Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans-Erhard Lessing

    26. Februar 1938
    Wie Karl Drais das Fahrrad erfand
    Robert Bosch
    Karl Drais. Zwei Räder statt vier Hufe
    Radfahern in der Stadt
    Das Fahrrad
    Automobilität
    • Automobilität

      • 527 Seiten
      • 19 Lesestunden
      5,0(2)Abgeben

      Der Beginn der Automobilität wird durch einen vulkanischen Super-Gau im Jahr 1816/17 geprägt, der das Klima in Europa veränderte. Karl Drais' geniales Prinzip mit zwei Rädern in einer Spur war eine Antwort auf die Not der Menschen, die ihre Pferde schlachten mussten. Die Draissche Laufmaschine gilt als Urknall der Mobilitätsgeschichte, da der Mensch erstmals auf Maschinen statt auf Pferde setzte. Eine mobile Avantgarde machte das muskelkraftbetriebene Zweirad populär und ebnete den Weg für die Entwicklung von Fahrrad, Motorrad, Automobil und Aeroplan. Die Biographie über Karl Drais, den Erfinder und 1849er-Demokraten, beginnt als biographisches Lesebuch und verwandelt sich in einen Politkrimi. Sie bietet ein opulentes Lesevergnügen, nicht zuletzt durch unveröffentlichte Bilddokumente und neu erschlossene Quellen. Ein zentraler Vorwurf gegen die „internalistische“ Technikgeschichtsschreibung ist, dass sie wichtige Zusammenhänge ignoriert, indem sie sich nur auf Konstruktionen konzentriert, ohne die zeitlichen Umstände zu betrachten. Diese Sichtweise führt dazu, dass alles, was nicht vier Räder hat, ausgeschlossen wird. Wer jedoch tiefer blickt, erkennt in jedem frühen Automobil das Fahrrad wieder.

      Automobilität
    • Das Fahrrad

      Eine Kulturgeschichte

      4,0(9)Abgeben

      Das Buch [steckt] aber auch voller überraschender Einsichten und Erklärungen, die das Fahrrad in seiner komplexen, über viele Länder verteilten Entstehungsgeschichte umkränzen. Carolin Courts, Deutschlandfunk, 12.06.2017 Lessing legt eine flott geschriebene Fahrrad-Geschichte vor, humorvoll und lehrreich. Uwe Grosser, Heilbronner Stimme, 12.07.2017 wunderbar erhellend P.M. September 2017 Der Physiker und Technik-Historiker schlägt in seinem Buch Das Fahrrad einen weiten Bogen in der Historie dieses Fortbewegungsmittels - und das nicht nur profund, sondern auch unterhaltsam und leichtfüßig ... Ein feines Buch für Radel-Liebhaber, die sich tiefgehender mit dem Drahtesel befassen möchten. Augsburger Allgemeine, 25.04.2017 Kompakt und lesenswert schreibt er über fehlenden Patentschutz, Zukunftsglaube, Verbote und halsbrecherische Wettrennen - von der Draisine bis zu den BMX-Rädern der Gegenwart. Hansruedi Kugler, St. Galler Tagblatt, 10.06.2017 Detailreich und plausibel belegt Lessing, wie das Fahrrad bereits seit 200 Jahren die individuelle Mobilität, den Straßenbau, die Gastronomie und auch das gesamte gesellschaftliche Leben beeinflusst. Trekkingbike - Das Fahrradmagazin, Juli/August 2017

      Das Fahrrad
    • Die Biografie von Hans-Erhard Lessing beleuchtet das außergewöhnliche Leben des Karlsruher Forstmanns und Erfinders Karl Drais, der durch eine Klimakatastrophe zur Erfindung der Laufmaschine, dem Vorläufer des Fahrrads, inspiriert wurde. Zudem entwickelte er zahlreiche praktische Innovationen.

      Karl Drais. Zwei Räder statt vier Hufe
    • Robert Bosch

      Sechs Stunden für die Rettung der Welt

      • 270 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Robert Bosch (1861-1942) war eine Schlüsselfigur der deutschen Industrie, bekannt für seine Erfindung der Magnetzündung und innovative Sozialleistungen. Er förderte technische Ausbildung und setzte sich für hohe Löhne sowie visionäre Arbeitsregeln ein. Neu entdeckte Archive beleuchten sein Familienleben und seine Ideen zur Bekämpfung von Arbeitslosigkeit.

      Robert Bosch
    • Wie Karl Drais das Fahrrad erfand

      Kleine Geschichte der Laufmaschine

      1817 fuhr Karl Drais, studierter Forstlehrer und damals noch Freiherr, auf einem bisher nie gesehenen Fuhrwerk aus Mannheim hinaus. Im Vorjahr hatte es einen totalen Ernteausfall gegeben - mit Hungersnot, Futtermangel und Pferdesterben. Was man damals nicht wusste: Der Vulkanausbruch des Tambora 1815 östlich von Bali hatte den Globus mit einer Aerosolschicht überzogen, die durch Abkühlung eine derartige Klimakatastrophe verursacht hatte. Drais wollte mit seiner Laufmaschine, dem Urfahrrad auf zwei Rädern, die bedrohten Reitpferde ersetzen. Zum 200jährigen Jubiläum des Fahrrads präsentiert der Drais-Biograph Hans-Erhard Lessing seine verblüffenden Erkenntnisse über die erstaunliche Karriere dieser Mobilitätsidee im ganzen Abendland, bevor Fahrverbote und die aufkommende Eisenbahn dem Fortschritt ein Ende setzten. Mit transkribierten Originaltexten und kolorierten Kupferstichen.

      Wie Karl Drais das Fahrrad erfand
    • Robert Bosch gehört zu den großen Gründungspersönlichkeiten der deutschen Industriegeschichte. Der vielseitige Techniker setzte früh auf die Zukunft des Autos; die Erfindung der schnellen Magnetzündung war der auslösende Funke für den Aufstieg seiner Firma. Er führte beispielgebende Sozialleistungen ein und unterstützte als Mäzen technische Ausbildung, medizinische Forschung, Bibliotheken und Museen.

      Robert Bosch
    • Phänomene aus Naturwissenschaft, Chemie, Technik, Medizin, die unser Leben verändert haben und verändern werden

      Naturschön
    • Eine abenteuerliche Zeit- und Weltreise rund ums Fahrrad Das Fahrrad an den Hörnern zu packen und aus der Nachbarschaft hinauszuschwärmen in eine Welt voller Abenteuer: Das ist seit 195 Jahren die Leidenschaft von Visionären und Nonkonformisten, von emanzipierten Frauen oder genießerischen Poeten. Diese Sammlung folgt ihren Spuren von den Anfängen bis in die Gegenwart. Man kann darin beispielsweise der velozipedierenden Diva Sarah Bernhard auf den Pariser Boulevards begegnen, mit der Draisine durch Berlin sausen oder gar mit dem Hochrad im wilden Kurdistan vor mordlustigen Gesellen flüchten. Aber vielleicht sind Sie doch lieber mit Sherlock Holmes unterwegs, um einen Täter mit Hilfe des Reifenabdrucks zu überführen? Namhafte, aber auch weniger bekannte Autoren erzählen von dieser unbändigen »Lust, auf dem eisernen Rosse dahinzujagen«, was natürlich nicht immer ohne Karambolage abgeht: Denn die Anstandsdamen konnten nicht so schnell fahren, wie ihnen die jungen Pärchen davonflitzten. Für Fahrradfans und müde Biker: ein Remake der beliebten Anthologie über all das, was das Radfahren so spannend macht.

      Ich fahr' so gerne Rad ...