Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Wolfgang Herbst

    Komponisten und Liederdichter des evangelischen Gesangbuchs
    Museologie
    Stille Nacht! Heilige Nacht!
    Liederkunde zum Evangelischen Gesangbuch
    So schreiben Sie verkaufswirksame Geschäftsbriefe
    So schreibt man verkaufswirksame Geschäftsbriefe
    • „Dir, dir, o Höchster, will ich singen“ Ein Nachschlagewerk, das über alle Komponisten und Textdichter des Evangelischen Gesangbuchs informiert. In 460 Artikeln des Handbuchs werden Leben und Werk der Personen, die an den einzelnen Liedern des Evangelischen Gesangbuchs beteiligt waren (als Komponisten oder Bearbeiter, als Dichter oder Übersetzer), vorgestellt, außerdem die Entstehung wichtiger Gesangbücher in der Geschichte. Die Beiträge beruhen auf den neuesten Erkenntnissen der hymnologischen Forschung. Die biographischen Portraits - aus zwei Jahrtausenden und allen Kontinenten - sind von mehr als 90 Autorinnen und Autoren aus den Bereichen Theologie, Kirchenmusik, Hymnologie und Musikwissenschaft geschrieben worden, die aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Österreich, Schweden und den USA stammen. Als biographisches Nachschlagewerk für Literaturwissenschaftler und (Musik-)Historiker kann der Band ebenso herangezogen werden wie zur Vorbereitung von Liedpredigten, Gottesdiensten, Unterricht und Gemeindeveranstaltungen. Die allgemeinverständlich geschriebenen Artikel wenden sich an alle, die Interesse an biographischen Informationen haben, sind aber v. a. für die gesamte kirchenmusikalische Praxis ein unentbehrliches Hilfsmittel. Summary Over 450 biographies of composers and hymnwriters, covering all continents and (almost) 2000 years of Christian hymnody. Der Herausgeber KMD Professor Dr. theol. Wolfgang Herbst war bis 1998 Rektor der Hochschule für Kirchenmusik in Heidelberg.

      Komponisten und Liederdichter des evangelischen Gesangbuchs
    • Biografische Porträts – aus zwei Jahrtausenden und allen Kontinenten – zu Leben und Werk der Personen, die an den einzelnen Liedern des Evangelischen Gesangbuchs beteiligt waren (als Komponisten oder Bearbeiter, als Dichter oder Übersetzer), außerdem die Entstehung wichtiger Gesangbücher in der Geschichte. Die 460 Beiträge beruhen auf den neuesten Erkenntnissen der hymnologischen Forschung. Sie sind von mehr als 90 Autorinnen und Autoren geschrieben worden, die aus Deutschland, Frankreich, der Schweiz, Österreich, Schweden und den USA stammen. Als biografisches Nachschlagewerk für Literaturwissenschaftler und (Musik-)Historiker kann der Band ebenso herangezogen werden wie zur Vorbereitung von Liedpredigten, Gottesdiensten, Unterricht und Gemeindeveranstaltungen. Die allgemein verständlich geschriebenen Artikel wenden sich an alle, die Interesse an biografischen Informationen haben.

      Wer ist wer im Gesangbuch?