Hans Schumann Bücher






Jans Liebe ist geglückt, das Leben ist schön, der Garten erfüllt ihn. Mit seinen 71 Jahren kann er sich Kontemplation und Philosophie widmen. Besorgt aber nimmt er die politischen Verhältnisse wahr, die mögliche Katastrophe eines atomaren Weltkrieges – wie dazu Stellung nehmen?
Der Künstler Jan Vogel steht erschüttert in den Mauerresten seines abgebrannten Hauses. Wohin? Wieder nach Südfrankreich, wo er mehrere Jahre gelebt hat? Entschieden kämpft er mit der Feuerversicherung um sein Geld. In der Jugend beeinflusst von der linken Achtundsechziger-Bewegung, der er bald sehr kritisch gegenüber steht, orientiert er sich seit langem an Kontemplation, Philosophie und Traumanalyse. Wie nach dem Feuer den Weg durchs Labyrinth des Lebens zu Gelassenheit, Liebe und und kreativem Ausdruck finden? Er zieht fort.
1494 beschrieb Sebastian Brant in dem Buch »Das Narrenschiff« die Verwirrungen der kulturellen Umbrüche seiner Zeit. Sind wir heute ebenfalls auf einem Schiff der blind Getriebenen unterwegs? Sind die Vorstellungen von Fortschritt und Modernisierung unsere heutigen Narrengespinste? Nicht zufällig wurde Kanzlerin Merkels Regierungsweise als Modernisierungspolitik bezeichnet. Sie ordnete die Grenzöffnung an und destabilisierte durch die Migrationslawine und den Asylmissbrauch das Vertrauen in den Rechtsstaat. Wie können wir, ohne die Augen zu verschließen oder in den Sog erregter Kontroversen zu geraten, eine gelassene Haltung angesichts dieser Krise finden?
Kunstharzbeläge gelten als technisch anspruchsvoll. Häufig sind es aber immer wiederkehrende und vermeidbare Fehler, die zu Mängeln führen. Geringe Betonqualitäten des Untergrunds, unzureichende Oberflächenbehandlung, mit Quarzsand gestreckte Gießbeläge und schlechte handwerkliche Verlegung sind die häufigsten Fehlerquellen. Anhand von praktischen und theoretischen Beispielen erläutert der Autor bauphysikalische Zusammenhänge, deren Kenntnis und Umsetzung wesentliche Vorraussetzungen für die mängelfreie Ausführung von Kunstharzbelägen darstellen. Von der notwendigen Beschaffenheit der Untergründe und deren sachgerechter Oberflächenvorbereitung über den geeigneten Schichtaufbau der Systeme zur Erzielung von geforderten mechanischen, thermischen und chemischen Belastbarkeiten bis hin zur laufenden Kontrolle während des Verlegeprozesses werden alle Möglichkeiten zur Schadensvermeidung aufgezeigt. Das Buch ermöglicht so eine qualifizierte Auswahl und Beschreibung von Beschichtungsmaterialien und Systemaufbauten. Aus dem Inhalt: Beschreibung der Untergründe Untergrundvorbehandlung Technische Daten der Polymere, Füllstoffe, Beläge, Mörtel und Kunstharzestriche Aufbau der Systeme Physikalische Zusammenhänge zwischen Belag und Untergrund Thermische und hygrische Einflüsse Mechanische Belastungen Chemische Beständigkeiten Formeln, Erläuterungen und Berechnungen. [159 Wörter] 23. September 2004