Arno Tausch Bücher






Armut und Radikalität? Soziologische Perspektiven zur Integration der Muslime in Europa
- 388 Seiten
- 14 Lesestunden
Der Autor zeigt mit den frei verfügbaren Daten aus dem „World Values Survey“ und dem „European Social Survey“, dass es keinen Grund für Alarmismus gibt. Das Gegenteil ist jedoch die Perspektive - ein Plädoyer für eine weitere Integration in der Tradition der Aufklärung der Mehrheitsbevölkerung und der Muslime, um die Integration von Muslimen in Europa zu beschleunigen. Der Kern der radikalen und gewalttätigen Islamisten in Europa (EU-27, EWR, EFTA) ist ca. 2-4% der gesamten ansässigen muslimischen Bevölkerung, während die subjektive Armut der Muslime in Europa in den letzten 4 Jahren (2002 - 2006) um mehr als 10% zurückging und sich vor der gegenwärtigen Wirtschaftskrise eine gewisse muslimische Mittelschicht herausbildete.
Antisemitismus, Terrorismus und politischer Islam
Erkenntnisse aus internationalen Meinungsumfragen
- 392 Seiten
- 14 Lesestunden
Die Analyse beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Antisemitismus, Terrorismus und politischem Islam im Kontext der jüngsten Gewalttaten der Hamas und dem Anstieg globaler antijüdischer Aggressionen. Durch empirische Daten und Meinungsumfragen wird untersucht, wie der Antisemitismus unter sogenannten "gemäßigten Islamisten" zur Verbreitung extremistischer Ideologien beiträgt. Die Beiträge bieten einen aktuellen Überblick über den internationalen Forschungsstand und betonen die Dringlichkeit, diese Themen umfassend zu verstehen, um die zugrunde liegenden Mechanismen des Hasses zu erkennen.
Globaler Katholizismus, Toleranz und die offene Gesellschaft
Eine empirische Studie über die Wertesysteme der Katholiken
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden
Die systematische Bewertung der politischen und sozialen Werte von über 1,3 Milliarden Katholiken beleuchtet zentrale Herausforderungen, mit denen die Kirche in der modernen Welt konfrontiert ist. Durch eine umfassende Analyse von Daten aus dem World Values Survey und anderen Umfragen werden Themen wie katholischer Antisemitismus, Toleranz und demokratische Ansichten behandelt. Die Autoren reflektieren anthropologisch über die Anpassungsfähigkeit der Kirche an die Anforderungen einer offenen Gesellschaft und bieten neue Perspektiven auf die Wertesysteme der Katholiken weltweit.