Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Ressel

    Deutschland, Italien und die slavische Kultur der Jahrhundertwende
    Vom Umgang mit Geschehenem
    Syntaktische Struktur und semantische Eigenschaften russischer Sätze
    Jubiläumsschrift zum fünfzigjährigen Bestehen des Slavisch-Baltischen Seminars der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
    Externe Effekte makroökonomischer Schocks bei flexiblen Wechselkursen
    Die Slaven und Europa
    • 2008

      Die Slaven und Europa

      • 390 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Dieser Sammelband vereint Untersuchungen verschiedener geistes- und sozialwissenschaftlicher Disziplinen wie Philosophie, Germanistik, Romanistik, Slavistik, Musikwissenschaft sowie Ethnologie, Politikwissenschaft, Soziologie, Jura und Volkswirtschaftslehre. Es wird das auch in der Gegenwart angespannte Verhältnis zwischen slavischen ost- und südosteuropäischen Kulturen und Westeuropa in Einzelstudien aus der geschichtlichen Genese verständlich gemacht und nach einer Grundlage für eine gemeinsame europäische Identität gefragt, die über die politische und wirtschaftliche Integration hinaus auch eine fruchtbare Interaktion der Kulturen ermöglichen kann.

      Die Slaven und Europa
    • 2004

      Gerhard Ressel untersucht die Auswirkungen makroökonomischer Schocks bei flexiblen Wechselkursen in Zwei-Länder-Modellen und bewertet den Beitrag der „Neuen monetären Außenwirtschaftstheorie“. Bei vollständig inländisch fixierten Exportpreisen passt sich der Wechselkurs so an, dass das Gesetz des einheitlichen Preises gilt, wobei er sofort auf seinen langfristigen Wert springt. Werden die Exportpreise hingegen in ausländischer Währung festgelegt und können die ausländischen Vertriebskanäle kontrolliert werden, bringt der Wechselkurs in der kurzen Frist die Vermögensmärkte ins Gleichgewicht, wobei er seinen langfristigen Wert über- oder unterschießen kann. Eine Wohlfahrtsanalyse zeigt, ob Geldmengen-, Staatsausgaben- und Produktivitätsschocks dem Inland oder dem Ausland nützen oder schaden. Durch eine erweiterte Parametrisierung, insbesondere in Bezug auf monopolistische Arbeitsmärkte, verallgemeinert der Autor die bisherigen Forschungsergebnisse. Zur Bewertung der „Neuen monetären Außenwirtschaftstheorie“ vergleicht Ressel diesen Ansatz mit dem traditionellen Mundell/Fleming/Dornbusch-Modell, dem intertemporalen Ansatz zur Erklärung der Leistungsbilanz und einem rationierungstheoretischen Modell der monopolistischen Konkurrenz in der geschlossenen Volkswirtschaft.

      Externe Effekte makroökonomischer Schocks bei flexiblen Wechselkursen