Anlässlich des 1.300-jährigen Jubiläums erscheint die erste umfassende Monographie zur Geschichte der bedeutend(st)en ev. Wormser Innenstadtkirche und zur neueren Baugeschichte. Die barocke Dreifaltigkeitskirche wurde als Reformationsgedächtniskirche vor 300 Jahren durch den lutherischen Rat der Stadt Worms als erster Kirchenbau der Augsburger Konfession nach dem Wormser Reichstag von 1521 erbaut. Nach den Zerstörungen im 2. Weltkrieg war eine Neugestaltung des Kircheninneren notwendig, das Otto Bartning, einer der bedeutendsten Kirchenbauarchitekten des 20. Jahrhunderts, innovativ und eindrucksvoll als spirituellen Raum gestaltete. Die Baugeschichte und die für den lutherischen Kirchenbau charakteristische Innenausstattung werden im ersten Teil des Bandes würdigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg waren nur noch die barocken Mauern erhalten, das Innere wurde durch den vom Bauhausstil geprägten Kirchenbauarchitekten Otto Bartning zusammen mit seinem Kollegen Otto Dörzbach bis 1959 als Gottesdienst-, Konzert- und Festsaal in eindrucksvoller Weise modern und überzeugend gestaltet. Besonders gewürdigt werden die 15 farbigen Fenster von Wilhelm Buschulte und die Gestaltung der Wandflächen, denen als Thema das Apostolische Glaubensbekenntnis und die Erklärungen Martin Luthers dazu in seinem Kleinen Katechismus zugrunde liegen.
Fritz Reuter Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
Zu Fritz Reuter!: Praktische Anleitung zum Verständniss des Plattdeutschen
- 88 Seiten
- 4 Lesestunden
Reprint of the original, first published in 1881. The Antigonos publishing house specialises in the publication of reprints of historical books. We make sure that these works are made available to the public in good condition in order to preserve their cultural heritage.
- 2022
Die Reproduktion des Originals bietet eine detailgetreue Nachbildung eines historischen Werkes. Sie ermöglicht es Lesern, in die Vergangenheit einzutauchen und die ursprüngliche Botschaft sowie den Stil des Autors zu erleben. Diese Ausgabe legt besonderen Wert auf die Authentizität und die Erhaltung der ursprünglichen Inhalte, wodurch sie zu einem wertvollen Sammlerstück für Liebhaber klassischer Literatur wird. Ideal für Studienzwecke oder für jene, die die Wurzeln eines literarischen Werkes erkunden möchten.
- 2022
Abenteuer des Entspekter Bräsig, bürtig aus Meckelborg-Schwerin, von ihm selbst erzählt
in Großdruckschrift
- 76 Seiten
- 3 Lesestunden
Das Buch bietet eine sorgfältige Nachbildung eines Originals, das historische oder kulturelle Bedeutung hat. Es ermöglicht den Lesern, die Inhalte und den Stil des ursprünglichen Werkes zu erleben, während es gleichzeitig die Möglichkeit zur Analyse und Reflexion über den Kontext und die Relevanz des Textes in der heutigen Zeit bietet. Die Reproduktion ist ideal für Interessierte an Geschichte, Literatur und Kunst.
- 2022
Briefe von Fritz Reuter an seinen Vater aus der Schüler-, Studenten- und Festungszeit (1827 bis 1841)
Erster Band
- 252 Seiten
- 9 Lesestunden
Die Originalausgabe von 1898 wird hier in unveränderter Form präsentiert. Sie bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und spiegelt die kulturellen und gesellschaftlichen Gegebenheiten wider. Leser können sich auf historische Details und den ursprünglichen Schreibstil freuen, der die Atmosphäre des späten 19. Jahrhunderts einfängt. Diese Ausgabe ist ideal für Liebhaber klassischer Literatur und Historiker, die das Erbe der Vergangenheit erkunden möchten.
- 2022
Das Leben auf dem Lande
Ut mine Stromtid
Fritz Reuter (1810-1874) war einer der bedeutendsten Humoristen der deutschen Literatur. Vor allem dem süddeutschen Publikum blieb das lange Zeit verborgen, da seine großen Erzählungen in Plattdeutsch verfaßt waren. Die DDR trieb einigen Aufwand mit Reuter, der, als Student der Rechte nach dem Hambacher Fest 1833 in Berlin verhaftet und 1836 wegen der Mitgliedschaft in einer als revolutionär eingestuften Jenaer Burschenschaft zum Tode verurteilt, in die Ahnengalerie prokommunistischer Geister aufgenommen werden sollte. Von König Friedrich Wilhelm IIl. zu dreißigjähriger Festungshaft begnadigt, kam Reuter aufgrund einer Amnestie nach sieben Jahren frei. Es folgte seine Zeit als Landwirtschaftseleve (Strome) auf Mecklenburgischen Gütern, die ihn in eine bürgerliche Existenz zurückführte und die er in seinem in Mecklenburger Platt geschriebenen Hauptwerk Ut mine Stromtid breit, farbig und temperamentvoll schilderte – einschließlich des unvergleichlichen »Entspekters«, ein ungeschulter, aber hochphilosophischer Kopf, lebensklug, weltweise und zu den herrlichsten Sprachschöpfungen beflügelt. Das plattdeutsche Idiom dieses rankenreichen Panoramas hat den südlich der Lippe und nach 1940 Geborenen seinen Genuß bislang verwehrt. Deshalb wurde dieses Buch aus dem Plattdeutschen übertragen sowie kommentiert von Friedrich und Barbara Minssen.
- 2022
- 2020
Ut mien Festens-Tiet
Ut mine Festungstid
Fritz Reuter wurde 1810 im mecklenburgischen Stavenhagen geboren. Nach dem Abitur studierte er 1831 zunächst in Rostock Jura, ab 1832 in Jena. 1833 wurde er nach seiner Teilnahme am Hambacher Fest (Schwarz-Rot-Gold!) auf der Heimreise in Berlin verhaftet und als Mitglied einer Jenaer Burschenschaft zum Tode verurteilt, später zu 30 Jahren Festungshaft begnadigt. Untersuchungshaft und Haft brachte er auf verschiedenen preußischen Festungen zu, insgesamt fast 7 Jahre. Wieder in Freiheit versuchte er sich als Landwirt und Hauslehrer, hatte dann beachtlichen Erfolg mit seinen >Läuschen un RimelsUt mine Festungstid
- 2019
Sämmtliche Werke.
- 378 Seiten
- 14 Lesestunden
- 2018
Sämmtliche Werke; Volume 2
- 274 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Buch bietet einen wertvollen Einblick in die kulturelle Bedeutung eines historischen Werkes, das von Wissenschaftlern als wichtig erachtet wird. Es wurde sorgfältig aus dem Original reproduziert, um Authentizität zu gewährleisten. Leser finden originale Copyright-Referenzen und Bibliotheksstempel, die die Geschichte und den Wert des Werkes unterstreichen. Diese Edition bewahrt die Integrität des Originals und ermöglicht es, die Entwicklung des Wissens in der Zivilisation nachzuvollziehen.
