Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günther Schlee

    Sprachliche Studien zum Rendille
    Ethnizität und Markt
    Wie Feindbilder entstehen
    Vergeltung
    Inklusion und Exklusion
    Das Glaubens- und Sozialsystem der Rendille
    • 2008

      Vergeltung

      Eine interdisziplinäre Betrachtung der Rechtfertigung und Regulation von Gewalt

      • 188 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Vergeltung als Motiv menschlichen Handelns reicht vom Ignorieren einer Person über Formen von Mobbing bis hin zu exzessiver Gewalt. Sie findet sich in allen Konflikten, im Familienstreit genauso wie in internationalen Krisen. Häufig wird dabei mit Vergeltung die Anwendung von Gewalt im Konfliktgeschehen assoziiert. Auch in der Diskussion über das staatliche Strafmonopol spielt Vergeltung eine Rolle. Doch der Normalfall ist die Kompensation des Anspruchs auf Vergeltung durch eine Ausgleichsleistung. In diesem Band wird die Notwendigkeit aufgezeigt, Vergeltung stets in ihrem sozialen und politischen Kontext zu betrachten.

      Vergeltung
    • 2006

      Wie Feindbilder entstehen

      • 224 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Als Hauptursachen von Konflikten zwischen Gesellschaften oder gesellschaftlichen Gruppen gelten religiöse Unterschiede und ethnische Zugehörigkeit. Dieses Buch zeigt anhand von Beispielen, die von Ex-Jugoslawien bis Somalia reichen, daß die wirklichen Ursachen in der Regel ganz anders gelagert sind. Nutznießer von kriegerischen Auseinandersetzungen sind meistens wenige, die jedoch einflußreich genug sind, einen Konflikt auch gegen das Interesse der großen Mehrheit eskalieren zu lassen. Dahinter verbergen sich allzu oft handfeste Auseinandersetzungen um Bodenschätze, Erwerbsnischen, Ämter und Gehälter. Darüber hinaus stellt sich die Frage sozialer Identifikation. Nach welchen Merkmalen bilden Menschen Gruppen, unterscheiden sie zwischen Freund und Feind, schließen sie Bündnisse oder bilden sie Koalitionen? Erst die Beantwortung dieser Fragen erlaubt auch die Entwicklung erfolgversprechender Strategien der Konfliktschlichtung.

      Wie Feindbilder entstehen
    • 2004

      INHALT: Günther Schlee: Einleitung Youssouf Diallo: Viehhandel in der Elfenbeinküste Boris Nieswand: Rinderhaltung, Kommerzialisierung und ethnische Arbeitsteilung im Norden der Elfenbeinküste Wei-Hsian Chi: Die Integration der Viehwirtschaft und die sie begleitenden soziokulturellen Phänomene im Süden von Burkina Faso Jens Rabbe: Aspekte des Viehhandels im Norden Ghanas unter Berücksichtigung der Beziehungen zwischen Frafra-Kleinhändlern und Fulbe-Viehzüchtern Michaela Pelican: Im Schatten der Schlachtviehmärkte – Milchwirtschaft der Mbororo in Nordwestkamerun Jean Boutrais: Vom Viehzüchter zum Metzger – Viehhandel in West- und Zentralafrika

      Ethnizität und Markt
    • 1996

      Die hier präsentierten entwicklungssoziologischen und sozialanthropologischen Beiträge stammen aus dem Graduiertenkolleg „Markt, Staat und Ethnizität“ an der Universität Bielefeld. Die Studien, die in verschiedenen Regionen durchgeführt wurden, thematisieren die sozialen und kulturellen Dimensionen von Grenzziehungen und Marktintegration. Ein zentrales Interesse liegt auf den Prozessen der Lokalisierung, Ethnisierung und der Entstehung neuer religiöser Formen, die oft unter dem Begriff ‘Globalisierung’ subsumiert werden. Die Beiträge beleuchten auch nicht-europäische und nicht-westliche Moderne. Ein einleitendes Kapitel stellt die bisherigen Forschungsergebnisse vor. Die Themen umfassen die Dynamik von Inklusion und Exklusion im Spannungsfeld von Markt, Staat und Ethnizität, die Genese ethnischer Identitäten, sowie die Herausforderungen multikultureller Gesellschaften. Weitere Beiträge untersuchen die Beziehungen zwischen verschiedenen ethnischen Gruppen in Westafrika, die komplexen Muster in der Geschichte Somalias, und die Rolle von Kultur und Ethnizität in der modernen sozialen Organisation. Auch die Situation junger Frauen in Ägypten und die Herausforderungen der zweiten Migrantengeneration in Deutschland werden thematisiert. Die Vielfalt der Perspektiven bietet einen tiefen Einblick in die aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen und Konflikte.

      Inklusion und Exklusion