Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Sonja Günther

    1. Januar 1937
    Bruno Paul
    Wils Ebert
    Die fünfziger Jahre
    Unsichere Gespräche
    Wir winden dir den Jungfernkranz
    Fachsprache im schulischen Kontext
    • Fachsprache im schulischen Kontext

      Schulbuchanalyse im Hinblick auf fachsprachliche Besonderheiten exemplarisch anhand eines Biologiebuches

      Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Universität Koblenz-Landau (Institut für Germanistik), Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Arbeit soll ein Analyse der fachsprachlichen Auffälligkeiten und ihrer didaktischen Auswirkungen auf ein Lehrbuch untersucht werden, denn in der Schule wird bereits ein wichtiger Beitrag für das Verständnis von Fachsprachen und deren spätere Nutzung gelegt. Für die Schulbuchuntersuchung wurde das Biologiebuch: Biologie heute entdecken 1 vom Schroedel Verlag ausgewählt, da dessen Einsatz im Unterricht während der obligatorischen Schulpraktika beobachtet werden konnte. Der Fokus der Untersuchung liegt nicht auf der didaktischen Vermittlung der Inhalte, sondern darauf, inwiefern die genutzte Fachsprache zur Vermittlung des Wissens beiträgt oder auch nicht. Hierfür wird zunächst ein kurzer Abriss über die wichtigsten theoretischen Grundlagen von Fachsprache gegeben. Dieser Abriss stellt allerdings keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern soll lediglich die für diese Arbeit wichtigsten Grundlagen nochmals kurz aufzeigen. Im Anschluss erfolgt dann die Analyse des Schulbuchs anhand eines ausgewählten Kapitels, welches im Hinblick auf seine Fachsprache hin untersucht werden soll. Das Kapitel der Atmung wurde bewusst ausgewählt, da die Schüler in der Klassenstufe 5 bereits aus der Grundschule und aus ihrem Alltag Wissen über diesen elementaren Vorgang haben, dieses jedoch nicht beziehungsweise nicht bewusst mit Fachbegriffen angereichert ist. In diesem Kapitel wird deshalb ein zumindest teilweise bekannter Vorgang detaillierter und nun auf wissenschaftlicher Basis dargestellt und die Schüler können Verbindungen zwischen ihrem bisherigen Wissen und den neuen Fachausdrücken knüpfen. In diesem Sinne müssten die dort genutzten fachsprachlichen Elemente auch durch eine altersgerechte Erklärung eingeführt werden.

      Fachsprache im schulischen Kontext
    • Unsichere Gespräche

      Zur Interaktion von Arzt, Patienten und nicht-menschlichen Akteuren in der Neuroonkologie

      • 250 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Im Rahmen neuroonkologischer Gespräche dient das MRT-Gerät den Ärzten als primäre diagnostische Grundlage, da es bei diesem Krankheitstyp keine einheitlichen Symptome gibt und der direkte Blick auf die ursächliche Läsion versperrt ist. Fokus dieser gesprächslinguistischen Studie ist die analytische Erfassung des für diese Gespräche konstitutiven Moments der Unsicherheit, welches u. a. durch die ständige Anwesenheit von technischen Apparaten evoziert wird. Grundlage der Analyse sind über 140 Arzt-Patient-Gespräche, aufgenommen in der neuroonkologischen Ambulanz eines Uniklinikums. Bei der Auswertung des Datenkorpus werden Latours Akteur-Netzwerk-Theorie, Clarkes Situationsanlyse sowie Flecks Denkstilkonzept gesprächsanalytisch genutzt. Entsprechend werden die beteiligten situativen und diskursiven Akteure als gleichrangig handelnde Partner betrachtet. Die Untersuchung zeigt, wie trotz der vorliegenden Unsicherheiten Vertrauen aufgebaut werden kann. Denn obwohl der Arzt Entscheidungen auf Basis von unsicherem Wissen treffen muss, vermag er durch seine erfahrungs- und denkstilbasierte Analyse des Netzwerkes die Situation und das apparativ gewonnene Wissen partiell zu sichern.

      Unsichere Gespräche