Hans Joachim Motsch Bücher






Das Diagnostikmaterial zu ESGRAF 4-8 ist separat erhältlich. Der Koffer enthält 1 laminierte Testinstruktion mit Bildmaterial, 9 Tierfiguren (Affe, Gans, Schwein, Tiger, Katze, Elefant, Bär, Pferd, Hund), 10 Futtermittel (Banane, Apfel, Brot, Kartoffel, Salat, Zucker, Rübe, Knochen, Fleisch, Honig), Zirkusvorhang und Manege, 20 laminierte Karten, 1 kleine Kiste, 1 Zaubertüte und v. a. m.
Das Diagnostikmaterial zu ESGRAF 4–8 ist separat erhältlich. Der Koffer enthält 1 laminierte Testinstruktion mit Bildmaterial, 9 Tierfiguren (Affe, Gans, Schwein, Tiger, Katze, Elefant, Bär, Pferd, Hund), 10 Futtermittel (Banane, Apfel, Brot, Kartoffel, Salat, Zucker, Rübe, Knochen, Fleisch, Honig), Zirkusvorhang und Manege, 1 Spielzeughandy, 20 laminierte Karten, 1 kleine Kiste, 1 Zaubertüte und v. a. m.
Der Wortschatzsammler ist eine erfolgreiche, evidenzbasierte Therapiemethode für lexikalische Defizite bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen. Im Mittelpunkt stehen dabei - im Gegensatz zu bestehenden Elaborationstherapien - nicht einzelne Wörter, sondern Strategien: Die Kinder lernen, wie sie lexikalische Lücken erkennen und füllen können. Sie verbessern ihre Fähigkeit, die neuen Wörter in das eigene mentale Lexikon einzuspeichern, wieder abzurufen und mit anderen Wörtern zu verknüpfen. Das Buch führt verständlich in das therapeutische Knowhow ein und stellt je 20 ausgearbeitete Therapieeinheiten für das Vor- und Grundschulalter zur Verfügung. Die beiliegende DVD enthält die für die Therapie notwendigen Materialien.
ESGRAF-MK
Evozierte Diagnostik grammatischer Fähigkeiten für mehrsprachige Kinder
Diagnostik bei Mehrsprachigkeit Mit ESGRAF-MK liegt ein software-gestütztes diagnostisches Sprachscreening für fünf wichtige Migrantensprachen in Deutschland vor: Türkisch, Russisch, Polnisch, Italienisch und Griechisch. Mit dem Screening wird überprüft, ob Kinder zwischen 4 und 10 Jahren, die Deutsch als Zweitsprache erwerben, in ihrer Herkunftssprache spracherwerbsgestört sind. Dies geschieht anhand von jeweils ca. 20 Test-Items zum Erwerb der frühen grammatischen Regeln der jeweiligen Muttersprache. Die Besonderheit: Die TestleiterInnen müssen hierfür die Migrantensprachen nicht selbst beherrschen. Die beiliegende Software auf CD-ROM enthält eine Software mit Audioinstruktionen in den jeweiligen Sprachen, unmittelbar nach Durchführung des Screenings kann das Auswertungsprotokoll gedruckt werden. Die Software läuft unter Windows XP, Vista, 7 und Mac OS X.
Die Weiterentwicklung der seit 1999 bewährten ESGRAF zur ESGRAF-R basiert auf mehrjähriger Feldforschung. Mit dem modularisierten Verfahren können grammatische Störungen bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 16 Jahren hypothesengeleitet, flexibel und zeitökonomisch diagnostiziert werden. ESGRAF-R legt einen stärkeren Fokus auf die zu überprüfenden Regeln, und die Anzahl der Items wurde erhöht. Das Manual bietet eine Einführung in den flexiblen Gebrauch der spieldiagnostischen Anordnungen sowie Durchführungs- und Auswertungsunterlagen für alle 15 Module und Screenings für den Klassenverband. Eine beiliegende DVD zeigt in etwa 50 Filmclips die Durchführung der ESGRAF-Module, sodass TherapeutInnen das Verfahren einüben und sich auf den professionellen Einsatz vorbereiten können. Zusätzlich ist Diagnostikmaterial zu ESGRAF-R erhältlich, das eine Box mit Tierfiguren, Futtermitteln, einem Zirkusvorhang, einer Manege und 42 laminierte Karten umfasst. Der Preis beträgt € 169,00, mit einem Subskriptionspreis von € 149,00 bis zum 31.12.08. Inhaltlich behandelt das Werk die Diagnostik grammatischer Störungen, die Weiterentwicklung zu ESGRAF-R, spracherwerbsorientierte Module, individuelle grammatische Therapieziele und die Anwendung von ESGRAF-R in der Sprachdiagnostik. Prof. Dr. Hans-Joachim Motsch leitet den Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik an der Universität zu Köln.
Im Fokus des Buches steht eine innovative Methode zur Therapie und zum Unterricht von spracherwerbsgestörten Schülern: die Kontextoptimierung. Diese sorgfältig entwickelte Methode ermöglicht es Kindern, ihre Blockaden im Grammatikerwerb effektiv zu überwinden. Zunächst wird der Stand der syntaktischen und morphologischen Fähigkeiten ermittelt, um gezielte Lernziele für die Therapie oder den Unterricht festzulegen. Dadurch wird eine Unter- oder Überforderung der Kinder vermieden, ebenso wie die häufig verwendeten „globalen Klassenlösungen“, die keine individuelle Förderung ermöglichen. Die Erfolge dieser Methode zeigen, dass spracherwerbsgestörte Kinder in kurzer Zeit grammatische Fähigkeiten erwerben können. Das praxisorientierte Anleitungsbuch erleichtert es Fachkräften, sich mit der Kontextoptimierung vertraut zu machen. Eine beiliegende CD-ROM bietet über 140 Übungen für den Unterricht, insbesondere in den Fächern Deutsch, Mathematik sowie Heimat- und Sachkunde für die Klassen 1 bis 4, einschließlich Arbeitsblättern, Folienvorlagen und Spiel- sowie Unterrichtsideen. Die Inhalte umfassen den Erwerb grammatischer Fähigkeiten, Störungen im Erwerbsprozess, Therapiemethoden und Materialien zur Förderung grammatischer Fähigkeiten.