Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Thomas Hoppe

    Menschenrechte im Spannungsfeld von Freiheit, Gleichheit und Solidarität
    Semantische Suche
    Körperlichkeit - Identität
    Acrylmalerei
    Handbuch Ölmalerei
    Erfahrungen aus dem Konflikt im ehemaligen Jugoslawien
    • 2020

      Semantische Suche

      Grundlagen und Methoden semantischer Suche von Textdokumenten

      Semantische Suchverfahren kombinieren Techniken der Textverarbeitung, des Information Retrievals und der Wissensverarbeitung, um Informationssuchenden bessere Suchergebnisse als reine Volltextsuchen zu liefern und die Sprachbarriere zu den Autoren zu überbrücken. Dieses Buch zeigt, wie Komponenten intelligenter Suchverfahren mit diesen Techniken umgesetzt werden und zu unterschiedlichen Extra- und Intranet-Suchmaschinen kombiniert werden können. Hierbei wird der Schwerpunkt auf die Grundlagen und Konstruktionsprinzipien von Verfahren zur semantischen Suche in Texten gelegt. Mit vielen Praxisbeispielen, praktischen Erfahrungen, Aufgaben und Lösungen ist das Buch sowohl für Studierende und Dozenten als auch für Entwickler, Produkt- und Projektmanager und Entscheider bestens geeignet.

      Semantische Suche
    • 2018

      Dieser Praxisratgeber bietet umfassende Anleitungen zur Farbbearbeitung in Adobe Photoshop, Lightroom und Camera Raw. Er enthält anschauliche Beispiele zu Farbeinstellungen wie Farbbalance, Hauttönen, Sättigung und Weißabgleich. Fotografen erhalten kreative Unterstützung, um ihren Bildern einen besonderen Farblook zu verleihen. Durch gezielte Farbmodifikationen können durchschnittliche Fotos in außergewöhnliche Werke verwandelt werden. Der Autor, Thomas Hoppe, erläutert zunächst die theoretischen Grundlagen der Farbtheorie, bevor er direkt in die praktische Anwendung der Farb-Bildbearbeitung einsteigt. Er demonstriert, wie im Raw-Konverter beeindruckende Farbanpassungen erzielt werden und wie globale sowie lokale Farbkorrekturen in Photoshop durchgeführt werden. Die Anpassung von Hauttönen, Kontraststeigerungen und Fotofiltern wird Schritt für Schritt erklärt, sodass Leser lernen, Korrekturen effektiv vorzunehmen. Das Buch vermittelt nicht nur ein Verständnis für die Funktionsweise von Farbe, sondern auch die Techniken in Lightroom und Photoshop. Sowohl Einsteiger als auch erfahrene Nutzer finden zahlreiche Tricks und kreative Anregungen zur Farbgestaltung. Ein großer Teil der Beispielbilder ist als kostenloser Download verfügbar. Die Themen umfassen Farbtheorie, Werkzeuge in Lightroom und Photoshop sowie spezielle Techniken zur Erstellung individueller Farblooks.

      Farbe in der Bildbearbeitung mit Photoshop und Lightroom
    • 2017

      Praktisches Expertenwissen für farbverbindliche Fotos: Messgeräte und Farbmanagement-Tools gezielt einsetzen, Monitor, Kamera, Scanner und Drucker profilieren. Farbmanagement sollte in jedem fotografischen Workflow selbstverständlich sein, um die Farben für den Druck optimal zu steuern. Thomas Hoppe führt in die Grundlagen des Farbmanagements ein und stellt die notwendigen Hilfsmittel für die Kalibrierung und Profilierung von Monitoren und Druckern vor. Im umfangreichen Praxisteil demonstriert er Schritt für Schritt die Nutzung verschiedener Farbmanagement-Tools wie x·rite i1 Profiler und Eizo ColorNavigator 6, bietet praktische Anleitungen und hilft Ihnen, die passende Software für Ihre Arbeitsweise zu wählen. Zudem erhalten Sie wertvolle Informationen zum Farbmanagement-Workflow mit professioneller Software wie Photoshop, Lightroom, Capture One Pro, SilverFast, VueScan und Adobe Camera Raw sowie zahlreiche Profi-Tipps zu Weißabgleich und Hauttonwiedergabe. Freuen Sie sich auf farbgetreue Bilder von der Bearbeitung bis zum Druck. Der Inhalt umfasst Grundlagen des Farbmanagements, Messgeräte, Profilierung von Monitoren, Scannern und Kameras, Tipps zur Eventfotografie, Kameraprofiloptimierungen, Druckerprofilierung und die Arbeit mit Software von basICColor, datacolor, x·rite, LaserSoft, VueScan sowie Eizo und NEC.

      Farbmanagement für Fotografen
    • 2016

      Wahre Schätze - Kelten

      Prunkgräber und Machtzentren des 7. bis 5. Jahrhunderts vor Christus in Württemberg

      In Mitteleuropa entstanden ab etwa 600 v. Chr. befestigte Zentralorte, in deren Umfeld sich die gesellschaftliche Elite prunkvoll unter Grabhügeln bestatten ließ. Mit den bedeutenden Funden von der Heuneburg, der eindrucksvollen Statue des?Kriegers von Hirschlanden? und den einzigartigen Ensembles aus den?Fürstengräbern? von Eberdingen-Hochdorf und dem Kleinaspergle bergen die Sammlungen des Landesmuseums Württemberg faszinierende Zeugen einer Zeit, in der Südwestdeutschland mit der ersten Nennung der Keltoi an den Quellen der Donau ins Licht der Geschichte trat. Die herausragenden Exponate zeichnen das Bild einer Gesellschaft an der Schwelle zur Hochkultur, die enge Beziehungen mit der mediterranen Welt der Etrusker und Griechen pflegte.0Exhibition: Landesmuseum Württemberg, Stuttgart, Germany (19.07. - 30.12.2018)

      Wahre Schätze - Kelten
    • 2015

      Wachsmalerei

      Enkaustik – Grundlagen und Techniken

      Enkaustik wird immer beliebter. Bei dieser künstlerischen Technik werden in Wachs gebundene Farbpigmente heiß auf den Malgrund aufgebracht. Der Restaurator Thomas Hoppe erklärt das Verfahren der Enkaustik in diesem Buch leicht verständlich und führt zahlreiche Künstler an, die bei ihren Werken Wachsmalverfahren angewendet, variiert und umgesetzt haben. Nicht nur Arnold Böcklin oder Jasper Johns, auch Anish Kapoor oder Anna Lena Grau schufen beeindruckende Arbeiten mit Wachs. Bilder und Texte erklären dem Leser die Entstehung enkaustischer Arbeiten; der Autor liefert Tipps und Antworten auf alle Fragen rund um die Wachsmalerei: Wie stellt man Wachskünstlerfarben her? Welche Instrumente werden gebraucht? Wie funktioniert die Spachteltechnik? Wie entstehen pastellartige Effekte? Wie werden die künstlerischen Arbeiten gepflegt, verpackt und sicher transportiert?

      Wachsmalerei
    • 2014

      Im Jahr 2005 verabschiedete die Generalversammlung der Vereinten Nationen das Konzept der Schutzverantwortung der Staatengemeinschaft (Responsibility to Protect), das als Reaktion auf die schweren Menschenrechtsverletzungen in innerstaatlichen Konflikten des vorhergehenden Jahrzehnts entstand. Dieses Konzept wird kontrovers diskutiert: Befürworter sehen darin eine notwendige Antwort auf die Herausforderungen des Staatenverhaltens aus einer rechts- und friedensethischen Perspektive, während Kritiker argumentieren, dass es lediglich eine neue Form nationaler Interessenpolitik legitimiert, die auch militärische Gewalt einschließt. Der vorliegende Band untersucht die Chancen und Herausforderungen des Konzepts, das ethische und politische Anforderungen an das Handeln der Staatengemeinschaft stellt. Er evaluiert Interventionen seit dem Ende des Kalten Krieges, die mit humanitären Gründen gerechtfertigt wurden, und analysiert die Veränderungen im traditionellen Peacekeeping-Modell der Vereinten Nationen. Zudem werden die Legitimitätsproblematik von Interventionen, die Rolle nichtmilitärischer Akteure in internationalen Missionen und die Herausforderungen der Wirkungsmessung von Interventionspolitik behandelt. Beiträge stammen von verschiedenen Autoren, die unterschiedliche Perspektiven auf das Thema bieten.

      Verantwortung zu schützen
    • 2009

      Das Buch beschreibt die Voraussetzungen und das Verfahren für die Zulassung und den Betrieb von Traditionsschiffen in Deutschland. Es enthält darüber hinaus alle einschlägigen Materialien (Gesetze, Verordnungen, Richtlinien, Verwaltungsanweisungen, Abkommen etc.). Der Autor ist Mitglied der Registerkommission für Traditionsschiffe der Gemeinsamen Kommission für historische Wasserfahrzeuge (GSHW).

      Zulassung und Betrieb von Traditionsschiffen in Deutschland
    • 2008

      Der Band widmet sich der Klärung des theologischen Vorverständnisses und der spezifisch ethischen Perspektive der Auseinandersetzung über das Verhältnis von Körperlichkeit und Gewalt und bezieht darüber hinaus auch Fragen der Identitätsfindung der Geschlechter mit ein. Mit Beiträgen von: Arno Anzenbacher, Gottfried Bachl, Barbara Kavemann, Hans-Georg Koch, Ulrike Kostka, Hubertus Lutterbach, Volker Matthies, Klaus Müller u.a.

      Körperlichkeit - Identität