Linguistisch fundiert und zugleich auch für nicht linguistisch ausgebildete Leser gut verständlich werden das Modalsystem (die deutschen und portugiesischen Modalverben, die Modal- oder Satzadverbien bzw. Modalwörter oder -partikel und der Gebrauch des Konjunktivs in beiden Sprachen), das Passiv, das Gerundium und der persönliche Infinitiv eingehend analysiert und erklärt. Die Reihe Portugiesisch - Deutsch beschreibt umfassend das heutige Portugiesisch Portugals kontrastiv zum Deutschen. Die Kriterien zur Bestimmung der Charakteristika werden aus der jahrzehntelangen Beobachtung, Beschreibung, Analyse und vor allem aus dem aktiven, spontanen und reflektiven Sprachgebrauch des Autors gewonnen.
Hans Schemann Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2016
Diese Untersuchung gehört zu einer Reihe von Arbeiten, die das heutige Portugiesisch Portugals umfassend und treffend darzustellen suchen. Dabei geht es um eine möglichst vollständige und detaillierte Analyse all der Züge, die die Eigenart – oder den „Geist“ – dieser Sprache als ganzer (vgl. französisch „le génie de la langue“) ausmachen. Die Kriterien zur Bestimmung der Charakteristika werden aus der jahrzehntelangen Beobachtung, Beschreibung, Analyse und vor allem aus dem aktiven, spontanen und reflektiven Sprachgebrauch des Autors gewonnen. Zur Herausarbeitung der Charakteristika wird das Portugiesische insbesondere mit dem Deutschen verglichen. Im Mittelpunkt dieses Bandes stehen die Basisverben als freie Form und als (gebundenes) Funktionsverb sowie die syntaktische Struktur je nach Funktion, die analysiert und beschrieben werden. „Theorien“ zum Sprachvergleich oder zu anderen Fragestellungen werden nur gelegentlich herangezogen. Dafür wird dem inneren Zusammenhang der behandelten Phänomene besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
- 2013
Idiomatik Deutsch-Spanisch
- 1202 Seiten
- 43 Lesestunden
Die Idiomatiken, erstellt von Hans Schemann und qualifizierten Muttersprachlern, umfassen rund 35.000 phraseologische Einheiten und sind die umfangreichsten und präzisesten Werke ihrer Art für verschiedene Sprachenpaare. Die deutschen Ausgangseinheiten sind alphabetisch angeordnet und bieten zu jedem Ausdruck typische Kontexte, Varianten, Stilebenen sowie die Haltung des Sprechers. Die ausführlichen Beispiele sind essenziell und ermöglichen es den Benutzern, die Äquivalente sachgerecht zu wählen und korrekt zu verwenden. Die anderssprachigen Äquivalente sind präzise auf die Bedeutung und den spezifischen Kontext jeder Einheit abgestimmt und werden in Form und Bild so nah wie möglich am Deutschen dargestellt. Diese Werke ermöglichen durch den Bezug aller zielsprachigen Einheiten auf ein identisches deutsches Ausgangscorpus einen Vergleich und eine Beziehung zwischen den idiomatischen Ausdrücken der westeuropäischen Hauptsprachen. Dadurch wird der reiche Schatz idiomatischer Ausdrücke dieser Sprachen erschlossen, was sie besonders geeignet für vergleichende Studien zur Idiomatik macht. Die Zielgruppe umfasst fortgeschrittene Lernende, Anglisten, Romanisten, Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Übersetzer und Dolmetscher.
- 2012
Die Werke von Hans Schemann und qualifizierten Muttersprachlern bieten mit rund 35.000 phraseologischen Einheiten die umfangreichsten und präzisesten Idiomatiken für verschiedene Sprachenpaare. Die deutschen Ausgangseinheiten sind alphabetisch angeordnet. Zu jedem Ausdruck sind typische Kontexte, Varianten, Stilebenen und die Haltung des Sprechers aufgeführt, ergänzt durch ausführliche Beispiele. Diese Beispiele sind essenziell, da sie dem Benutzer helfen, die Äquivalente sachgerecht auszuwählen und korrekt zu verwenden. Die anderssprachigen Äquivalente sind präzise auf die Bedeutung und den spezifischen Kontext jeder Einheit abgestimmt und orientieren sich in Bild und Form eng am Deutschen, wobei sie den tatsächlichen Gebrauch in der jeweiligen Situation zuverlässig wiedergeben. Durch die einheitliche Bezugnahme aller zielsprachigen Einheiten – englisch, französisch, italienisch, portugiesisch und spanisch – auf ein identisches deutsches Ausgangscorpus wird ein Vergleich und eine Beziehung zwischen den idiomatischen Ausdrücken der westeuropäischen Hauptsprachen ermöglicht. Diese Bände eröffnen somit einen tiefen Einblick in den Reichtum idiomatischer Ausdrücke und sind besonders geeignet für vergleichende Studien zur Idiomatik.
- 2011
Die Annotation richtet sich an fortgeschrittene Lernende, Anglisten, Romanisten, Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Übersetzer und Dolmetscher. Mit etwa 35.000 phraseologischen Einheiten bieten die von Hans Schemann und Muttersprachlern erstellten Werke die umfangreichsten und präzisesten Idiomatiken ihrer Art für verschiedene Sprachenpaare. Die deutschen Ausgangseinheiten sind alphabetisch geordnet. Zu jedem Ausdruck werden typische Kontexte, Varianten, Stilebenen und die Haltung des Sprechers sowie ausführliche Beispiele bereitgestellt. Diese Beispiele sind zentral für das Verständnis und die korrekte Nutzung idiomatischer Ausdrücke. Die anderssprachigen Äquivalente sind präzise auf die Bedeutung und den spezifischen Kontext jeder Einheit abgestimmt, wobei sie dem deutschen Original in Bild und Form möglichst nahekommen und den tatsächlichen Gebrauch in der jeweiligen Situation zuverlässig wiedergeben. Durch die einheitliche Bezugnahme der zielsprachigen Einheiten auf ein identisches deutsches Ausgangscorpus können die idiomatischen Ausdrücke aller westeuropäischen Hauptsprachen miteinander verglichen und in Beziehung gesetzt werden. Diese Bände eröffnen somit einen tiefen Einblick in den Reichtum idiomatischer Ausdrücke und sind besonders geeignet für vergleichende Studien zur Idiomatik.
- 2011
Die Werke von Hans Schemann und qualifizierten Muttersprachlern bieten mit rund 35.000 phraseologischen Einheiten die umfangreichsten und präzisesten Idiomatiken für verschiedene Sprachenpaare. Die deutschen Ausgangseinheiten sind alphabetisch angeordnet, wobei zu jedem Ausdruck typische Kontexte, Varianten, Stilebenen und Haltungen des Sprechers sowie ausführliche Beispiele bereitgestellt werden. Diese Beispiele sind zentral für das Verständnis und die korrekte Anwendung idiomatischer Ausdrücke. Die anderssprachigen Äquivalente sind präzise auf die Bedeutung und den spezifischen Kontext jeder Einheit abgestimmt und spiegeln den tatsächlichen Gebrauch wider. Durch die einheitliche Basis der deutschen Ausgangseinheiten können die idiomatischen Ausdrücke aller westeuropäischen Hauptsprachen verglichen und in Beziehung gesetzt werden. Diese Bände eröffnen einen umfassenden Einblick in den Reichtum idiomatischer Ausdrücke und sind besonders geeignet für vergleichende Studien zur Idiomatik. Die Zielgruppe umfasst fortgeschrittene Lernende, Anglisten, Romanisten, Sprach- und Literaturwissenschaftler sowie Übersetzer und Dolmetscher.
- 2005
Schemanns philosophische Betrachtungen zur Natur des Bildes und seiner Beziehung zu Idee, Wort und Begriff sind komplex und dicht, jedoch für alle, die sich mit dem Verhältnis von Sprache und Bild beschäftigen, äußerst lohnenswert. Die Untersuchungen zum „Bild“ erstrecken sich über zahlreiche Bereiche, darunter Kunst und Anthropologie, und die Bezüge sind vielfältig. In dieser Studie wird das „Sprach-Bild“ aus mehreren Überlegungen heraus betrachtet: Erstens werden „Bild“, „Idee“, „Begriff“ und „Wort“ oft unzureichend voneinander abgegrenzt, was eine Klärung erfordert, um die Natur der Sprache besser zu verstehen. Zweitens wird durch die schärfere Trennung von philosophischen und sprachwissenschaftlichen Fragestellungen häufig das Wesentliche ausgeklammert. Drittens untersucht die populäre Kognitionslinguistik ähnliche Themen, jedoch meist aus psychologischen oder physiologischen Perspektiven, die nicht ausreichen. Die Arbeit zielt darauf ab, eine als schmerzlich empfundene Lücke zu schließen. Der Autor hat Philosophie, Romanistik und Geschichte studiert und zahlreiche Publikationen zur Idiomatik verfasst. Aktuell arbeitet er an einer systematischen linguistischen und sprachphilosophischen Auswertung von etwa 130.000 Redewendungen aus verschiedenen Sprachen.
