülle überraschender Fakten und Dokumente zusammengetragen sowie mit vielen Akteuren von damals gesprochen. Ergänzt durch zahlreiche Fotos entsteht so ein lebendiges Bild der stürmischen Jahre unmittelbar nach der „Wende“.
Thomas Kunze Bücher






Von der Sowjetunion in die Unabhängigkeit
- 284 Seiten
- 10 Lesestunden
Nach dem Putsch gegen Michail Gorbatschow wurde Ende 1991 die Sowjetunion aufgelöst. Die 15 Teilrepubliken konstituierten sich zu eigenständigen Staaten. Russland wird seitdem mit starker Hand regiert. Die baltischen Länder wurden Mitglied der Europäischen Union, und in Estland kann inzwischen mit dem Euro gezahlt werden. Im Kaukasus und in Mittelasien erstarkte der Islamismus, mancherorts etablierten sich autoritäre Herrscher und gewannen dubiose Oligarchen an Macht. Zugleich gibt es viel Verbindendes. Der 'Sowjetmensch' überlebte den Zerfall des Sowjetreiches. Der Historiker Thomas Kunze und der Journalist Thomas Vogel zeichnen die dramatischen Veränderungen der letzten 20 Jahre nach. Sie beschreiben erhaltengebliebene Gemeinsamkeiten und markante Unterschiede. Ihr Buch ist eine Verbindung aus zeitgeschichtlicher Analyse und lebendigem Reisebericht durch alle 15 früheren Sowjetrepubliken, ergänzt mit zahlreichen Fotos.
Russlands Unterwelten
- 192 Seiten
- 7 Lesestunden
Russlands Untergrund ist voller Geheimnisse. Im ganzen Land gibt es unterirdische Anlagen, die bis heute nur schwer zugänglich sind oder noch immer der Geheimhaltung unterliegen: steinzeitliche Höhlen, mittelalterliche Katakomben, zaristische Tunnelbauten und Festungsanlagen, wahnwitzige Großprojekte der Stalin-Ära, gewaltige Atombunker aus der Zeit des Kalten Krieges. Und unter Moskau, der Stadt mit den meisten unterirdischen Bauwerken, befinden sich viele Bunker, Fahrstraßen, selbst eine geheime Metrolinie. Thomas Kunze hat mehrere Jahre das Riesenreich durchstreift. Vom Weißen Meer bis Dagestan und von Kaliningrad bis Wladiwostok bereiste er Orte, die bisher nur wenige Ausländer gesehen haben. Seine Erforschung der Unterwelten ist eine Zeitreise durch die Geschichte des russischen Imperiums und vermittelt dabei faszinierende Einblicke in ein unbekanntes Russland.
Nicolae Ceauşescu
- 463 Seiten
- 17 Lesestunden
Die Bilder des hingerichteten Diktators gingen 1989 um die Welt. Er stand über 20 Jahre an der Spitze des rumänischen Staates.
SAP S/4HANA Finance - Customizing
SAP S/4HANA für FI/CO implementieren und optimal nutzen - Ausgabe 2022
- 986 Seiten
- 35 Lesestunden
Ihr SAP-S/4HANA-Finance-Projekt steht vor der Tür? Mit diesem Buch gelingt Ihnen die Konfiguration von Finanzbuchhaltung und Controlling (FI/CO) in SAP S/4HANA. Anhand eines durchgängigen Beispiels lernen Sie die Stammdaten und Organisationsstrukturen sowie die zentralen Bereiche des Finanzwesens kennen. Sie erfahren auch, welche Implementierungsoptionen und Migrationspfade Ihnen den Umstieg erleichtern. Diese 3. Auflage geht dabei auch auf die Neuerungen von Release 2021 ein, z.B. SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing oder Predictive Accounting. Aus dem Inhalt: Organisationsstrukturen Stammdaten Geschäftspartnerkonzept (Business Partner) SAP Fiori Hauptbuchhaltung Debitoren- und Kreditorenbuchhaltung Bankbuchhaltung Anlagenbuchhaltung Gemeinkostencontrolling Produktkostenrechnung Ergebnisrechnung (CO-PA) SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing Migration Inhaltsverzeichnis Vorwort ... 17 Einleitung ... 19 1. Einführung in SAP S/4HANA Finance ... 25 1.1 ... Die Entwicklung von SAP S/4HANA Finance ... 25 1.2 ... Was ist neu in SAP S/4HANA Finance? ... 29 1.3 ... Exkurs: Abgrenzung zum Customizing von SAP Central Finance ... 39 1.4 ... Zusammenfassung ... 44 2. Organisationsstrukturen ... 47 2.1 ... Mandant ... 47 2.2 ... Ledger ... 49 2.3 ... Buchungskreis ... 51 2.4 ... Gesellschaft ... 57 2.5 ... Kostenrechnungskreis ... 59 2.6 ... Kontenplan ... 64 2.7 ... Ergebnisbereich ... 77 2.8 ... Profit-Center ... 87 2.9 ... Segment ... 94 2.10 ... Funktionsbereich ... 95 2.11 ... Geschäftsbereich ... 96 2.12 ... Bewertungsplan und Anlagenklassen ... 96 2.13 ... Zusammenfassung: Empfehlungen für Ihre Organisationsstrukturen ... 100 3. Stammdaten ... 105 3.1 ... Sachkonten ... 105 3.2 ... Anlagen ... 111 3.3 ... Kostenstellen ... 127 3.4 ... Innenaufträge ... 134 3.5 ... Projekte (PSP-Elemente) ... 147 3.6 ... Statistische Kennzahl ... 155 3.7 ... Globale Hierarchien ... 157 3.8 ... Zentraler Geschäftspartner ... 162 3.9 ... Zusammenfassung ... 187 4. Hauptbuchhaltung ... 191 4.1 ... Standardfelder und kundeneigene Felder ... 191 4.2 ... Ledger ... 211 4.3 ... Integration des Controllings mit dem Finanzwesen ... 237 4.4 ... Funktionsbereich für das Umsatzkostenverfahren definieren ... 241 4.5 ... Belegaufteilung ... 247 4.6 ... Belegarten und Belegnummernkreise ... 285 4.7 ... Kontenfindungen ... 291 4.8 ... Substitution und Validierung im Buchhaltungsbeleg ... 293 4.9 ... Zusammenfassung ... 299 5. Debitoren ... 301 5.1 ... Zahlungsbedingungen ... 302 5.2 ... Mahnverfahren ... 311 5.3 ... EU-Datenschutz-Grundverordnung ... 327 5.4 ... Zusammenfassung ... 330 6. Kreditoren ... 331 6.1 ... Grundlagen ... 332 6.2 ... Nachrichtensteuerung ... 333 6.3 ... Sonderhauptbuchkennzeichen ... 338 6.4 ... Steuerkennzeichen ... 344 6.5 ... Zusammenfassung ... 354 7. Bankbuchhaltung ... 355 7.1 ... Hausbanken ... 356 7.2 ... Zahlungsprogramm ... 368 7.3 ... Elektronischer Kontoauszug ... 394 7.4 ... Kassenbuch ... 413 7.5 ... Zusammenfassung ... 420 8. Anlagenbuchhaltung ... 421 8.1 ... Veränderungen in der Anlagenbuchhaltung ... 421 8.2 ... Parallele Anlagenbuchhaltung ... 428 8.3 ... Anlagenklassen ... 446 8.4 ... Integration mit dem Hauptbuch ... 453 8.5 ... Abschreibungsschlüssel ... 474 8.6 ... Prüfreport für das Customizing ... 481 8.7 ... Altdatenübernahme für Anlagen ... 485 8.8 ... Zusammenfassung ... 494 9. Gemeinkostencontrolling ... 495 9.1 ... Kostenstellen ... 495 9.2 ... Innenaufträge ... 526 9.3 ... Projekte ... 541 9.4 ... COGS-Split ... 545 9.5 ... Zusammenfassung ... 550 10. Produktkostenrechnung ... 551 10.1 ... Produktkostenkalkulation ... 551 10.2 ... Kostenträgerrechnung ... 595 10.3 ... Periodenabschluss in der Kostenträgerrechnung ... 607 10.4 ... Material-Ledger ... 630 10.5 ... Zusammenfassung ... 635 11. Ergebnis- und Marktsegmentrechnung ... 637 11.1 ... Einführung in die Ergebnisrechnung ... 637 11.2 ... Grundeinstellungen ... 646 11.3 ... Istwertefluss ... 681 11.4 ... Predictive Accounting in SAP S/4HANA ... 712 11.5 ... Zusammenfassung ... 720 12. Abschlussarbeiten ... 721 12.1 ... Abschlussarbeiten in der Hauptbuchhaltung ... 721 12.2 ... Abschlussarbeiten in der Anlagenbuchhaltung ... 773 12.3 ... Abgrenzungsverwaltung mit dem Accruals Management ... 799 12.4 ... SAP-Fiori-App »Kontenverlauf im Hauptbuch« ... 824 12.5 ... Zusammenfassung ... 829 13. SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing ... 831 13.1 ... Einführung in SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing ... 832 13.2 ... Implementierung von SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing ... 834 13.3 ... Allgemeine Customizing-Einstellungen für SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing ... 836 13.4 ... Spezielle Customizing-Einstellungen in SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing ... 848 13.5 ... Abschlussaufgabenplan verwalten ... 863 13.6 ... Zusammenfassung ... 872 14. Migration nach SAP S/4HANA ... 875 14.1 ... Was ist eine Migration? ... 875 14.2 ... Datenbereinigung ... 879 14.3 ... Voraussetzungen für eine SAP-S/4HANA-Conversion ... 883 14.4 ... SAP-S/4HANA-Release-Strategie und Upgrade-Pfade ... 902 14.5 ... Eine SAP-S/4HANA-Conversion durchführen ... 906 14.6 ... Altdatenmigration nach SAP S/4HANA ... 920 14.7 ... Erweiterungsmöglichkeiten in SAP S/4HANA ... 930 14.8 ... Zusammenfassung ... 938 Anhang ... 939 A ... Änderungen am Datenmodell ... 941 B ... Änderungen an Transaktionen ... 949 C ... Wichtige SAP-Hinweise ... 955 Das Autorenteam ... 965 Index ... 967
SAP S/4HANA Finance
Ihre Entscheidungshilfe zur Migration im Finanzwesen. Aktuell zu Release 2020 - Ausgabe 2021
- 576 Seiten
- 21 Lesestunden
Ihre Entscheidungshilfe zur Migration im Finanzwesen Schlanke Prozesse, aussagekräftige Finanzberichte! Erfahren Sie, welche Vorteile das Zusammenwachsen von FI und CO für Sie hat und welche Funktionen SAP S/4HANA für die Finanzabteilungen bereithält. Darüber hinaus werden Sie mit den wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Migration bekannt gemacht. Egal, ob Sie im (IT-)Management, in der Beratung oder in der Finanzabteilung tätig sind: Sie lernen in diesem Buch die Möglichkeiten von SAPs neuer Finanzsoftware kennen. Verständlich und aktuell zu Release 2020. Aus dem Inhalt: SAP HANA und die In-Memory-Technologie Geschäftspartnerkonzept (Business Partner) SAP Fiori Finanzbuchhaltung Kostenrechnung/Controlling Universal Journal und Central Finance Material Ledger Ergebnisrechnung (CO-PA) Planung/SAP BPC Reporting Konsolidierung Abschlussarbeiten/Financial Closing Inhaltsverzeichnis Einleitung ... 15 1. Einführung in SAP S/4HANA ... 21 1.1 ... In-Memory-Technologie ... 22 1.2 ... SAP Fiori ... 39 2. Versionen von SAP S/4HANA Finance ... 61 2.1 ... SAP Business Suite powered by SAP HANA ... 63 2.2 ... SAP Simple Finance Add-on ... 64 2.3 ... SAP S/4HANA Finance ... 65 2.4 ... SAP S/4HANA ... 66 3. Finanzbuchhaltung ... 73 3.1 ... Grundlegende Änderungen mit SAP S/4HANA Finance ... 74 3.2 ... Auswirkungen auf bestehendes Customizing im Finanzwesen ... 96 3.3 ... Auswirkungen auf bestehendes Customizing in der CO-FI-Echtzeitintegration ... 107 3.4 ... Verwendung zentraler Geschäftspartner ... 109 3.5 ... Anlagenbuchhaltung in SAP S/4HANA ... 112 3.6 ... Cash Management in SAP S/4HANA ... 127 3.7 ... Accruals Management in SAP S/4HANA ... 139 3.8 ... Advanced Compliance Reporting ... 143 4. Controlling ... 147 4.1 ... Sachkonten und Kostenarten ... 148 4.2 ... Kostenstellen, Aufträge und Projekte ... 160 4.3 ... Profit-Center, Funktionsbereiche und Segmente ... 172 4.4 ... Kostenträgerrechnung und Material-Ledger ... 183 4.5 ... Ergebnisrechnung (CO-PA) ... 197 5. Planung ... 221 5.1 ... Finanzplanung und Reporting ... 222 5.2 ... Finanzplanung mit SAP BPC Optimized for SAP S/4HANA ... 227 5.3 ... Finanzplanung mit SAP Analytics Cloud for Planning ... 238 5.4 ... Die neue Planungstabelle ACDOCP ... 248 5.5 ... Zusammenspiel zwischen neuen und alten Planungstransaktionen ... 249 6. Reporting ... 257 6.1 ... Mehrdimensionales Berichtswesen über das Universal Journal ... 258 6.2 ... SAP Fiori im Berichtswesen ... 273 6.3 ... Klassische Berichte in den SAP S/4HANA (Compatibility Views) ... 287 7. Konsolidierung (Group Reporting) ... 297 7.1 ... Einführung ... 297 7.2 ... Wesentliche Merkmale und Grundprinzipien ... 299 7.3 ... Prozess der Konsolidierung ... 308 8. Finanzabschluss ... 337 8.1 ... Finanzabschlussplanung ... 339 8.2 ... Abschlussvorbereitung ... 369 8.3 ... Abschlussausführung ... 373 8.4 ... Abschlussüberwachung und analyse ... 386 8.5 ... Financial Close Manager -- Smart Business Cockpit mit SAP Fiori ... 390 8.6 ... SAP S/4HANA Cloud for Advanced Financial Closing ... 392 9. Szenarien für die Datenmigration ... 409 9.1 ... Datenbereinigung ... 410 9.2 ... Vorbereitungen für eine SAP S/4HANA Conversion ... 416 9.3 ... Migration auf den zentralen Geschäftspartner ... 429 9.4 ... Schritte für die Migration der Rechnungswesendaten ... 437 9.5 ... Übersicht über die Upgrade-Pfade von SAP ERP auf SAP S/4HANA Finance ... 470 9.6 ... Neuimplementierung von SAP S/4HANA ... 477 9.7 ... Aufbau eines Central-Finance-Systems ... 478 9.8 ... Kompatibilitätsumfangsmatrix für die On-Premise-Version von SAP S/4HANA ... 481 10. Die Digitalisierung der Finanzfunktion ... 483 10.1 ... Aktuelle Herausforderungen der Finanzabteilungen ... 484 10.2 ... IT-Systeme im Wandel ... 491 10.3 ... Die Digitalisierung von Routinetätigkeiten im Finanzwesen ... 501 10.4 ... Die Digitalisierung strategischer Tätigkeiten im Finanzwesen ... 507 10.5 ... Neue Erwartungen an die Finanzfunktion ... 513 10.6 ... Vernetzung ... 517 10.7 ... Datensicherheit ... 520 Anhang ... 525 A. Methoden und Tools zur Umsetzung der digitalen Innovationen ... 526 B. Wichtige SAP-Hinweise ... 534 C. Weiterführende Informationsquellen ... 544 D. Änderungen am Datenmodell ... 548 E. Änderungen an Transaktionen ... 557 Das Autorenteam ... 561 Index ... 564
Ein spannendes Escape Room-Abenteuer, bei dem du knifflige Aufgaben lösen musst, um deine Passwörter zurückzubekommen. Teste dein Wissen über sichere Passwörter und lerne dabei. Geeignet für die Klassen 3/4, mit einer Dauer von 30 bis 45 Minuten und zwei verschiedenen Fassungen.
Thomas Kunze setzt sich mit der Bewertung repetitiver Tätigkeiten in der Automobilindustrie auseinander. Er erbringt einen Nachweis zur Konvergenzvalidität der Ergonomic Assessment Worksheet (EAWS)-Sektion 4 durch die Gegenüberstellung von Bewertungsergebnissen mit der Leitmerkmalmethode manuelle Arbeitsprozesse (LMM-mA), der Occupational Risk Assessment (OCRA)-Checkliste und dem Strain Index (SI). Der Autor entwickelt und evaluiert ein Grobscreening zur praktikablen Anwendung von EAWS-Sektion 4 an repräsentativen Arbeitsplätzen der Automobilindustrie.
Die Edition präsentiert erstmals wesentliche Dokumente zur sowjetischen Politik vor dem Zweiten Weltkrieg in deutscher Übersetzung. Hitler wollte den Krieg. Die anderen Mächte in Europa – Großbritannien, Frankreich und die UdSSR – versuchten sich an verschiedenen Strategien, um einen deutschen Angriff auf das eigene Land und andere zu verhindern oder zumindest zu verzögern. Eine entsprechende Zusammenarbeit zwischen Paris, London und Moskau erwies sich als äußerst schwierig. Die Rolle der sowjetischen Politik, aber auch die der anderen beteiligten Staaten in diesen Konstellationen ist umstritten. Erstmals werden hier zentrale Dokumente zur sowjetischen Politik in dem entscheidenden Zeitraum vom „Anschluss“ Österreichs im März 1938 bis zum Hitler-Stalin-Pakt im August 1939 in deutscher Übersetzung veröffentlicht.