Volker Lehmann Bücher






umfassende Darstellung konform zu Automotive SPICE ® 4.0 mit praxisnahen Beispielen und konkreten Hinweisen Das Buch bietet einen strukturierten Einstieg in die praktische Anwendung der vierten Generation des Prozessreferenz- und -assessmentmodells Automotive SPICE ® . Es gibt einen Einblick in den Zusammenhang sowohl von Automotive SPICE ® im Kontext der Entwicklung von Automobilelektronik als Ganzem als auch die Verknüpfung mit mechatronischen Disziplinen und neuen Vorgehensweisen, die für digitale Mehrwertdienste (DMM) des vernetzten Fahrzeugs relevant sind. Im Einzelnen werden behandelt: Automotive SPICE ® im Lebenszyklus, Struktur u. Elemente, Plug-in-Konzept, Guidelines des VDA Prozessdimension & Prozesse im Detail Fähigkeitsdimension & Fähigkeitsstufen 1 bis 5 Modellerweiterung innerhalb und ergänzend zu Automotive SPICE ® (Hardware-, Mechanik-Engineering, Machine Learning Engineering, Digital Management Maturity, Agilität) Assessments (Vorbereitung, Durchführung, Rollen, Bericht) Synergieeffekte (z.B. zu Funktionale Sicherheit, Cybersecurity)
Die Arbeit untersucht die rasante Entwicklung des Internets als bedeutendes Kommunikationsmittel und dessen rechtliche Implikationen. Sie beleuchtet den Anstieg der Online-Nutzer von 16 Millionen im Jahr 1995 auf über 500 Millionen und die Explosion der .de-Domains von 1200 auf über 5 Millionen. Im Kontext des deutschen und europäischen Technik- und Wirtschaftsrechts werden die Herausforderungen und Chancen des Cyberspace für Privatpersonen und Unternehmen analysiert, wobei der Fokus auf den rechtlichen Rahmenbedingungen für eMail, Homepages und eCommerce liegt.
Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung der Europäischen Gemeinschaften, beginnend mit der Gründung der Montanunion 1951 durch die BRD, Frankreich, Italien und die BENELUX-Staaten. Ziel war die Schaffung eines gemeinsamen Marktes für Kohle und Stahl, gefolgt von den Römischen Verträgen 1957, die zur Gründung der Euratom und EWG führten. Die EWG wurde 1967 Teil der Europäischen Gemeinschaft. Wichtige Meilensteine wie die Zollunion von 1968 und der Maastrichter Vertrag von 1992, der die Grundlagen für eine Wirtschafts- und Währungsunion sowie eine politische Union legte, werden ebenfalls behandelt.
Ehrenamtliche Richter spielen eine zentrale, jedoch oft unerkannte Rolle in der deutschen Verwaltungsgerichtsbarkeit. Ihre Aufgaben und Funktionen sind der breiten Öffentlichkeit weitgehend unbekannt, da sie in mündlichen Verhandlungen häufig weniger aktiv sind. In der anschließenden Beratung und Urteilsfindung hingegen nehmen sie eine deutlichere Rolle ein, was durch die geschlossene Natur dieser Sitzungen bedingt ist. Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung und die aktuelle Bedeutung dieser Institution innerhalb des deutschen Rechtssystems.
Das Statistische Bundesamt meldet Erstaunliches: Die jüngsten Erhebungen besagen, dass heute nahezu jedes 4. Kind (24,1 %) in Deutschland durch Kaiserschnitt entbunden wird. Im internationalen Vergleich liegt Deutschland damit auf Platz 3 hinter Italien (37 %) und den USA (27,6 %). Dabei steigt besonders die Zahl der gewünschten „Sectiones caesareae„ zunehmend. So sind heute nur noch etwa 10 % der Schnittentbindungen absolut notwendig. Wie sich dieser Wandel über die Jahrhunderte von einer Notoperation zu einer anerkannten Alternative zur normalen Geburt vollzogen hat, berichtet der Gynäkologe und Geburtshelfer Volker Lehmann in seinem medizinhistorischen Werk. Anschaulich und auch für medizinische Laien interessant, erzählt Lehmann die Geschichte einer bedeutenden Operation. Die zahlreichen Abbildungen aus verschiedenen Jahrhunderten geben einen faszinierenden Einblick in die Welt des Kaiserschnittes. Eine ebenso instruktive wie spannende Lektüre für Gynäkologen und Geburtshelfer und alle, die in der Frauenheilkunde tätig sind, genauso wie für frisch gebackene “Kaiserschnitt-Eltern".
Silicon has been and will most probably continue to be the dominant material in semiconductor technology. Although the defect-free silicon single crystal is one of the best understood systems in materails science, its electrochemistry to many people is still a kind of "alchemy". This view is partly due to the interdisciplinary aspects of the Physics meets chemistry at the silicon-electrolyte interface.This book gives a comprehensive overview of this important aspect of silicon technology as well as examples of applications ranging from photonic crystals to biochips. It will serve materials scientists as well as engineers involved in silicon technology as a quick reference with its more than 150 technical tables and diagrams and ca. 1000 references cited for easy access of the original literature.
