Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Gerhard Klußmeier

    14. Mai 1939
    "Sitz im Hotel ich weltverloren ..."
    Vom Wirtschaftswunder-Erfolg über die DDR ins Nichts
    Die Ehrenhalle der Nationalsozialisten in Buchholz
    Kaufhaus-Jazz, Jack Lemmon, das englische Königshaus, Louis Armstrong und Winnetou. Nebensächliches mit und ohne Musik
    Ladi Weltstar aus Hamburg
    Karl May und seine Zeit
    • Ladi Weltstar aus Hamburg

      • 116 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Ladi Geisler, geboren 1927 in Prag, gilt als einer der herausragendsten Instrumentalisten der deutschen Nachkriegs-Musikszene. Besonders bekannt ist er für seinen "Knack-Bass", der entscheidend zum charakteristischen Bert-Kaempfert-Sound beitrug. Geislers Einfluss und seine musikalischen Fähigkeiten sind in zahlreichen Publikationen über ihn und Kaempfert dokumentiert, was seine Bedeutung in der Musikgeschichte unterstreicht.

      Ladi Weltstar aus Hamburg
    • Das Buch präsentiert eine Sammlung von Arbeiten des Autors, die sich mit Themen der Jazzhistorie und der Biografie von Karl May befassen. Es behandelt vielfältige Nebensächlichkeiten, wie die Entwicklung von Schallplatten, Filmsynchronisation, historische Hintergründe und überraschende Ergebnisse zu populären Songs, die viele interessante Einblicke bieten.

      Kaufhaus-Jazz, Jack Lemmon, das englische Königshaus, Louis Armstrong und Winnetou. Nebensächliches mit und ohne Musik
    • Diese Dokumentation schildert das Entstehen und die Wirkung der kirchen- ähnlichen NS-Kultstätte „Ehrenhalle der Nationalsozialisten“ in Buchholz (Nordheide). Sie zeigt exemplarisch, wie die ab 1933 herrschende NS-Diktatur ganz gezielt das Vertrauen der Bevölkerung auf Vorsehung, Staatstreue, Heimatgefühl und Gottesfügung für ihre Zwecke missbrauchte und damit Erfolge verzeichnete. Die in diesem Buch erstmals geschilderten Vorgänge um und mit der „Ehrenhalle“ ermöglichen nicht nur einen einzigartigen ungefilterten Einblick in die Historie, sondern darüber hinaus in auch heute angewandte politische wie sektiererische Verführungsmethoden zur Terrorherrschaft. Zahlreiche Dokumente und Texte sowie bislang nie veröffentlichte Fotografien zeigen ein spezielles Kapitel Orts- und Regionalgeschichte vom Jahr 1933 mit der widerrechtlichen Grundstücksenteignung für das NS-Gebäude bis zur administrativen Rückgabeverweigerung an den einstigen Besitzer in den 1950er-Jahren. Mit diesem Buch leistet Gerhard Klußmeier (*1939), der zuvor bereits als Jazz-Historiker („Jazz in the Charts“, Hamburg 2005) und als Karl-May-Biograf („Karl May und seine Zeit“, Bamberg-Radebeul 2007) aktiv war, einen bedeutenden Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte.

      Die Ehrenhalle der Nationalsozialisten in Buchholz
    • Titel der Karl May - Biographie in Dokumenten und Bildern

      Karl May