Wolf Dieter Gerber Bücher






Kopfschmerzen bei Kindern und Jugendlichen
Das MIPAS-Family-Programm
Fast 2,5 Millionen Kinder und Jugendliche leiden in Deutschland an wiederkehrenden Kopfschmerzen, die die psychosoziale Entwicklung und Lebensqualität dieser Kinder und Jugendlichen sowie von deren Familien massiv negativ beeinflussen können. MIPAS-Family, ein familienorientiertes verhaltenstherapeutisches Kopfschmerztraining, unterstützt Kinder und Jugendliche mit chronischen Kopfschmerzen dabei, ihre Schmerzen und die damit verbundenen Einschränkungen besser zu bewältigen. Das Training eignet sich für Kinder und Jugendliche im Alter von sieben bis 16 Jahren, die an mindestens zwei bis drei Kopfschmerzattacken pro Monat leiden. Das Manual gibt zunächst einen Überblick über aktuelle Forschungsergebnisse rund um den kindlichen Kopfschmerz. Anschließend wird die Durchführung der Kinder- und Elternsitzungen ausführlich beschrieben. In acht Sitzungen erhalten die Kinder und Jugendlichen neben der Psychoedukation ein umfassendes Entspannungs-, Stress- und Schmerzbewältigungstraining. Um ihre Kinder aktiv unterstützen zu können, werden die Eltern in vier Sitzungen zu Co-Therapeuten ausgebildet. Neben Informationen zu Kopfschmerzen im Kindes- und Jugendalter werden den Eltern praktische Hilfestellungen im Umgang mit den Kopfschmerzen ihrer Kinder vermittelt. Das umfassende Arbeitsmaterial ist auf der beiliegenden CD-ROM enthalten.
Modernes Lehrbuch mit Praxisbezug Dieses zeitgemäße Lehrbuch setzt die klinischen Bezüge der Medizin mit den psychologischen und soziologischen Grundlagen in Beziehung und orientiert sich dabei an der seit 2003 gültigen Approbationsordnung für Ärzte sowie am Gegenstandskatalog für die behandelten Fächer. Ein einleitendes Kapitel über erfolgreiches Lernen und optimale Prüfungsvorbereitung erleichtert dem Leser die Arbeit. In die Texte eingestreute Merksätze sowie Kurzzusammenfassungen dienen der Wissensvertiefung und ermöglichen schnelle und effektive Wiederholung. Kommentare in den Randspalten machen auf wichtige Aspekte im Zusammenhang mit dem gerade behandelten Thema aufmerksam. Typische und häufige sowie didaktisch besonders wertvolle Fallbeispiele liefern anschaulichen Praxisbezug.
Der Ratgeber für Eltern, geschrieben von einem anerkannten Kopfschmerzexperten und einer Kinder und Jugendpsychotherapeutin, unterstützt die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Arzt. Eltern erfahren viel über ihr Kopf und Bauchschmerzkind und dem Umgang mit diesem Problem. Das Buch enthält Hinweise, wie ein Schmerztagebuch richtig geführt wird, sodass der Arzt schneller organische von anderen Ursachen unterscheiden kann. Außerdem gibt der Ratgeber Tipps, wie Kinder lernen können, mit Stress umzugehen, der zu psychosomatisch bedingtem Schmerz führen kann. Speziell zu diesem Thema bisher kein Titel angezeigt. Gern empfohlen. (2)
Kopfschmerz und Migräne
- 173 Seiten
- 7 Lesestunden
Für viele Menschen, die seit Jahren an Migräne oder Spannungskopfschmerzen leiden, hat das Leben an Qualität verloren. Übersichtlich und leicht verständlich stellt Prof. Dr. Gerber neben neuen Diagnoseverfahren vor allem aussichtsreiche Wege zur Selbsthilfe vor. Mit dem von ihm entwickelten 10-Schritte- Programm ist es einfach, die Ursachen der Kopfschmerzen zu erkennen und erfolgreich zu behandeln. Dabei helfen hauptsächlich eine Diät und Entspannungsübungen. So lernt der Patient, Streß besser zu bewältigen und den Kopfschmerz allmählich zu „vergessen“.
Diese Arbeit beschäftigt sich mit kindbezogenem Vorbildverhalten von Eltern und anderen Erwachsenen als Fussgänger im Strassenverkehr. Verkehrspädagogen und Medien fordern immer wieder eine stärkere Beeinflussung der Erwachsenenwelt - insbesondere der Eltern - hinsichtlich vorbildlichen Fussgängerverhaltens im Strassenverkehr. Dabei wird meist von vornherein von unangemessenen Einstellungen und Verhaltens- weisen bei Erwachsenen ausgegangen, ohne dass dafür eine ausreichende empirische Grundlage besteht. Auf dem Hintergrund sozialpsycholo- gischer Themen - wie Einstellungen, normatives und moralisches Verhalten - werden in dem vorliegenden Band Untersuchungen vorgelegt, die adäquate verkehrspädagogische Schlussfolgerungen erlauben.
