Gratisversand in ganz Deutschland!
Bookbot

Paul Gerhardt

    12. März 1607 – 27. Mai 1676
    Deutsche Dichter Des Siebenzehnte Jahrhunderts. Zwölfter Band.
    Befiehl du deine Wege
    Paul Gerhardt Gedichte
    Nationalsozialismus. Aufstieg - Macht - Niedergang - Nachgeschichte
    Die Germania des Tacitus
    Herr Doktor läßt bitten!
    • 2024

      Geh aus, mein Herz, und suche Freud. Geistliche Lieder

      "So geht trösten. Gerhardts Lieder atmen eine Zeitlosigkeit" (Die Zeit)

      Geh aus, mein Herz, und suche Freud / In dieser lieben Sommerzeit / An deines Gottes Gaben! Die evangelischen Kirchenlieder Paul Gerhardts, verfasst im 17. Jahrhundert, haben Generationen von Gläubigen inspiriert, und noch heute ist er einer der meist gesungenen und gelesenen christlichen Dichter. Seine Lieder sind poetisch, laden zur Reflexion über das eigene Selbst und die eigene Beziehung zu Gott und Glauben ein. Dieser Band gibt eine große Auswahl seiner schönsten Texte. »So geht Trösten! Gerhardts Lieder atmen eine Zeitlosigkeit« Die Zeit »Nach Martin Luther der wichtigste protestantische Kirchenlieddichter« Hannoversche Allgemeine Lieder für fast jede Festgelegenheit des christlichen Lebens, vor allem Hoffnung, Trost, Glaube, Leid und das Vertrauen auf Gott sind seine großen Themen Mit ihrer Schlichtheit, Gefühlswärme und Singbarkeit wurden Gerhardts Verse zu Volksliedern Gerhardts Lieder sind Essentials für das kirchenmusikalische Repertoire

      Geh aus, mein Herz, und suche Freud. Geistliche Lieder
    • 2021

      Befiehl du deine Wege

      Ein Lied voller Gottvertrauen

      Das Grußheft bietet eine liebevolle Sammlung von Wünschen, Hoffnungen und Trost, ideal für verschiedene Anlässe. Mit seinen strahlenden Bildern und wohltuenden Texten ermöglicht es, Herzlichkeit auszudrücken und positive Impulse zu setzen. Es ist handlich, passt in einen Briefumschlag und eignet sich hervorragend als Geschenkbeigabe oder liebevolle Aufmerksamkeit.

      Befiehl du deine Wege
    • 2018

      Das Buch gilt als kulturell bedeutend und ist ein wichtiger Bestandteil des zivilisatorischen Wissens. Es wurde aus dem Originalwerk reproduziert und bleibt diesem so treu wie möglich. Leser finden originale Copyright-Verweise, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die historische Relevanz und den Ursprung des Werkes unterstreichen.

      Deutsche Dichter Des Siebenzehnte Jahrhunderts. Zwölfter Band.
    • 2018

      Leben Und Lieder, 1841

      • 854 Seiten
      • 30 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem ursprünglichen Artefakt reproduziert, wobei größter Wert auf die Treue zum Original gelegt wurde. Leser finden originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen, die die Geschichte und den Kontext des Werkes verdeutlichen.

      Leben Und Lieder, 1841
    • 2018

      Auswahl Aus Paul Gerhardt's Liedern

      • 276 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern anerkannt, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde sorgsam aus dem Original reproduziert, wobei der ursprüngliche Inhalt und die Authentizität gewahrt bleiben. Leser können originale Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und andere Notationen erwarten, die die historische Relevanz und den Kontext des Werkes unterstreichen.

      Auswahl Aus Paul Gerhardt's Liedern
    • 2018

      „Geh aus mein Herz und suche Freud in dieser lieben Sommerzeit ...“ – Was macht ein gutes Lied zu einem Ohrwurm? Paul Gerhardt wusste es offenbar, denn auch nach 400 Jahren haben seine Lieder nichts an Popularität verloren. Sei es das in Kinderchören gern gesungene „Die güldne Sonne“, das beschwingte „Fröhlich soll mein Herze springen“ oder das untrennbar zum Weihnachtsfest gehörende „Ich steh an deiner Krippen hier“. Auch in die Passionen und Oratorien Bachs haben Gerhardts Choräle Einzug gehalten. Dieses von Verena Herbst zauberhaft illustrierte Lesebuch vereint eine Auswahl der schönsten Liedtexte Paul Gerhardts sowie Wissenswertes rund um das Leben und Wirken des Liederdichters. Darüber hinaus erzählen bekannte Männer, Frauen, Katholiken, Protestanten, Politiker, Musiker, Schriftsteller, Menschen aus allen Ecken Deutschlands, Nicht-Gläubige, Schauspieler, Kirchenmenschen und mehr in diesem Lesebuch ihre ganz persönlichen Geschichten mit Paul Gerhardt. Mit Beiträgen von Eckart von Hirschhausen, Stephan Krawczyk, Manfred Stolpe, Gerhard Schöne, Gregor Gysi, Gotthold Schwarz u. v. a.

      Voller Freud ohne Zeit
    • 2017

      Von Herz zu Herz - Ich steh an deiner Krippe Eine Karte ist zu klein für all die guten Worte, die Sie sagen möchten? Geben Sie dieses Grußheft voller Wünsche, Hoffnung, Trost und Freude weiter. Mit strahlenden Bildern und wohltuenden Texten drücken Sie Ihre Herzlichkeit aus und setzen Impulse, die weiterhelfen. Das Grußheft passt in einen Briefumschlag, ist eine hübsche Beigabe zu Geschenken und eine liebenswürdige Aufmerksamkeit für viele Gelegenheiten. 16 Seiten, geheftet, durchgehend bebildert

      Ich steh an deiner Krippe
    • 2017

      Paul Gerhardt: Die deutschen Lieder und Gedichte Lesefreundlicher Großdruck in 16-pt-Schrift Großformat, 210 x 297 mm Berliner Ausgabe, 2019 Durchgesehener Neusatz mit einer Biographie des Autors bearbeitet und eingerichtet von Theodor Borken Paul Gerhardt hat seine Gedichte selbst nicht gesammelt herausgegeben. Sofern sie nicht als Einzeldrucke publiziert wurden, erschienen sie zumeist erstmals in den verschiedenen Ausgaben des von Johann Crüger herausgegebenen Gesangbuchs Praxis pietatis melica, Berlin bei Christoph Runge 1648, 1653, 1656 und 1661. Noch zu Gerhardts Lebzeiten erschien außerdem eine Gesamtausgabe seiner Gedichte in zehn Lieferungen zu je zwölf Gedichten, die von Johann Georg Ebeling herausgegeben wurde (Geistliche Andachten, Berlin 1666/67). Inwieweit Gerhardt an dieser Ausgabe mitgewirkt hat, ist nicht bekannt. - Die vorliegende Sammlung umfaßt alle deutschen Gedichte Paul Gerhardts. Textgrundlage ist die Ausgabe: Paul Gerhardt: Dichtungen und Schriften, Herausgegeben und textkritisch durchgesehen von Eberhard von Cranach-Sichart, München: Paul Müller, 1957. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage unter Verwendung des Bildes: Portät Paul Gerhardt, 1844. Gesetzt aus der Minion Pro, 16 pt. Henricus Edition Deutsche Klassik UG (haftungsbeschränkt)

      Die deutschen Lieder und Gedichte
    • 2016

      Paul Gerhardt war ein evangelisch-lutherischer Theologe und Verfasser vieler, auch heute noch bekannte Kirchenlieder und religiöser Gedichte. Dieser Band bietet einen umfassenden Querschnitt durch seine lyrischen Schöpfungen.

      Gedichte an Gott