Martin Schmitt Bücher






Die Digitalisierung der Kreditwirtschaft
Computereinsatz in den Sparkassen der Bundesrepublik und der DDR 1957-1991
Unterwegssein
Präsenz und Absenz in Ror Wolfs Kürzestprosa
Der Inhalt: Ungewollte Ereignisse in einem Unternehmen wie z. B. Betriebsstörungen, Unfälle, Brände, Explosionen, kriminelle Handlungen (Einbruch, Sabotage, Brandsstiftung), Naturereignisse können nicht nur Gesundheit und Leben von Menschen gefährden und hohe Sachwerte vernichten sondern auch die unternehmerische Existenz bedrohen. Deshalb ist es unerlässlich, ein systematisches Notfallmanagement aufzubauen, mit dem das Auftreten einer Notsituation verhindert oder zumindest abgemildert werden kann. Das Buch hilft dabei, mögliche Notsituationen rechtzeitig zu erkennen und ein effektives Notfallmanagement aufzubauen. Die möglichen/nötigen Maßnahmen werden anhand eines Musterunternehmens mit den Bereichen Verwaltung, Produktion, Forschung und Service anschaulich dargestellt. Zahlreiche Bedrohungs- und Risikoanalysen, Dokumentvorlagen und Checklisten. Aus dem Inhalt: 1. Einführung 2. Rechtliche Grundlagen 3. Einführung des Notfallmanagements im Unternehmen 4. Begriffsbestimmungen 5. Gefährdungsermittlung 6. Notfallmaßnahmen 7. Prävention (technisch, organisatorisch, personell) 8. Reaktion 9. Menschliches Verhalten in Gefahrensituationen 10. Der Betriebliche Notfallmanager 11. Symbole und Dokumentvorlagen 12. Literatur CD-ROM mit Dokumentvorlagen
Der Forschungsbericht 34 legt erste Analysen und Erkenntnisse aus dem Forschungsprojekt „Evaluation des Rückkehrförderprogramms StarthilfePlus“ vor. Hierbei untersuchen das Forschungszentrum des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge und die Internationale Organisation für Migration Rückkehrmotive und Reintegration von gefördert ausgereisten Personen aus Deutschland.
Praxisbuch Reisesicherheit
Schutz und Sicherheit bei Auslandsreisen
Eine wachsende Zahl deutscher Unternehmen ist international aktiv, was häufige Reisen ihrer Mitarbeiter in verschiedene Länder mit sich bringt. Diese Reisen sind jedoch mit zahlreichen Risiken und Gefahren verbunden, die in den Zielländern lauern. In den letzten Jahren haben sich die Sicherheitsstrukturen vieler Regionen dramatisch verändert, sodass aus ehemals sicheren Reisezielen plötzlich gefährliche Zonen werden können. Auch europäische Nachbarländer sind nicht vor terroristischen Bedrohungen gefeit. Trotz des Bewusstseins für die Risiken bei Auslandsreisen sind viele Unternehmen und deren Mitarbeiter oft unzureichend informiert und vorbereitet. Neben Terroranschlägen, Entführungen und Naturkatastrophen werden auch Gefahren wie Diebstahl, Einbruch und Brände behandelt. Dieses Praxisbuch bietet Verantwortlichen und Ansprechpartnern in Unternehmen wertvolle Unterstützung bei der Bewältigung von Reisesicherheitsfragen. Zudem dient es den ins Ausland reisenden Mitarbeitern als Leitfaden, um sich im Vorfeld mit den richtigen Verhaltensweisen vertraut zu machen und im Bedarfsfall wichtige Tipps nachzulesen.
Internet im Kalten Krieg
Eine Vorgeschichte des globalen Kommunikationsnetzes
Das Internet ist das dominante Kommunikationsmedium des 21. Jahrhunderts. Nicht zuletzt die Ereignisse um die Enthüllungen von Edward Snowden haben gezeigt, dass es sich zu einem Netzwerk der Freiheit wie auch der Überwachung entwickelt hat. Wo aber liegen seine Ursprünge? Martin Schmitt bietet eine dringend notwendige Neueinordnung der Geschichte des Internet, indem er dessen Entstehung in den USA von 1967-1975 historisiert. Er verdeutlicht, wie das Internet als kybernetisches System im Kalten Krieg zwischen Gegenkultur, Wissenschaft und Militär konzipiert wurde und dass es von Anfang an sowohl emanzipatorische wie auch überwachende Tendenzen bediente. Erst durch den Blick auf seine Geschichte kann die Wirkungsweise des Internet in der Gegenwart verstanden werden.