Mitten durchs Herz
Kriminalroman






Kriminalroman
Tagebuch eines deutsches Soldaten im zweiten Weltkrieg
Zweiter Weltkrieg: Ostfront, Vormarsch, Stellungskrieg, Rückzug und schließlich der Zusammenbruch. Der Autor berichtet von seinem Erleben und seinen Erfahrungen im Krieg, erst als einfacher Soldat an der Ostfront, später als Kompanieführer im Mittelabschnitt. Beeindruckend sind die vielen persönlichen Eindrücke und die Beschreibung des täglichen Lebens im Krieg, von dem sich gerade jüngere Menschen häufig gar keine Vorstellung mehr machen können. Wie zunächst Siegesgewissheit und Kameradschaft, später auch Kälte, Angst und Zweifel, aber auch Gedanken an die Russen gegenüber auf einen Soldaten wirken können, wird hier eindrucksvoll beschrieben. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang zu lesen, wie sich die Einstellungen des Autors im Laufe der Jahre wandeln. Ergänzt werden die Berichte durch eine Vielzahl von Fotos im Anhang, die der Autor bei seinem Einsatz an der Front selbst angefertigt hat.
Mütter brauchen andere Methoden als Manager, um Kraft zu tanken und ihre eigenen Bedürfnisse zu beachten. Mit gezielten Fragen und fundiertem Hintergrundwissen verhilft Hans Hartmann, Leiter einer Mutter-Kind-Klinik, gestressten Müttern zu einem neuen Blick auf sich selbst, einer besseren Widerstandskraft und wirkungsvollen Stressbewältigung. Er erklärt auch, wie sie ihre persönlichen Ziele formulieren, ihre Beziehungsmuster verändern und mit Krisen souverän umgehen können. Dieses Buch bietet einen Ausweg aus der Erschöpfung und sorgt für neue Energie und Lebensfreude.
Die chemische Bindung wird als ein faszinierendes, jedoch komplexes Forschungsfeld dargestellt. Der Autor verfolgt einen ausgewogenen Ansatz zwischen Lehrbuch und Monographie, um den Lesern grundlegende Methoden näherzubringen und sie auf das Studium von Originalarbeiten vorzubereiten. Ein dritter Teil des Buches bietet eine Auswahl bemerkenswerter Ergebnisse, die die Anwendung dieser Methoden auf spezifische Probleme veranschaulichen. Das Manuskript entstand während eines Aufenthalts im Max-Planck-Institut in Göttingen und ist eine Hommage an den Vater des Autors.
Im vorliegenden Leitfaden wird versucht, das Wissen über den Einsatz biogener Brennstoffe in kleineren Anlagen zu systematisieren und aufzubereiten. Dabei wird der Versuch unternommen, einerseits grundlegende, zum Teil komplexe Zusammenhänge allgemein verständlich darzustellen und andererseits anwendungsbezogene technische, organisatorische, wirtschaftliche und rechtliche Fragen umfassend zu beantworten. Dadurch kann der Leitfaden als Projektierungs- und Ausführungshilfe für die am Prozess der Brennstoffbereitstellung und -nutzung beteiligten Akteure aber auch für die beratenden öffentlichen und privaten Einrichtungen dienen.
Beeindruckend ragt der Bergfried der um 1200 entstandenen Burg Warberg in den Himmel. Viereinhalb Jahrhunderte war die zwischen Braunschweig und Magdeburg gelegene Festung Sitz der uradligen Dynastenfamilie der Edelherren von Warberg. Als treue Mitkämpfer Heinrichs des Löwen rücken die Edelherren ins Licht der Geschichte. An den Höfen der Herzöge von Braunschweig und der Markgrafen von Brandenburg spielen sie einflußreiche Rollen als Räte und Geldgeber. Im Erzbistum Magdeburg bekleiden sie als Dompröpste das zweitwichtigste Amt im Staate. Im 17. Jh. erlischt die Familie der Edlen von Warberg. Das vor wenigen Jahren begonnene Ringen um den Erhalt der Oberburg hat Burg und Bewohner dem allmählichen Vergessen entrissen und sie zum Kristallisationspunkt für die Identität einer ganzen Region werden lassen.