Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Michael Reiß

    6. September 1949
    Scheitern ist scheisse
    White Strategy
    Komplexitätsmanagement
    Porsche 944 S2 - Familienplaner hoch (Wandkalender 2021 , 21 cm x 45 cm, hoch)
    Hybridorganisation
    MAINZ Mal- und Lesegeschichten für Groß und Klein. Auf der Suche nach der 5. Jahreszeit - 1. Etappe
    • Netzwerke und virtuelle Strukturen bilden in zunehmendem Masse erfolgskritische Organisationskonzepte. Beschleunigt durch die Globalisierung, die kommunikationstechnische Vernetzung, die Erosion von Konzernen sowie die enge Zusammenarbeit vieler Akteure bei der Entwicklung, Produktion und Vermarktung komplexer Produkte und Dienstleistungen verdrangen hybride Organisationsformen zunehmend die archetypischen Unternehmens- und Marktstrukturen. Das Lehrbuch liefert einen integrativen Ansatz zum Verstandnis und zum Management dieser hybriden Organisationsformen. Es klart den Standort, das Spektrum, den Stellenwert sowie die Dynamik der Netzwerkorganisation, vermittelt die Besonderheiten der Fuhrung in virtuellen Strukturen und fixiert die Eckpunkte einer interdisziplinaren Wissensdomane "Hybridkonstrukte". Die theoretischen Konzepte werden jeweils anhand von empirischen Befunden illustriert.

      Hybridorganisation
    • White Strategy – von der Kunst, unternehmerische Zukunft neu zu denken und warum die Einstellung zur Planung dies blockieren kann. Die Zukunft ist eine Zeit ohne Fakten – entsprechend hoch ist die Herausforderung eine fundierte unternehmerische Entscheidung für oder gegen ein unternehmerisches Vorhaben zu fällen. Angewandt wird die Methode „White Strategy“, wenn ein oder mehrere unternehmerische Vorhaben oder eine Unternehmung, wichtige Teile davon oder grundlegende Aktivitäten und Prozesse mit Marktrelevanz neu gedacht werden sollen. Mögliche Gründe dafür sind dynamische Märkte, die Auseinandersetzung mit Unternehmensphasen wie Gründung, Expansion, Nachfolge/ Übernahme, oder die Erkenntnis, dass Risiken und Chancen übersehen werden könnten. Gleichzeitig ist die „White Strategy" vor allem auch deshalb für eine Strategin oder einen Strategen persönlich von großer Bedeutung, da im Prozess des Neu-Denkens Wissen und Wahrnehmung, Horizont und Fähigkeiten weiter entwickelt werden. All dies zielt darauf ab, als Entrepreneur oder Intrapreneur bessere unternehmerische Entscheidungen treffen zu können. Sie werden erkennen, warum während der Auseinandersetzung mit einer unternehmerischen Idee das Ziel den Weg weist und gleichzeitig der Weg das Ziel ist. Und Sie werden nachvollziehen, warum die Einstellung zur Planung eine Barriere für Neues Denken darstellt. Methode und Vorgehensweise basieren auf bisher mehr als 6.000 empirischen Beobachtungen und Evaluationen von interessierten und aktiven Entrepreneuren sowie Intrapreneuren auf ihrem Weg zu ihren persönlichen und unternehmerischen Entscheidungen für oder gegen ihre jeweilige unternehmerische Idee. Nutzen Sie diese Erkenntnisse strategisch, um die Erfolgschancen Ihrer unternehmerischen Vorhaben zu verbessern. Add-on. „Perspektiven“ Unter diesem Titel findet sich eine Sammlung von Grundgedanken zur konzeptionellen Planung sowie zu weiteren Erkenntnissen und Eindrücken – die teils ernsthaft oder humorvoll, teils ironisch und provokativ zu verstehen sind, je nach Blickwinkel.

      White Strategy
    • „Unternehmerisches Scheitern“ ist nicht mit Glücksgefühlen gesegnet. Der Moment der Erkenntnis ist schmerzhaft und von hoher Emotionalität geprägt. Jeder, der eine solche Erfahrung gemacht hat weiß, dass es „Scheiße“ einfach auf den Punktbringt. Der Ausruf mag für einen Moment Erleichterung bringen, aber er hilft nicht weiter. Ob man danach wieder aufsteht, ob die Gesellschaft das zulässt, akzeptiert und anerkennt, zeigt sich in der Phase nacheinem „unternehmerischen Scheitern“. Wir beschäftigen uns in diesem Buch mit der Phase vor dem Scheitern. Dazu stellen wir provokativ die Frage in den Raum, ob die Kenntnis bekannter unternehmerischer Fehler ein unternehmerisches Scheitern verhindern kann? Erkenntnisse dazu gibt es genügend - jährlich melden tausende Unternehmen Insolvenz an. Gerade gegründete Unternehmen verschwinden still und leise wieder von der Bildfläche. Aber auch in etablierten Unternehmen werden immer wieder unternehmerische Fehler gemacht. Umso verwunderlicher ist es, dass eine intensive Auseinandersetzung damit kaum stattfindet. Denn solche Fehler kosten Zeit und Geld – in schwerwiegenden Fällen gar das Unternehmen. Gewinnen Sie einfach wichtige Erkenntnisse! Setzen Sie sich mit den wichtigsten wiederkehrenden unternehmerischen Fehlern auseinander. Die bekannten, statistisch belegten Fehler lassen sich in unterschiedliche Gefahrenbereiche einordnen. Mit realen Beispielen aus der Praxis haben wir die Fehler für Sie erlebbar gemacht. So können Sie erkennen, welche vermeidbar sind, was Sie besser machen können – oder, ob Sie schon alles richtig machen.

      Scheitern ist scheisse
    • Lernen von anderen spart Zeit, Geld und Nerven. Das ist clever. Es zu ignorieren ist blauäugig! Zu selten wird die Frage gestellt, welche Fehler andere gemacht haben. Jährlich melden tausende Unternehmen Insolvenz an. Gerade gegründete Unternehmen verschwinden still und leise wieder von der Bildfläche, aber auch alt eingesessene Unternehmen haben nicht mehr den gewohnten Erfolg am Markt und müssen die Konsequenzen ziehen. Möglicherweise setzten sie auf „das falsche Pferd“ oder kamen nach langer Planung zu keiner fundierten Entscheidung und haben somit Zeit und Geld verschwendet. Die wesentlichen Ursachen für das Scheitern sind jedoch oftmals woanders zu suchen: Es wurde überhaupt nicht geplant. Ein Businessplan lag zwar vor, jedoch wurde die konzeptionelle Vorarbeit dafür nicht geleistet. Es wurden nicht die Fehler anderer analysiert, um diese beim eigenen Vorhaben zu vermeiden. Machen Sie es einfach besser! Beachten Sie wichtige Erfolgsfaktoren. Lernen Sie anhand realer Beispiele aus der Praxis, was man vermeiden oder besser machen kann. Denn dadurch • setzen Sie sich mit der unternehmerischen Zukunft Ihres Vorhabens intensiv auseinander, • erkennen Sie Fehler bei Konkurrenten, um Wettbewerbsvorteile zu erzielen, • kommen Sie zu einer besseren Entscheidungsbasis, • sparen Sie letztendlich Zeit, Geld und Nerven. Das vorliegende Buch will Ihnen Hilfestellung geben, um zu einer fundierten Konzeption für erfolgreiche unternehmerische Vorhaben zu kommen. Erfolgreich in dem Sinne, dass diese Vorhaben marktorientiert konzipiert und konsequent umgesetzt und gesteuert werden. Erfolgreich aber auch in dem Sinne, dass ein Vorhaben bewusst als nicht realisierbar eingeschätzt werden kann und davon Abstand genommen wird. Es richtet sich mit seinen Beispielen aus der Praxis an Unternehmer/innen und Personen, die sich mit dem Aufbau eines Unternehmens bzw. mit unternehmerischen Vorhaben auseinandersetzen. Ebenso wendet es sich an Studierende und Lehrende an Hochschulen und Akademien, die ihre theoretischen Kenntnisse mit praxisrelevanten Beispielen verknüpfen möchten. Schließlich wendet sich das Buch an aufgeschlossene Mitarbeiter/innen von Unternehmen, die sich für unternehmerisches Denken und betriebswirtschaftliches Handeln interessieren.

      Clever statt blauäugig
    • Gleichgewichtsdiagnostik

      Videonystagmographie und neue Untersuchungsmethoden

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Dieses Buch vermittelt die Grundlagen der Diagnostik von Gleichgewichtsstörungen unter besonderer Berücksichtigung der thermischen Videonystagmographie. Es werden zunächst die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Vestibularsystems sowie die Anamnese und klinischen Untersuchungen und anschließend die apparativen diagnostischen Möglichkeiten zusammengefasst. Die Darstellung des Vorgehens bei der Diagnostik der einzelnen Krankheitsbilder ist sehr praxisnah gehalten. Das Buch beseitigt viele Unsicherheiten in der Diagnose der zugrundeliegenden Ursachen von Gleichgewichtsstörungen, die es nach wie vor gibt. Für HNO-Ärzte, Hausärzte und Neurologen in Klinik und Praxis.

      Gleichgewichtsdiagnostik
    • Unter dem Druck zunehmender Arbeitsverdichtung wird die Ressource Zeit für Ärzte immer knapper. Das Buch ist so gestaltet, dass eine zeitsparende Informationsaufnahme möglich ist – ohne dabei auf die notwendige Tiefe zu verzichten. Im Mittelpunkt stehen detaillierte und differenzierte Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie in der HNO-Heilkunde. Tabellen, Algorithmen und schematische Übersichten liefern einen schnellen Überblick. Das Buch dient der effizienten Prüfungsvorbereitung oder als Nachschlagewerk während der täglichen Routine.

      Facharztwissen HNO-Heilkunde