Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Helmuth Rilling

    Johannes Brahms, A German requiem
    Johann Sebastian Bachs H-moll-Messe
    Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
    Messiah
    • 2016

      Brahms' Deutsches Requiem hinterlässt bei Zuhörern wie Musizierenden einen tiefen Eindruck: Seine Emotionen berühren und ergreifen. Weit über den Musikgenuss jedoch ist spürbar, dass diese bewegende Musik Bedeutsames sagen will. Zum spontanen, gefühlsbetonten Erleben dieser Musik sollte intelligentes Hören treten, das die verschiedenen Schichten des Werks bewusst erfasst und auf ihren Sinn befragt. Helmuth Rilling hat dieses Schlüsselwerk der Oratoriengeschichte viele Male musiziert. In seinen Überlegungen geht er der Frage nach, was Brahms mit seinem Requiem ausdrücken möchte. Abschließend gibt Helmuth Rilling zahlreiche Hinweise zur Aufführung des Werkes und lässt den Leser an seinem reichen Erfahrungsschatz teilhaben. Ein Lesebuch für alle Musiker und Musikliebhaber, die Brahms' Requiem in der Tiefe entdecken wollen.

      Johannes Brahms, Ein Deutsches Requiem
    • 2016

      Messiah

      Händels Meisterwerk. Von der Analyse zur Aufführung

      3,0(1)Abgeben

      Helmuth Rillings außergewöhnliche Fähigkeiten als Dirigent, aber auch als Pädagoge prägen dieses Buch. Als Studienführer für Dirigenten und Musiker macht es Rillings eigenen Arbeitsprozess bei der Aneignung von Händels großem Oratorium „Messiah“ erlebbar: eine Methode, die sich auf jedes andere musikalische Werk übertragen lässt. Darüber hinaus ermuntert Rilling, Händels eigenem Denken genau nachzuspüren, um somit die tieferen Bedeutungsebenen dieses Meisterwerks wirksamer herausarbeiten und darstellen zu können. Nachdem die englischsprachige Originalausgabe (Carus 24.070) bereits begeistert aufgenommen wurde, liegt das Buch nun auch in deutscher Übersetzung von Sara Maria Rilling und Carsten Kretschmann vor.

      Messiah
    • 1979