#BeWerbung
Wie Sie Ihren Traumjob suchen, finden und bekommen
Wie Sie Ihren Traumjob suchen, finden und bekommen
Die Systemtheorie ist die Grundlage vieler Gebiete der Elektro- und Informationstechnik, etwa der Nachrichtentechnik, der Regelungstechnik, der digitalen Signalverarbeitung und der Hochfrequenztechnik. Sie erweist sich als ein mächtiges Werkzeug des Ingenieurs sowohl zur Analyse als auch zur Synthese von Systemen und ermöglicht ein Verständnis durch Abstraktion auf wesentliche Eigenschaften und Zusammenhänge. Dieses Lehrbuch ist eine elementare Einführung in die Signal- und Systemtheorie und ist in seiner Didaktik auf die Denk- und Vorgehensweise von Ingenieuren ausgerichtet. Problemstellungen werden anhand einfacher Beispiele motiviert und damit die Lösungsmethoden hergeleitet. Außerdem enthält das Buch viele Zusammenfassungen, Übersichten und Tabellen in kompakter, übersichtlicher Darstellung. Dieses Lehrbuch ist daher auch gut zum Nachschlagen und als Formelsammlung geeignet.
Numerische und experimentelle Untersuchungen der 3D-Grenzschichtströmung in Wandnähe hochumlenkender Tandem-Gitter
Die Untersuchung konzentriert sich auf die Strömungsstruktur in Tandem-Gittern innerhalb mehrstufiger Axialverdichter, insbesondere bei hohen Strömungsumlenkungen. Es wird aufgezeigt, wie die Sekundärströmung in diesen Gittern entsteht und welche Rolle der Seitenwandeinfluss spielt. Durch experimentelle Ergebnisse und numerische Strömungssimulationen werden wichtige Erkenntnisse gewonnen. Das Buch bietet zudem praktische Empfehlungen zur Optimierung der Auslegung von Tandem-Gittern, um Strömungsverluste zu minimieren.
Alles was Sie für das Microsoft Seminar MOC 20413 und die Zertifizierungsprüfung "Entwerfen und Implementieren einer Windows Server-Infrastruktur" benötigen.
Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.
Haben Sie mehr als einen Windows 10 Computer im Einsatz? Müssen Sie öfter einen neuen Computer mit Windows 10 bereitstellen oder werden bei Ihnen die Computer regelmäßig ersetzt? Dann haben Sie sich sicherlich schon darüber Gedanken gemacht, wie Sie sich die Arbeit erleichtern. In diesem Buch wird die Bereitstellung von Windows 10 mit den Windows Bereitstellungsdiensten gezeigt. Diese Serverrolle ist ein Teil von Windows Server. Sollten Sie also bereits einen Windows Server im Einsatz haben, ist die Nutzung des WDS ohne weitere Kosten möglich. Sie können damit die Bereitstellung vollständig automatisieren. Nach dem Start eines Computers im PXE-Modus müssen Sie dann nur noch die Installation abwarten und der Computer ist danach zur weiteren Nutzung oder zu weiteren Installationen bereit. Mit vielen Bildern in Farbe wird Ihnen Schritt für Schritt gezeigt: - Installation und Einrichtung der Windows Bereitstellungsdienste - Start- und Installationsabbilder erstellen, Sysprep und weitere Vorbereitungen - Installationen durch „High Touch“, „Lite Touch“, „Zero Touch“ Abläufe - Eigene Antwortdateien (unattend. xml) erstellen - Automatische Harddisk Einrichtung, unbeaufsichtigter Domänenbeitritt, Accounts automatisch anlegen, Out-of-the-Box-Experience - Automatisch Gerätetreiber installieren - und vieles mehr Dieses Buch ist die exklusive Farbedition. Rund 130 farbige Abbildungen erleichtern Ihnen die Arbeit.
Haben Sie mehr als einen Windows 10 Computer im Einsatz? Müssen Sie öfter einen neuen Computer mit Windows 10 bereitstellen oder werden bei Ihnen die Computer regelmäßig ersetzt? Dann haben Sie sich sicherlich schon darüber Gedanken gemacht, wie Sie sich die Arbeit erleichtern. In diesem Buch wird die Bereitstellung von Windows 10 mit den Windows Bereitstellungsdiensten gezeigt. Diese Serverrolle ist ein Teil von Windows Server. Sollten Sie also bereits einen Windows Server im Einsatz haben, ist die Nutzung des WDS ohne weitere Kosten möglich. Sie können damit die Bereitstellung vollständig automatisieren. Nach dem Start eines Computers im PXE-Modus müssen Sie dann nur noch die Installation abwarten und der Computer ist danach zur weiteren Nutzung oder zu weiteren Installationen bereit. Mit vielen Bildern wird Ihnen Schritt für Schritt gezeigt: - Installation und Einrichtung der Windows Bereitstellungsdienste - Start- und Installationsabbilder erstellen, Sysprep und weitere Vorbereitungen - Installationen durch „High Touch“, „Lite Touch“, „Zero Touch“ Abläufe - Eigene Antwortdateien (unattend. xml) erstellen - Automatische Harddisk Einrichtung, unbeaufsichtigter Domänenbeitritt, Accounts automatisch anlegen, Out-of-the-Box-Experience - Automatisch Gerätetreiber installieren - und vieles mehr Dieses Buch ist die kostengünstige gedruckte Edition mit ca. 130 Abbildungen in Schwarz-Weiß bzw. Graustufen
Die Eisenbahnlinie durch den Jura von Basel nach Olten wurde nach fünfjähriger Bauzeit 1858 eröffnet. Sie schloss das Schweizer Mittelland ans europäische Eisenbahnnetz an und war die erste Bergstrecke der Schweiz. Seit 1916 ein Basistunnel eröffnet wurde, dient die alte Hauensteinlinie dem Lokalverkehr und wurde in ihrem baulichen Zustand gewissermassen konserviert – ein denkmalpflegerischer Glücksfall. Dieses Buch zeigt die legendäre Hauensteinlinie in zahlreichen Facetten und lenkt so die Aufmerksamkeit auf die Zeugniskraft und Schönheit dieser historischen Bauten. 66 Hochbauten und Ingenieurbauwerke werden vorgestellt, darunter der spektakuläre Rümlinger Viadukt, die bis heute bewohnten Bahnwärterhäuser oder der seit 1858 kaum veränderte Landbahnhof Sommerau. Grossformatige Duplex-Wiedergaben von Aufnahmen des international bekannten Fotografen Guido Baselgia zeigen die Bahnlinie in der mal sanften, mal rauen Jura-Landschaft. Die mit historischen Fotos und schönen Originalplänen illustrierten Essays helfen, die Ästhetik und Technik der Bauten zu verstehen, und zeigen soziale und wirtschaftliche Zusammenhänge auf. Der Inventarteil bietet Informationen, Fotos und Pläne zu den Objekten.
Tourismus und Raumplanung im Wetterstress
Die Alpen gelten als Frühwarnsystem für die Auswirkungen des Klimawandels: Einerseits stieg die Durchschnittstemperatur in den Alpen in den letzten 50 Jahren doppelt so stark wie im globalen Durchschnitt. Gleichzeitig reagiert der Alpenraum besonders sensibel auf Klimaveränderungen. Da das globale Klimasystem sehr träge reagiert, sind einschneidende Folgen selbst dann unvermeidlich, wenn internationale Klimaschutzziele verschärft und global umgesetzt würden. Der Tagungsband richtet seinen Fokus daher auf die zunehmende Gefährdung alpiner Regionen durch Naturgefahren und die Folgen des Klimawandels für den Alpentourismus. Einen Schwerpunkt bildet die Vorstellung lokaler und regionaler Good-Practice-Beispiele, bei denen nachhaltige Strategien für den Umgang mit zunehmenden Naturgefahren und Anpassungsstrategien der Tourismuswirtschaft umgesetzt worden sind.