Anzukündigen ist die erste vollständige und wissenschaftlich aufgearbeitete Ausgabe des legendären, 57 Jahre hindurch geführten Tagebuchs des Schriftstellers, Diplomaten und Kunstmäzens Harry Graf Kessler. Kessler (1868–1937) war eine einzigartige Erscheinung in einem besonders bewegten Abschnitt der europäischen Zeit- und Kunstgeschichte. Sein Tagebuch ist eine unvergleichliche Quelle zur politischen Geschichte, zur Kunst-, Kultur- und Literaturgeschichte seiner Zeit. Es ist fortlaufender Zeitbericht und Zeitkommentar, geschrieben von einem unerbittlich scharfen Beobachter, sensiblen Denker und homme de lettres. Band 2, mit dem die Edition beginnt, setzt ein mit einem frühen Höhepunkt – Kesslers Weltreise (1892) nach Nordamerika, Japan, China, Indien und Ägypten, gefolgt von Notizen von seiner Mexiko-Reise, Grundlage für Kesslers erstes selbständiges Buch. – Weitere Stichworte dieses Bandes: Die Promotion, die Militärdienstzeit in Potsdam, die Gründung der berühmten Zeitschrift »PAN«, erste Kontakte zum Nietzsche-Archiv und Begegnungen in Deutschland, Frankreich und Italien.
Harry Graf Kessler Bücher
Harry Kessler war ein deutscher Graf, Diplomat und Schriftsteller, der zu einem bedeutenden Mäzen der modernen Kunst wurde. Seine Tagebücher enthüllen einen faszinierenden Einblick in das künstlerische und theatralische Leben in Europa, insbesondere in Deutschland, vom Ende des Ersten Weltkriegs bis zu seinem Tod. Durch seine Position und seine Kontakte fing er die dynamische Atmosphäre der Ära ein, einschließlich wichtiger Momente und Persönlichkeiten der Kunstszene. Seine Schriften bieten eine wertvolle Perspektive auf den kulturellen Wandel Europas in einer turbulenten Zeit.






Tagebücher
- 855 Seiten
- 30 Lesestunden
Kesslers Tagebücher, unter dem frischen Eindruck der Geschehnisse spontan niedergeschrieben, vermitteln ein Bild der zwanziger Jahre von einer Unmittelbarkeit und Lebendigkeit, wie sie sonst nirgends zu finden sind.
Politische und philosophische Intentionen steuern die Exkursionen so, daß die Landeserkundung vom Erkenntnisgewinn für das Ich und Weltverständnis bestimmt wird.
Die Tagebücher von Harry Graf Kessler bieten einen tiefen Einblick in die Jahre 1897 bis 1905, eine Zeit voller gesellschaftlicher und politischer Umwälzungen. Kessler, ein bedeutender Kulturhistoriker und Kunstsammler, dokumentiert seine Erlebnisse und Begegnungen mit einflussreichen Persönlichkeiten der Zeit. Seine Aufzeichnungen spiegeln nicht nur die kulturellen Strömungen wider, sondern auch seine persönlichen Gedanken und Reflexionen über die Entwicklungen in Europa. Dieser Band ist ein faszinierendes Zeitzeugnis, das die Epoche lebendig werden lässt.
Der Roman beleuchtet die komplexen Dynamiken von Fronteinsätzen, Propagandakriegen und diplomatischen Verhandlungen. Die Charaktere navigieren durch die Herausforderungen des Krieges, während sie gleichzeitig versuchen, ihre eigenen Ideale und Überzeugungen zu wahren. Themen wie Loyalität, Verrat und die Suche nach Wahrheit stehen im Mittelpunkt, während die Handlung die moralischen Dilemmata und die emotionalen Belastungen der Protagonisten eindrucksvoll darstellt. Die Geschichte bietet einen tiefen Einblick in die psychologischen und sozialen Auswirkungen des Krieges auf verschiedene Ebenen.
Harry Graf Kesslers Tagebuch bietet einen faszinierenden Einblick in die europäische Gesellschaft vor dem Ersten Weltkrieg. Zwischen 1906 und 1914 dokumentiert Kessler die politischen, kulturellen und sozialen Spannungen, die die Kontinente prägten. Seine persönlichen Beobachtungen und Reflexionen zeichnen ein lebendiges Bild der Zeit, in der sich Europa in einem Zustand der Unruhe und Erwartung befindet. Die Tagebucheinträge sind nicht nur historisch wertvoll, sondern auch literarisch ansprechend, da sie die komplexen Emotionen und Gedanken des Autors widerspiegeln.
Die Buchreihe TREDITION CLASSICS widmet sich der Wiederveröffentlichung von literarischen Meisterwerken aus zwei Jahrtausenden, die oft vergriffen sind oder nur antiquarisch erhältlich. Ziel ist es, weltweit 100.000 Klassiker der Weltliteratur in gedruckter Form anzubieten. Die Inhalte stammen überwiegend von gemeinnützigen Literaturprojekten, die durch die Buchverkäufe finanziell unterstützt werden. Diese Initiative fördert den Zugang zu bedeutenden literarischen Werken und bewahrt das kulturelle Erbe für zukünftige Generationen.