Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Barbara Schenk

    Grundbildung, schwerpunktbezogene Vorbereitung auf Studium und Beruf in der Kollegschule
    Bausteine einer Bildungsgangtheorie
    Otto Piene - Feuerbilder
    Gesunder Rücken, gesundes Leben
    Datenreport Erziehungswissenschaft
    • Datenreport Erziehungswissenschaft

      Befunde und Materialien zur Lage und Entwicklung des Faches in der Bundesrepublik

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Das Buch bietet umfassende statistische Daten und tiefgehende Analysen zu einem bestimmten Thema. Es beleuchtet wichtige Trends und Muster, die für Forscher und Interessierte von Bedeutung sind. Durch die systematische Aufbereitung der Informationen wird ein klarer Überblick über die relevanten Aspekte ermöglicht, was die Entscheidungsfindung und das Verständnis komplexer Zusammenhänge erleichtert. Ideal für Leser, die fundierte Einblicke in statistische Erhebungen suchen.

      Datenreport Erziehungswissenschaft
    • Gesunder Rücken, gesundes Leben

      Ihr Leitfaden zur Schmerzfreiheit

      • 192 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Rückenschmerzen können den Alltag erheblich beeinträchtigen, doch Barbara Schenk bietet in ihrem Buch effektive Lösungen zur Überwindung dieser Beschwerden. Als Expertin erklärt sie die anatomischen Grundlagen und zeigt, wie einfache Änderungen im Alltag sowie gezielte Übungen langfristige Linderung verschaffen. Von der richtigen Haltung am Arbeitsplatz bis hin zu fortgeschrittenen Therapietechniken werden alle Aspekte der Rückengesundheit behandelt. Dieser Ratgeber ermutigt dazu, aktiv zur eigenen Gesundheit beizutragen und ein beschwerdefreies Leben zu führen.

      Gesunder Rücken, gesundes Leben
    • Bausteine einer Bildungsgangtheorie

      • 332 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Bildungsgangforschung untersucht Lern- und Bildungsprozesse unter den gesellschaftlich gesetzten Rahmenbedingungen von Schule, Lebens- und Arbeitswelt. Die Auflösung von „Normalbiografien“ und die heute stärker als in der Vergangenheit wahrgenommenen Ungleichheiten der Bildungsmöglichkeiten stellen die Erziehungswissenschaft vor die Aufgabe, zu untersuchen, wie die Angehörigen der nachwachsenden Generation ihre je individuellen Bildungs- und Lebenswege in der „Risikogesellschaft“ konstruieren. Aus der Perspektive einer Bildungsgangtheorie in statu nascendi entwickeln die Autoren Grundlagen der Bildungsgangforschung und -didaktik, berichten über Studien zur Schul- und Unterrichtsentwicklung, analysieren Sozialisationsprozesse im Jugendalter sowie fachbezogene Lern- und Bildungsprozesse.

      Bausteine einer Bildungsgangtheorie