Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft erfordert, dass immer mehr Führungskräfte sich mit englischsprachigen Jahresabschlussberichten auseinandersetzen. Dieses Wörterbuch hilft, Sprachbarrieren zu überwinden und konzentriert sich auf Begriffe, die im Zusammenhang mit dem Jahresabschluss verwendet werden. Es bietet mehr als nur die übliche Übersetzung fachlicher Begriffe. Durch detaillierte Erläuterungen und praktische Beispiele wird es zu einem äußerst nützlichen Nachschlagewerk für alle Fachausdrücke des Jahresabschlusses. Es ist unentbehrlich für Leiter des Finanz- und Rechnungswesens sowie deren Mitarbeiter in multinationalen Unternehmen.
Götz Hohenstein Bücher





Banken und Geschäftspartner beurteilen Unternehmen immer mehr nach dem Cash-Flow und weniger nach der Bilanz oder der Gewinn- und Verlustrechnung. Noch wichtiger aber ist der Cash-Flow für die mittelfristige Unternehmenssicherung. So gilt er als eine der aussagekräftigsten Kennziffern für die Unternehmenssteuerung.
Inhaltsverzeichnis1. Einleitung.Cash berührt uns alle.Was ist Cash? Was ist Geld?.Cash is King.2. Was ist Working Capital?.Testfragen.3. Was ist eigentlich Cash Flow?.4. Das Working Capital.5. Wesen und Bedeutung des Cash Flow.Exkurs: Das Management von Cash am Beispiel von Rückstellungen.6. Der Cash Flow als Kennziffer.7. Der Betriebliche Cash Flow.Exkurs: Gewinn- und Verlustrechnung versus Cash Flow-Rechnung.8. Der Totale Cash Flow.Exkurs: Was man tut, um einen Gewinn zu zeigen, den man nicht hat.9. Der Cash Flow Cycle.10. Die Techniken des Cash Flow.11. Das Cash Flow-Budget.12. Cash Management.Exkurs: Lee Iacocca und Cash Management.Exkurs: Ein Beispiel für echtes Cash Management; Skontoabzug und Bankkredit.Exkurs: Herkunft von Cash.Exkurs: Ein zusammenfassender Kommentar.13. Discounted Cash Flow.14. Cash break-even-Analyse.Exkurs: Break-even-Analyse.Exkurs: Cash break-even-Analyse.Anhang: Cash Flow and Flow Chart.Personenverzeichnis.
Fachbegriffe internationale Rechnungslegung
- 165 Seiten
- 6 Lesestunden
Die zunehmende Internationalisierung der Wirtschaft führt dazu, dass sich immer mehr Führungskräfte mit internationalen Jahresabschlüssen nach IAS/IFRS oder US-GAAP beschäftigen. Das Nachschlagewerk „Fachbegriffe Internationale Rechnungslegung“ hilft, die dabei auftretenden Sprachbarrieren zu überbrücken. Die Begriffe werden inhaltlich erläutert, durch Beispiele illustriert und darüber hinaus in einen fachlichen Zusammenhang gestellt, so dass dieses Werk auch zum Verständnis der unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme beiträgt.