Das Schrifttum zu Fürth ist im Verhältnis zur Größe der Stadt bemerkenswert umfangreich. Diese Feststellung betrifft sowohl die historischen als auch die literarischen Darstellungen. Der Poet Godehard Schramm und der Sachbuchautor Claus Pese, die einander seit Jahrzehnten kennen und die eine kritische Freundschaft verbindet, haben gemeinsam - und doch jeder für sich - ihre Faszination zum literarischen Ausdruck gebracht, die Fürth nachhaltig auf sie ausübt. Claus Pese und Godehard Schramm haben gemeinsam Fürth erlaufen und dabei in zahlreichen Gesprächen die Vielfalt dieser Stadt ein weiteres Mal kennengelernt. Darüber hinaus berichtet Godehard Schramm von der unspektakulären Natur, die Fürth umgibt, und den Menschen, die er kennen und schätzen gelernt hat und die mit dieser eigenwilligen Stadt verbunden sind. Claus Pese lässt seine persönliche Vergangenheit neu entstehen. Er belässt es dabei mit dem, was ihn als Kind und Heranwachsenden beeindruckt und geprägt hat. In seinen Texten steht die sich während eines halben Jahrhunderts veränderte Sicht-, Gedanken- und Empfindungsweise der Menschen im Vordergrund. Diese sich auch sprachlich voneinander unterscheidende Herangehensweise der beiden Autoren vermittelt dem Leser eine inhaltliche wie sprachliche Annäherung an das Thema „Fürth fasziniert“. Leserinnen und Leser werden dazu angeregt, die Charakteristik dieser Stadt und deren Faszination für sich zu entdecken.
Godehard Schramm Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2017
Mit diesem Bildband hat der Verein Oberfränkische Malertage e. V. eine einmalige Dokumentation über Oberfranken geschaffen. Die Werke der vielen Künstler, die im Laufe der Jahre an den Malertagen teilgenommen haben, zeigen einen tieferen Einblick in die Besonderheiten der Gastorte. Unterstützt vom Nürnberger Schriftsteller Dr. Godehard Schramm werden dem Betrachter und Leser neue Ein-Sichten gewährt.
- 2016
Drei ganz Besondere
Ein Land - Ein Dorf - Ein Berg: Unterwegs in den Landkreisen Fürth, Neustadt/Aisch und Ansbach
Literatur aus und über Franken aus den Beriechen Geschichte, Kultur, Technik, Literatur, Kulinarik u. v. m.
- 2013
Lebensreise durch ein Land: So ein vielschichtiges Porträt Frankens schrieb bislang noch niemand. Godehard Schramm zeichnet ein persönliches Bild seiner Nah-Heimat. In acht unterschiedlich komponierten Kapiteln schildert er Begegnungen mit Orten, Gegenden und Einheimischen. Dabei werden Ober-, Unter- und Mittelfranken stets miteinander verwoben – wie in einem Teppich. Die Leser nehmen teil an Entdeckungsreisen voller Überraschungen.
- 2012
Der Kanzler und der See
- 138 Seiten
- 5 Lesestunden
Lario und der Zauberer: Konrad Adenauer am Lago di Como Konrad Adenauer war ein exzellenter Stratege. In der Politik, aber auch beim Boccia-Spiel, das ihm vor allem während seiner alljährlichen Sommerurlaube in der Villa Collina im Örtchen Cadenabbia am Comer See Entspannung schenkte. Aber der Kanzler machte Cadenabbia zu mehr als nur einem Urlaubsort: Viele wichtige politische Besucher empfing Adenauer in der Villa Collina, viele wichtige Entscheidungen wurden dort vorbereitet. In seinem sehr persönlichen, episodischen, im besten Sinne tagebuchartigen Buch folgt Godehard Schramm den Spuren Konrad Adenauers am Lago di Como, am Lario, und entdeckt dabei einen für die deutsche und europäische Nachkriegsgeschichte fast unbemerkt bedeutsamen Ort. Er entdeckt auch einen Knotenpunkt europäischer (Kultur-)Geschichte. Was viele für nicht mehr als eine Sommerbadewanne für Touristen halten, ist seit jeher ein Sammelbecken für bedeutende Künstler gewesen: Franz Liszt hatte eine ebenso enge Bindung zum Lario wie Alessandro Manzoni, die Brentanos und viele andere Künstlern. Vor allem aber entdeckt Schramm eine Region von einzigartiger Mentalität und landschaftlicher Schönheit.
- 2009
»Die ganze Schönheit der Erde scheint sich hier zu vereinigen...«Der Maler Hans Thoma, 1909Seit 1974 hält sich Godehard Schramm alljährlich am Gardasee auf. Nach seinem viel beachteten und inzwischen vergriffenen Buch Mein Gardasee (1999, ²2001) schildert er nun seine Zweite Heimat Gardasee. Der Lago di Garda als faszinierender Mittelpunkt wird in 25 Kapiteln zugleich Ausgangspunkt für Erkundungen im weiten StädteBogen zwischen Verona, Triest und Genua. Erneut zeigt der »EuropaWanderer« (Süddeutsche Zeitung) und »Fränkische Europäer« (Rheinischer Merkur) seine unverwechselbare Darstellungskunst.Godehard Schramm, geb. 1943, lebt als freischaffender Schriftsteller in Nürnberg. Seine Einladungen nach Polen (2008, ²2009) wertete der Rheinische Merkur als „wesentlichen Beitrag zur Verbesserung der deutsch-polnischen Beziehungen“. Die Nürnberger Nachrichten lobten den »liebevollen Blick in diesem bemerkenswert locker geschriebenen Buch«. Als ItalienKundiger erhielt der Slawist 2002 in Garda/Verona den Premio Riviera internazionale per la Letteratura. 2007 wurde er vom italienischen Staatspräsidenten mit dem Orden Cavaliere della Repubblica italiana ausgezeichnet.
- 2008
Einladungen nach Polen
- 259 Seiten
- 10 Lesestunden
Godehard Schramm, geboren am 24. Dezember 1943 in Konstanz, ist ein freischaffender Schriftsteller, der in Nürnberg und Neidhardswinden lebt. Sein umfangreiches Werk umfasst Lyrik, Prosa, Romane, Erzählungen und Essays, die sich mit Erkundungen in Europa befassen. Zu seinen bedeutenden Werken zählen Porträts wie „Holland“ und „Sardinien“ sowie Reisetagebücher wie „WandererPhantasie“. Als Slawist hat er über den russischen Dichter Jewgenij Jewtuschenko promoviert und dessen Gedichtband „Herzstreik“ übersetzt. Sein autobiografischer Roman „Der Traumpilot“ thematisiert die Vater-Sohn-Problematik. In „Die Sonnenrose. Umbrien-Reise zu Rita“ ist eine der Hauptfiguren eine junge polnische Schauspielerin. Er veröffentlichte auch ins Polnische übersetzte Texte und gab eine Werkausgabe des polnischen Priester-Dichters Jan Twardowski heraus. Sein poetisches Buch über die Ukraine erschien 2004 in Lemberg. Der Gedichtband „Allee nach Königsberg“ wird in Italien veröffentlicht. Zwischen 2000 und 2007 erschienen mehrere Bücher, darunter „Mein Königreich war ein Apfelbaum“ und „888 Meter Heimat“. Schramm erhielt zahlreiche Auszeichnungen, darunter den Bayern-Preis, den Kulturpreis der Tucher-Stiftung und das Verdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland. 2007 wurde er mit dem Titel „Cavaliere“ der Republik Italien ausgezeichnet.
- 2007
Der bekannte Nürnberger Literat Godehard Schramm verbindet auch in seinem neuen Roman in episodenhaften Annäherungen seine Wahlheimat Nürnberg mit der eigenen Biographie. Sein Ausgangspunkt ist die Schweppermannstraße in der Nürnberger Nordstadt. Von dort lotet er in Kreisbewegungen die Stadt aus, vermisst sie aus verschiedenen Blickwinkeln. Die einzelnen Episoden fügen sich wie in einem Mosaik zu einem größeren Ganzen. Dies ist ein etwas anderes Portrait von Nürnberg, das bildgewaltig ohne bloße Beschreibungen auskommt, ein präzises Vermessen der äußeren und inneren Lebenslandschaften.
