Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Robert N. Braun

    11. Januar 1914 – 13. September 2007
    Lehrbuch der Allgemeinmedizin
    Mein Fall
    Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin
    Angewandte Medizin und wissenschaftliche Grundlagen
    Kasugraphie
    Diagnostische Programme in der Allgemeinmedizin
    • 2010

      Robert N. Braun, ein Pionier der Allgemeinmedizinforschung, entwickelte die Kasugraphie aus jahrzehntelangen Praxis-Fällestatistiken. Diese Methode ergänzt die nosographische Krankheitslehre und beschreibt häufige Gesundheitsprobleme in der primärärztlichen Versorgung. Die klar strukturierten Begriffe erleichtern die systematische Erfassung von Patientenbeschwerden. Jeder kasugraphische Begriff bietet wertvolle Informationen für diagnostische Überlegungen und Risikoeinschätzungen, einschließlich konkurrierender Beratungsergebnisse und potenziell gefährlicher Verläufe. Die Kasugraphie ist ein zentrales Element der Fachsprache in der Allgemeinmedizin und bildet eine wichtige Grundlage für die ärztliche Praxis sowie für Forschung und Lehre. Sie ermöglicht die Erfassung epidemiologischer Daten aus der primärärztlichen Versorgung und macht die Codierung für AllgemeinärztInnen nachvollziehbar, da der klinische Entscheidungsprozess sichtbar wird. Im Rahmen des Karl Landsteiner Instituts wurde das zuvor vergriffene Buch neu editiert und aktualisiert. Die Begriffe sind in die 12 „Fenster“ der Zweidimensionalen Systematik gruppiert, und korrespondierende ICD 10 und ICPC 2 Codes werden aufgeführt. Eine beigefügte Daten-CD erleichtert den elektronischen Gebrauch und bietet Abonnenten der Online-Version der EbM Guidelines direkte Links zu relevanten Informationen. Ergänzend gibt es eine Übersicht zu empfohlenen diagnostischen Programmen un

      Kasugraphie
    • 1995

      Mit der Anwendung der Programme wird das diagnostische Vorgehen in der gezielten Befragung des Patienten standardisiert. Dadurch wird das Risiko vermindert, etwas Wichtiges zu übersehen. Vor allem ermöglicht dies den Ausschluss der häufigsten „abwendbar gefährlichen Verläufe“ (AGV) und die Aufdeckung atypischer Erkrankungen. Das Buch gilt weiterhin als Standardwerk für Qualitätssicherung und Qualitätskontrolle in der allgemeinmedizinischen Diagnostik. Es wurde in mehrere Sprachen übersetzt und hat sich in Tausenden von Allgemeinpraxen, aber auch in Qualitätszirkeln bewährt. Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) hat die Anwendung der Programme ausdrücklich empfohlen. Neu: Alle Checklisten zum Ausdrucken auf CD-ROM

      Programmierte Diagnostik in der Allgemeinmedizin
    • 1994

      Mein Fall

      Allgemeinmedizin für Fortgeschrittene

      • 362 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Keinem tätigen Arzt bleiben Erlebnisse erspart, die ihn emotional belasten. Während die Praktiker früher allein damit fertig werden mußten, hat die Zeitschrift Der Allgemeinarzt 1981 dafür ein Forum geschaffen. Dort können die Betroffenen ihre bedrückenden Erfahrungen einer breiten ärztlichen Öffentlichkeit schildern. Prof. Braun hat es verstanden, diese Schilderungen so einfühlsam zu kommentieren, daß jene neue Rubrik mittlerweile zu einer Institution geworden ist. Für das vorliegende Buch wurden 245 „mißliche“ Praxiserlebnisse nach 91 Problemkreisen geordnet und mit verbindenden Texten versehen: eine gewinnbringende Lektüre für jeden niedergelassenen Arzt!

      Mein Fall
    • 1986

      Brauns Schüler, Waltraud Fink und Gustav Kamenski, haben das vor zwanzig Jahren im Verlag Kirchheim, Mainz erschienene Lehrbuch überarbeitet und aktualisiert. Grundlegendes Wissen für die Ausübung der allgemeinärztlichen Praxis wird praxisnah und anschaulich vermittelt. Das Buch erläutert, was das Fach Allgemeinmedizin ausmacht, liefert Grundbegriffe und beschreibt Vorgehensweisen im beruflichen Alltag. Eine detaillierte Häufigkeitsstatistik von Fällen in der Allgemeinpraxis aus den letzten fünf Jahrzehnten ergänzt die Ausführungen.

      Lehrbuch der Allgemeinmedizin