Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Günther Hierholzer

    Bericht über die Unfallmedizinische Tagung
    Berufsbedingte Wirbelsäulenschäden
    Posttraumatische Achsabweichungen an der unteren Extremität
    Begutachtung der chirurgischen Therapie
    Gutachtenkolloquium 1
    Korrekturosteotomien nach Traumen an der unteren Extremität
    • Aus den Besprechungen: "Das arztliche Gutachten ist nicht nur in der Unfallversicherung von entscheidender Bedeutung fur die Zuerkennung oder Ablehnung von Versicherungsleistungen. Es dient haufig als entscheidende Grundlage fur Verwaltungs- und Gerichtsentscheidungen. Deshalb ist es angezeigt, dass sich mit dem Gutachten nicht nur Arzte befassen, die es erstellen, sondern auch Juristen, fur deren Entscheidung es haufig die wichtigste Grundlage darstellt. Es liegt in der Natur der Sache, dass Juristen andere Anforderungen an Gutachten stellen als Arzte. Es ist deshalb verdienstvoll, dass sich beim "Duisburger Gutachtenkolloquium" Arzte und Juristen zusammengefunden haben, um die Probleme des arztlichen Gutachtens zu diskutieren. Der Schwerpunkt der Diskussion lag auf praxisbezogenen Hinweisen zur Verbesserung des Standards der Gutachten fur die gesetzliche und private Unfallversicherung." Medizinrecht #1"

      Gutachtenkolloquium 1
    • Das Gutachtenkolloquium 14 behandelt in bewahrter Form aktuelle Fragen der arztlichen Begutachtung. Einen besonderen Schwerpunkt stellt die Begutachtung der chirurgischen Therapie dar. Weitere Schwerpunkte bilden die psychische Verarbeitung von Unfallen und Unfallfolgen, die nachgehende Begutachtung bei Rucknahmen und Anderungen von Verwaltungsentscheidungen, das cerebrale Krampfleiden als Unfallfolge sowie die Amputationen."

      Begutachtung der chirurgischen Therapie
    • Das Gutachtenkolloquium 15 behandelt in bewährter Form aktuelle Fragen der ärztlichen Begutachtung. Einen besonderen Schwerpunkt stellen die posttraumatischen Achsabweichungen der unteren Extremität dar, deren Diagnostik, Therapie und spätere Einschätzung der MdE ein besonderer Stellenwert eingeräumt wird. Die Darstellung der Toleranzgrenzen der Achsabweichungen beinhalten hierbei auch die Grenzen zur Einschätzung eines Behandlungsfehlers sowohl aus chirurgischer sowie aus juristischer Sicht. Weitere Schwerpunkte bilden: die Begutachtung im Rahmen der Haftpflicht, die Begutachtung aus der Sicht des Datenschutzes sowie die Qualitätssicherung der Therapie von Rückfußverletzungen und die Diagnostik, Therapie und Begutachtung der Gelenkinfekte. Das interdisziplinäre Forum gibt hierbei dem Leser Richtlinien für die eigene Praxis in die Hand.

      Posttraumatische Achsabweichungen an der unteren Extremität
    • InhaltsverzeichnisI Berufsbedingte Wirbelsäulenschäden.- Erfahrungen mit der BK „Verschleißkrankheiten der Wirbelsäule (Bandscheiben, Wirbelkörperabschlußplatten, Wirbelfortsätze, Bänder, kleine Wirbelgelenke) durch langjährige mechanische Überbelastung — BK 70 —“ in der ehemaligen DDR.- Zur Frage berufsbedingter Erkrankungen der Halswirbelsäule aus arbeitsmedizinischer Sicht.- Zur Frage berufsbedingter Erkrankungen der Halswirbelsäule aus gutachtlicher Sicht.- Zur Frage berufsbedingter Erkrankungen der Lendenwirbelsäule aus biomechanischer Sicht.- Zur Frage berufsbedingter Erkrankungen der Lendenwirbelsäule aus arbeitsmedizinischer Sicht.- Zur Frage berufsbedingter Erkrankungen der Lendenwirbelsäule aus gutachtlicher Sicht.- Zur Frage berufsbedingter Erkrankungen der Wirbelsäule durch Ganzkörperschwingungen aus arbeitsmedizinischer Sicht.- Zur Frage berufsbedingter Erkrankungen der Lendenwirbelsäule durch Ganzkörperschwingungen aus gutachtlicher Sicht.- Fragen aus der Verwaltung zur neuen BK „Wirbelsäulenschäden“.- Diskussion.- Anhang A–C: Merkblätter für die ärztliche Untersuchung zu BK 2108–2110.- II Unfallbegriff und Kausalität in der Gesetzlichen Unfallversicherung.- Unfallbegriff und Kausalität in der Gesetzlichen Unfallversicherung.- Gelegenheitsursache — versicherungsrechtliche Definition als Hilfe für den Gutachter?.- Zum Beweis der Schadensanlage aus juristischer Sicht.- Zum Beweis der Schadensanlage aus gutachtlicher Sicht.- Wesentliche Teilursächlichkeit — dargestellt anhand konkreter Beispiele aus der Praxis des Verwaltungsjuristen.- Wesentliche Teilursächlichkeit — dargestellt anhand konkreter Beispiele aus der Praxis des Unfallchirurgen.- Wesentliche Teilursächlichkeit aus der Praxis des Unfallchirurgen.- Diskussion.- III Die Thrombose.- Entstehung, Diagnostik und Prophylaxe der tiefen Venenthrombose.- Therapie der Venenthrombose.- Thrombose — Indiz für einen Behandlungsfehler?.- Die Untersuchungen nach Thrombose.- Die gutachtliche Bewertung nach Thrombosen aus Sicht des Gutachters.- Die gutachtliche Bewertung nach Thrombosen aus Sicht der Verwaltung.- Diskussion.

      Berufsbedingte Wirbelsäulenschäden
    • Das Gutachtenkolloqium 13 beschäftigt sich wieder mit aktuellen Fragen der ärztlichen Begutachtung. Das interdisziplinäre Forum handelt die Schwerpunkte ,Auswirkungen und Neuregelungen nach Inkrafttreten des SGB VII/Fortschreibung der Beurteilungskriterien zur BK 2108/Begutachtung nach Fußverletzungen/Besondere Gutachtenfälle/Der sachverständige Arzt/ Geschichtlich gewachsene Verantwortung und Einflüsse des modernen Rechtsstaates" ab und gibt dem Leser Richtlinien für die eigene Praxis an die Hand.

      Neuregelungen nach Inkrafttreten des SGB VII
    • Das Gutachtenkolloquium 12 beschaftigt sich wieder in bewahrter Form mit besonders aktuellen Fragen der arztlichen Begutachtung. Das interdisziplinare Forum handelt die Schwerpunkte HWS-Beschleunigungsverletzung, Minderung der Erwerbsfahigkeit, Arbeitsunfahigkeit, Kriterien arztlicher Berichte und Gutachten mit gewohnter Kompetenz ab und gibt dem Leser Richtlinien fur die eigene Praxis an die Hand."

      HWS-Beschleunigungsverletzung
    • Das Gutachtenkolloquium 11 beschaftigt sich wieder in bewahrter Form mit besonders aktuellen Fragen der arztlichen Begutachtung. Das interdisziplinare Forum handelt die Schwerpunkte Rotatorenmanschette, Muskulare Leistung, Begriffe der Gesetzlichen Unfallversicherung, Beamtenunfallfursorge sowie Finger- und Handverletzungen mit gewohnter Kompetenz ab und gibt dem Leser Richtlinien fur die eigene Praxis an die Hand."

      Rotatorenmanschette