Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Hans Werner Holub

    Der Konfliktansatz als Alternative zur makroökonomischen Gleichgewichtstheorie
    Input-Output-Rechnung
    Die Überprüfbarkeit der betriebsfremden Privatentnahme
    Der Aufstieg und Niedergang der modernen Wachstumstheorie
    Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens
    Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens Band IV.
    • Diese Einführung wendet sich vor allem an Studierende, aber auch an in der Praxis stehende Ökonomen. Es sollen die für ein Verständnis der heutigen Ökonomik wichtigen Schulen (im Rahmen ihrer Epochen) und Personen vorgestellt werden. Dabei werden neben den Viten dieser wichtigen Ökonomen auch deren Hauptwerke genannt und es wird auf deren Rezeption in ihrer Zeit und in der Gegenwart eingegangen. Es wird versucht, ihre Hauptthesen in verständlicher Form darzustellen und ihren Bezug auf die gegenwärtige Ökonomik anzusprechen.

      Eine Einführung in die Geschichte des ökonomischen Denkens
    • Seit dem Aufkommen des Selbstbedienungsgroßhandels (SBGH) ist auch eine intensive Diskussion über den absatzwirtschaftlich-funktionalen sowie wettbewerbsrechtlichen Charakter dieser Betriebsform in Gang gekommen. Der Kernpunkt der Diskussion hat sich auf die Fragen konzentriert, inwieweit erstens der Selbstbedienungsgroßhandel von Erscheinungsbild und Konzeption her ein «funktionsgerechter» Großhandel ist und zweitens unter welchen organisatorischen Bedingungen seine funktionale Reinheit gegenüber «Grenzüberschreitungen» zum Einzelhandel überwacht und gesichert werden kann.

      Die Überprüfbarkeit der betriebsfremden Privatentnahme
    • Mit diesem Werk ist die zweibändige Gesamtdarstellung „Input-Output-Rechnung“ komplett. Für empirisch arbeitende Volkswirte ein Muß!

      Input-Output-Rechnung