Unser Leben ist vollgepackt mit Dingen, die uns Stress bereiten: Unser Kleiderschrank stellt uns allmorgendlich vor heikle Entscheidungsaufgaben, die Wohnung quillt über mit Möbeln und Geräten, die niemand braucht, Shopping macht uns nur kurzfristig glücklich, unsere Beziehungen sind kompliziert und belastet. Und erst die sogenannten „Luxusgüter“: Haben Sie sich schon einmal überlegt, wieviel Zeit (und Nerven!) Sie zum Beispiel Ihr Auto kostet? Dabei ist der wahre Luxus anderswo zu finden: in der Entdeckung des Einfachen. Friederun Pleterski, erfolgreiche Autorin von Titeln wie Vom natürlichen Umgang mit der Zeit oder Die Freuden des natürlichen Lebens, lenkt unsere Aufmerksamkeit auf jene Dinge, die wahre Lebensqualität aus - machen: Zeit haben, Genüsse entdecken, die man nicht kaufen kann, Qualität statt Quantität, Herzensbildung statt Konsumwahn. Räumen Sie Ihr Leben auf und konzentrieren Sie sich auf das Wesentliche! Ein liebevoll illustriertes Lifestyle-Buch mit zahlreichen praktischen Tipps, die helfen, Ihr Leben zu entrümpeln.
Friederun Pleterski Bücher






Humorvoll und feinsinnig schildert sie ihre Erlebnisse beim Kauf und Restaurieren ihres Traumhauses auf der Insel Olib vor Zadar. Mit ihr erobert sich der Leser nach und nach eine kleine Welt in der Adria, lernt Käse zu machen und von Trauben, Feigen und Oliven zu leben, genießt fangfrischen Fisch aus dem Meer und schlägt sich mit Familien-Sippen und landestypischer Bürokratie herum. Anekdoten, Erfahrungen, Tipps und Hintergründe zu Mentalität und Leben machen die amüsant zu lesende Geschichtensammlung zur informativen Vorbereitung, heiteren Nachlese und zum augenzwinkernden Begleitbuch für alle, die ihren Traum vom Aussteigerleben Realität lassen wollen. Friederun Pleterski erzählt von Macchia, Olivenöl und den skurrilen Bewohnern der Insel Olib: „Wer sich selber genug ist, keine Ansprüche an den Konsum stellt und die Natur zum Atmen braucht, der kann auf den letzten von Hast und Gier unberührten Inseln Dalmatiens seine Heimat finden.“
Witwenküsse
Ein historischer Roman. Wie Anna Neumann von Wasserleonburg, spätere Gräfin zu Schwarzenberg (1535–1623) zur erfolgreichen Unternehmerin wurde und warum das protestantische Jahrhundert in Österreich ein unrühmliches Ende nahm
Anna Neumann von Wasserleonburg, später Gräfin zu Schwarzenberg, gilt als eine der reichsten Frauen der Herzogtümer Kärnten und Steier. Die in Villach geborene Kaufmanns- und Gewerkentochter erbte Schlösser, Güter und Anteilen an Berg-werken, betätigte sich als knallharte Geschäftsfrau und Geldverleiherin, aber auch als Wohltäterin und gerechte Stadtherrin. Sie hing dem protestantischen Glauben an, heiratete sechs Mal, wurde zweimal in Hexenprozessen angeklagt und gleich mehrfach in Murau beigesetzt. – Die Eckdaten zu den Lebensumständen der »Neumannin«, wie sie auch genannt wird, beflügeln also die Fantasie, vor allem da, wo historische Quellen zu ihrem Leben stillschweigen. Friederun Pleterski schafft in ihrem Roman Abhilfe: Sie erfindet kurzerhand die Memoiren der Anna Neumann und stellt ihr eine zweite Protagonistin an die Seite: Josefine, eine selbstbewusste Dame unserer Tage, die im reifen Alter ein Studium beginnt und im Zuge von Recherchen für eine Seminararbeit diese Memoiren in einem Archiv entdeckt. Josefine steigt ein in Annas Leben, und in einem Wechselspiel von historischen und zeitgenössischen Kapiteln nimmt sie Lesende mit in die Welt einer schillernden Frau – ein gelungener Coup, der das 16./17. Jahrhundert aus einer weiblichen Perspektive lebendig werden lässt.
Unser Liebesleben spiegelt unseren Wohnstil, und umgekehrt: Wie wir wohnen, hängt fast immer mit den Beziehungen zusammen, in denen wir leben. Wer sich liebt, wohnt gut. Darauf allein kommt es an. Und auf ein paar kleine Details, die Ihnen dieses Buch verrät. Gibt es so etwas wie »typisch weibliches« oder »betont männliches« Wohnen? Wie lebt man mit Kindern? Wie arrangiert sich der coole Ästhet mit dem Chaosbedürfnis seiner Kleinen? Wie wohnt es sich mit Kunst, Musik, Büchern, Tieren oder einer kuriosen Sammlung? Was kennzeichnet eine überzeugte Singlewohnung? – Egal ob Sie schick oder einfach, in einem Penthouse oder auf dem Land, kompromisslos individualistisch oder mit Rücksicht auf andere Wohnungsgenossen leben, egal ob Sie Single sind, eine Wochenend-Beziehung führen oder seit 50 Jahren mit einem Partner Tisch und Bett teilen: In diesem Buch erfahren Sie – anhand spannender Biografien und außergewöhnlicher Wohnlösungen –, wie man liebevoll wohnt.
Adria Blues
Nimm das Leben, wie es kommt
Das „dolce far niente“, den mediterranen Müßiggang auf der kleinen, dalmatinischen Insel Olib, kennt man schon von den Vorgängerbüchern „Ein Haus in Dalmatien“ und „Dalmatinisches Inselbuch“. In „Adria Blues“ sieht die Ich-Erzählerin ihre zweite Heimat mit neuen Augen. Eine überstandene Krebserkrankung und das Tagebuch jener Zeit sind der Auslöser für diese autobiographische Erzählung, die das Lebensmotto der Inselbewohner zum Schlüssel für Gelassenheit macht: „Take it easy“, sagt der Fischer zur Erzählerin, bevor sie sich völlig in ihr Schneckenhaus auf Olib zurückziehen kann. „Take it easy“ weist ihr auch den Weg ins neue Leben. Nur noch 46 kroatische Inseln sind bewohnt (von 1244), auf allen Inseln nimmt die Bevölkerung ständig ab, mit ihr auch die Landwirtschaft. Rettung verspricht man sich vom Tourismus. Abseits der Saison leben auch auf Olib nur noch die alten und einige wenige Junge, die sie umsorgen. Man nimmt das Leben, wie es kommt, und macht das Beste draus. Die „Zeitmillionäre Olibs“, wie sie die Autorin nennt, sind die Helden einer Geschichte vom Loslassen und Neu-Beginnen, vom aufbrechen und Heimisch-Werden – und vom grenzenlosen Blau der Adria.


