Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1861. Sie ermöglicht Lesern einen authentischen Einblick in die Gedanken und Stile der damaligen Zeit. Die Ausgabe bewahrt die ursprünglichen Texte und Illustrationen, wodurch sie zu einer wertvollen Ressource für Historiker, Literaturinteressierte und Liebhaber klassischer Werke wird.
Albert Schulz Reihenfolge der Bücher
Albert Schulz war ein deutscher Schriftsteller, der sich auf mittelalterliche Literatur, insbesondere die Artussagen, konzentrierte. Seine Arbeit befasst sich mit einer tieferen Analyse dieser klassischen Erzählungen. Schulz erforschte deren Ursprünge, Entwicklung und kulturellen Einfluss. Sein Ansatz zu diesem Thema war stets gelehrt und fesselnd.






- 2022
- 2019
Die Rittergeschichte von Wolfram von Eschenbach bietet eine faszinierende Erzählung über den jungen Parcival, der auf der Suche nach dem Gral ist. In dieser unvergänglichen Erzählung werden Themen wie Ritterlichkeit, Ehre und die Suche nach dem Sinn des Lebens behandelt. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1887 ermöglicht es den Lesern, in die mittelalterliche Welt einzutauchen und die poetische Sprache sowie die tiefgründigen Charaktere zu erleben.
- 2019
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Teil des Wissens unserer Zivilisation darstellt. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Die Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die darauf hinweisen, dass das Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.
- 2018
Nennius Und Gildas
- 200 Seiten
- 7 Lesestunden
Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Die Leser finden darin originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen, die belegen, dass viele dieser Werke in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt werden.
- 2018
Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes hebt es als wichtigen Bestandteil des zivilisatorischen Wissens hervor. Es wurde aus dem Originaldokument reproduziert und bleibt dem ursprünglichen Inhalt treu. Die Leser finden die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die belegen, dass dieses Werk in bedeutenden Bibliotheken weltweit aufbewahrt wurde.
- 2017
Reimregister zu den Werken Wolframs von Eschenbach
- 124 Seiten
- 5 Lesestunden
Der Reimregister zu den Werken Wolframs von Eschenbach bietet eine umfassende Übersicht über die literarischen Schöpfungen des mittelalterlichen Dichters. Dieser Nachdruck der Originalausgabe von 1867 ist von hoher Qualität und ermöglicht es Lesern und Forschern, sich gezielt mit den Texten Wolframs auseinanderzusetzen. Die Sammlung ist ein wertvolles Hilfsmittel für die Analyse und das Verständnis seiner Werke.
- 2015
Waren im frühen Mittelalter noch typische Waffenformen der Spätantike im Gebrauch, wandelten sich diese zu den hochmittelalterlichen Waffen. So entwickelte sich aus der römisch-germanischen Spatha das klassische Ritterschwert. Gleichsam wandelte sich der hölzerne Rundschild mit Eisenbuckel über ovale Formen zum dreieckigen Schild aus Holz oder Metall. Die Reiterlanze wurde im hohen Mittelalter unter den Arm geklemmt und – anders als der Wurfspeer – nicht mehr in der erhobenen Hand geführt. Im späten Mittelalter kamen Schwerttypen auf, die man beidhändig führte, z. B. Anderthalbhänder, sogenannte Lange Schwerter und schließlich Zweihänder. Aber auch spezialisierte Stangenwaffen wie die Hellebarde fanden immer weitere Verbreitung. m Mittelalter wurden Waffen schon unter industriellen Bedingungen gefertigt. Geachtet wegen ihres kunstvollen Handwerks, zogen Waffenschmiede ähnlich wie Landsknechte von Dienstherr zu Dienstherr und verkauften ihre Leistungen. Teilweise führten Waffenschmiede dabei ihre Halbzeuge mit sich, die dann zu besonderen Waffen nach den Erfordernissen ihrer Abnehmer fertiggestellt wurden. In Vorbereitung von Feldzügen wurden Waffen in großen Mengen benötigt und von Waffenschmieden in Fertigungsketten hergestellt. (Wiki) Illustriert mit dreizehn Abbildungen aus Handschriften zur Parcivaldichtung.Nachdruck der Originalauflage von 1867.
- 2014
Das Werk beleuchtet die Bedeutung der Zuckerindustrie und die Tarifierung von Zucker auf deutschen Eisenbahnen, insbesondere den preußischen Staatsbahnen. Albert Schulz präsentiert ein umfassendes Aktenstudium, das nicht nur die Hintergründe der Tarifierung analysiert, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Geschichte der preußischen Staatsbahn leistet. Durch die sorgfältige Auswertung von Dokumenten wird die Relevanz der Zuckerindustrie in diesem Kontext unterstrichen und die Notwendigkeit einer künftigen Detarifierung thematisiert.
- 2013
Nachdruck des Originals von 1842, bietet einen Einblick in die zeitgenössische Literatur und Kultur. Ideal für Leser, die historische Texte und deren Bedeutung schätzen.
- 2012
Geschrieben, um einer künftigen Detarifierung entgegenzuwirken und die Bedeutung der Zuckerindustrie hervorzuheben, liegt "Über die Tarifierung von Zucker zur Ausfuhr auf deutschen Eisenbahnen und die Ausnahme-Tarifierung auf den preußischen Staatsbahnen" ein umfangreiches Aktenstudium inklusive sorgfältiger Auswertung zugrunde. Auf diese Weise ist es Albert Schulz über die ursprüngliche Motivation des Werkes hinaus gelungen, einen wichtigen Beitrag zur Geschichte der preußischen Staatsbahn sowie für die Geschichte der Zuckerindustrie hervorzubringen. Sorgfältig bearbeiteter Nachdruck der Originalausgabe von 1900.