Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Manfred Fleischer

    2. März 1942 – 30. Oktober 2019
    The inefficiency trap
    Organisationstheoretische Analyse von Marketingentscheidungsprozessen
    Geschichte der mobilen Holzerntemaschinen
    Die Geschichte der Holzernte in Handarbeit
    Die politische Rolle der Deutschen aus den böhmischen Ländern in Wien 1804 - 1918
    • Die Arbeit untersucht in ihrem ersten Teil die geographische Herkunft von in Wien tätigen politisch-administrativen Eliten und die bei ihrer Migration wirksamen Abwanderungs- und Zuwanderungsursachen. Im zweiten Teil des Buches wird das politische Engagement der Deutschen aus den böhmischen Ländern in Wien vom Vormärz bis zum Ende der Monarchie detailliert nachgezeichnet. Die gemeinsame Herkunft aus einer Region, die vom deutsch-tschechischen Nationalitätenkonflikt, von der Industrialisierung und ihren sozialen Folgen, aber auch von nur hier anzutreffenden mentalen Faktoren zutiefst geprägt war, beeinflußte das politische Wirken dieser Personengruppe in hohem Maße. Insofern kommt in Bezug auf das politische Verhalten von Menschen deren regionaler Herkunft eine wesentlich größere Erklärungskraft zu als bislang angenommen.

      Die politische Rolle der Deutschen aus den böhmischen Ländern in Wien 1804 - 1918
    • Der Autor behandelt die Geschichte des Holzeinschlages im Walde von den Anfängen der menschlichen Geschichte bis zum Ende der fünfziger bzw. Anfang der sechziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts in den deutschsprachigen Ländern Mitteleuropas. Es wird schwerpunktmäßig auf die Fertigungsarbeiten Fällen, Roden, Entasten, Entrinden, Ablängen/Einschneiden sowie Spalten und die damit verbundenen weiteren Tätigkeiten des Fäll-Aufarbeitungsprozesses eingegangen. Behandelt werden ferner die Vorlieferarbeiten beim Holzrücken (Nahtransport) sowie die Rolle und Arbeitsweise der in den vergangenen Jahrhunderten betriebenen, außerhalb des Waldes gelegenen Holzhöfe. Neben der Entwicklung des technisch-konstruktiven Aufbaus der Handwerkzeuge und Hilfsmittel und deren Wirkungsweise werden deshalb in diesem Buch Fragen der Arbeitstechnik, -organisation und -verfahren behandelt. Ebenso wird auf die damaligen Bemühungen um eine Humanisierung der Waldarbeit eingegangen.

      Die Geschichte der Holzernte in Handarbeit
    • Mobile Maschinen zum Fällen, Entasten und Ablängen werden heute international als selbstverständliche Arbeitsmittel für die Gewinnung von Rohholz im Walde eingesetzt. Inzwischen ist ein halbes Jahrhundert vergangen, seitdem höher mechanisierte Holzerntetechnik aus bescheidensten Anfängen heraus in der Forstwirtschaft Einzug gehalten hat. Der Autor hält deshalb den gegenwärtigen Zeitpunkt für angebracht, die bisherige Entwicklung und den Einsatz dieser Maschinenkategorie im deutschsprachigen mitteleuropäischen Raum von den Anfängen bis hin zum Beginn unseres Jahrhunderts aufzuarbeiten und einer Würdigung zu unterziehen. Etwa zweihundertfünfzig größtenteils farbige Bilder untermauern die textlichen Aussagen.

      Geschichte der mobilen Holzerntemaschinen
    • Der deutsche Werkzeugmaschinenbau - in seiner Schlüsselstellung als Anbieter von Produktionstechnologie seit Jahrzehnten erfolgreich - ist in eine schwere Krise geraten. Die zentrale Frage lautet, ob es sich bei der beobachtbaren dramatischen Entwicklung in dieser Branche um ein konjunkturelles oder ein strukturelles Phänomen handelt. Fleischers Studie gibt hierauf eine klare Antwort: Die Unternehmen des deutschen Werkzeugmaschinenbaus stecken in einer strukturellen Krise, in einer Krise, die sie durch das Festhalten an der früher erfolgsichernden Strategie der Produktdifferenzierung selbst ausgelöst haben. Produktdifferenzierung wird nicht mehr länger bezahlt; wer eine solche Strategie weiter betreibt, ohne vorrangig eine Strategie der Kostenführerschaft zu betreiben, erleidet erhebliche Verluste und verliert seine Wettbewerbsfähigkeit, wie Fleischer im Ergebnis verschiedener methodischer Ansätze nachweist. Durch seine detaillierte Beschreibung der mittelständischen Struktur der Branche und die Analyse der Bilanzen der wichtigsten Unternehmen belegt der Autor die These von der Ineffizienzfalle, in die der deutsche Werkzeugmaschinenbau geraten ist.

      The inefficiency trap